Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 4175 Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 27./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlagevermögen: Grundst. und Gebäude 827 646, Masch. und Einricht. 535 290; Umlaufsvermögen: Waren 329 387, Aussenstände 432 928, Kassa, Postscheck 1239; Verlust (Vortrag 364 122 £2 Verlust 1931 356 865) 720 987. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Verbindl. 500 724, langfrist. Verbindl. 346 753. Sa. RM. 2 847 477. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. a. Anl. 113 930, Ausfälle 12 172, sonst. Auf- wend. 492 624. – Kredit: Erträge 249 070, Delkr. 12 791, Verlust 1931 356 865. Sa. RM. 618 726. Dividenden: 1929–1931: 0, 0, 0 %. Vorstand: F. M. Vogel. Prokuristen: Kaufm. Feodor William Schwabe, Chemnitz. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Gerhard Fröhlich, Chemnitz; Stellv. Leo Shaerf, London; Oskar Kohorn, B.-Schöneberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schuhfabrik Ferd. Rinne Akt.-Ges. in Hessisch-Oldendorf. Die Ges. musste April 1931 ihre Zahlungen einstellen. Mit den Gläubigern wurde ein Vergleich (50 %) abgeschlossen. Der G.-V. v. 2./6. 1931 wurde Mittlg. nach § 240 HGB. gemacht. Der G.-V. v. 20./11. 1931 wurde erneut Mittlg. nach § 240 HGB. gemacht. Eine Sanierung wurde beschlossen. Der s. Zt. angenommene Vergleich mit 50 % konnte nicht durchgeführt werden. Ein neu eröffnetes gerichtl. Vergleichsverfahren sieht eine Quote von 39 % vor. In Verbindung damit Übergang der Anlagen der Ges. einschl. Firmen- u. Schutzrechte an den Schweizer Fabrikanten Zwicky. Gegründet: 2./8. 1922; eingetr. 31./8. 1922. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Lederwaren jeder Art, besonders Erwerb u. Fort- führung des unter der Firma Ferd Rinne, Komm.-Ges., Hessisch-Oldendorf betriebenen seit 1901 bestehenden Unternehmens. Kapital: RM. 200 000. Urspr. M. 5 000 000, übern. von den Gründ., erhöht 1922 um M. 3 000 000, 1923 um M. 28 000 000. Die G.-V. v. 5./9. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 36 000 000 im Verh. 50: 1 auf RM. 720 000 in 7000 St.- u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 20 u. 2800 St.-Akt. zu RM. 200. Zwecks Beseitig. der Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 5./8. 1926 Herabsetzung des Kap. um RM. 240 000 durch Zus. legung des A.-K. im Verh. 3:2. Durch G.-V. v. 3./6. 1931, 20./11. 1931 u. 13./6. 1932 ist beschlossen, das A.-K. zum Zwecke der Beseitig. einer Unterbilanz um RM. 475 000 dadurch herabzusetzen, dass die Akt. im Verh. von 96: 1 zus.gelegt werden. Gleichzeitig ist beschlossen, das auf RM. 5000 herab- gesetzte Grundkapital um RM. 195 000 auf RM. 200 000 zu erhöhen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 13./6. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 17 St. Gewinn-Verteil.: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), dann bis 4 % Div. an St.- lu.— Vorz.-Akt., 1 % Super-Div. an Vorz.-Akt., 6 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt.), Rest an alle Aktien gleichmäss. Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Noch nicht eingezahltes A.-K. 195 000, Grundst. 28 220, Gebäude 171 000, Masch. 50 000, Leisten u. Stanzmesser 1, Inv. 1, Kassa, Postscheck u. Bankguth. 17 987, Wechsel 545, Debit. 114 015, Waren 83 977, Verlust (Vortrag aus 1930 314 161 £ Verlust 1931 118 756 = 432 917 abzügl. Abschreib. a. Sanierung 432 917) –. – Passiva: A.-K. (480 000, zus.gelegt um 475 000, erhöht um 195 000) 200 000, Hyp. 295 200, Darleh. 85 800, Kredit. (257 779 abz. Nachlass der Gläubiger 202 248) 55 531, Delkr.-Rückstell. 24 217. Sa. RM. 660 748. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 47 422, Zs. 27 167, Steuern 11 375, Vertreter- provis. 24 413, sonst. Handl.-Unk. 45 733. – Kredit: Betriebsgewinn 37 354, Verlust 118 756. Sa. RM. 156 110. Verwendung des Sanierungsgewinns: Debet: Beseitig. des Verlustvortrages 1930 314 161, do. Verlustes 1931 118 756, Abschreib. a. Grundstücke 1780, do. Gebäude 21 000, do. Masch. 50 000, do. Leisten u. Stanzmesser 11 999, do. Debit. 179 551. – Kredit: Sanier. gewinn a. Kap. zus. leg. 475 000, do. a. Gläubigervergleich 202 248, dem R.-F. entnommen 20 000. Zus. RM. 697 248. Kurs: Ende 1925–1929: 10, 10, 40, 35, 17 %. Freiverkehr Hannover. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 4, 6, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ernst Bock. 3 Aufsichtsrat: Bürgermstr. Dr. Blancke, Hess.-Oldendorf; Senator Schmidt, Hameln i. W.; Fabrikant J. Fr. Zwicky, Malans (Graubünden). Zahlstellen: Ges.-Kasse. Schneider & Sohn, Akt.-Ges. in Heubach (Wrttbg.). Gegründet: 7./12. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Zweck: 6. Vab. von Korsetten, Korsettschliessen u. federn u. ähnl. Artikeln sowie von sonst. Bekleidungsartikeln aller Art der Textilbranche; ferner Betrieb Elektrizitätswerks, das sowohl die Firma als die Stadt Heubach mit Licht u. Kraft versorgt. — =―――― ―§―――