4176 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Kapital: RM. 400 000 in 2000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 25./5. 1924 Umstell. des A.-K. auf RM. 400 000. Grossaktionäre: Die Ges. ist eine Familien-A.-G. Dir. Schneider besitzt fast das gesamte A.-K. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 7./5. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst., Gebäude, Zubehör, Kassa u. Scheck, Wechsel, Schuldner u. Waren RM. 1 266 667. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. I 100 000, do. II 359 676, Gläubiger 391 736, Gewinn 15 254. Sa. RM. 1 266 667. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Warenüberschuss RM. 1 008 553. – Kredit: Unk. 993 299, Reingewinn 15 254. Sa. RM. 1 008 553. Dividenden: Die Gewinne wurden seit 1923 dem Rücklage-Konto voll gutgebracht. Direktion: Otto Mädler, Wilhelm Ostertag. Prokurist: Ernst Ulmer. Aufsichtsrat: Fabrikant Emil Bauer, Gmünd; Architekt Heinrich Aisslinger, Aalen; Frau Emilie Schneider, Heubach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gesellschaft für Baumwoll-Industrie (vorm. Ludw. & Gust. Cramer) in Hilden (Rhld.). Lt. Mitteil. der Verwaltung vom Oktober 1931 befindet sich die Ges. seit Mitte 1931 in stiller Liquidation. Gegründet: 13./7. 1883. Die Ges. ist hervorgegangen aus den Firmen Ludw. & Gust. Cramer in Düsseldorf u. A. Bergmann & Cie. in Hilden. Zweck: Druck von allen Arten Baumwollstoffen, Kunstseide, reiner Seide, Woll- musselinen u. Samten sowie Tischdecken, Kopf- u. Taschentüchern. Kapital: RM. 2 000 000 in 1250 Akt. zu RM. 1600. – Vorkriegskapital: M. 2 000 000. Urspr. M. 2 500 000, 1905 Herabsetz. auf M. 2 000 000, dann erhöht 1920 um M. 2 000 000, 1923 um M. 8 000 000 auf M. 12 000 000 in 1250 St.-Akt. u. 1250 Vorz.-Akt. zu M. 1600 u. 1250 St.-Aktien zu M. 6400. Lt. G.-V. v. 27./12. 1924 Umstell. von M. 12 000 000 auf RM. 2 000 000 in 1250 Aktien zu RM. 1600, Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1931: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: 1932 am 14./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 3 Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 34 627, Fabrik- u. Wohngebäude 348 864, Masch. 76 486, Fuhrpark 3900, Büroeinricht. 1119, Vorräte 1830, Kassa, Wechsel, Postscheck, Reichsbank, Eff. 47 891, Schuldner 379 503, Verlustvortrag 30./6. 1931 744 650, Verlust 1./77 bis 31./12. 1931 841 743, (Avale 10 000). – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 15 000, Bank- schulden 168 588, Verbindlichkeiten 297 027, (Avale 10 000). Sa. RM. 2 480 615. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 30./6. 1931 744 650, Abschr, auf Gebäude 39 501, Sonderabschr. usw. auf Gebäude 411 793, Betriebsverlust 1./7. 1931 bis 31./12. 1931 390 448. Sa. RM. 1 586 393. – Kredit: Verlust RM. 1 586 393. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1924/25 – 1930/31: 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; 1931 (6 Mon.) 0 %. Direktion: Ernst Jantsch, Detmar Cramer. Aufsichtsrat: Dr. Gustav Cramer, Gustayv Cramer jr., Landrat Carl Haniel, Düsseldorf; Dr. Franz Haniel, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Textilchemische Werke, Akt.-Ges. in Hilden (Rhld.). Gegründet: 21./1. 1927; eingetr. 8./4. 1927. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Fabriken auf dem Gebiete der gesamten Textil- industrie sowie deren Verpachtung. Kapital: RM. 1 300 000 in 1300 Akt. zu RM. 1000. Ursprünglich RM. 500 000 in 480 Akt. zu RM. 1000 u. 200 Akt. zu RM. 100, zu pari begeben, erhöht lt. G.-V. v. 1./3. 1929 um RM. 300 000 auf RM. 800 000 in 770 Akt. zu RM. 1000 u. 300 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 29./7. 1932 Herabsetz. des A.-K. durch Einziehung von RM. 80 000 Akt. auf RM. 720 000. Der Buchgewinn wird zur teilweisen Deckung des Verlustes verwendet. Gleichzeitig wurde das A.-K. um RM. 580 000 auf RM. 1 300 000 erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 29./7. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 88 013, Gebäude 511 229, Masch. 459 513, sonst. Anlagen 188 036, Kredit. (Vorauszahlungen) 22 600, nicht eingez. A.-K. 580 000, Ver- lust 1931 86 587. – Passiva: Kapital-K. 720 000, Kap.-Erh. 580 000, Darlehen 597 976, Kontokorrent 38 002. Sa. RM. 1 935 978. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 112 729, Reparat. 9552, Abschr. 10 324, Unk. 33 982. – Kredit: Verlust (Vortrag aus 1930 113 526 Verlust 1931 53 060 = 166 587), Überschuss aus eingezogenen Aktien 80 000, Verlustsaldo 1931 86 587. Sa. RM. 166 587. Dividenden: 1927–1931: 0 %. Direktion: Fritz Engstfeld. Aufsichtsrat: Paul Spindler, Hilden; Helmuth Ashauer, Zürich; Wilhelm Pestalozzi. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 3