Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 4177 Kleiderfabrik S. Katz Söhne Akt-Ges. in Kassel, Giessbergstr. 1. Gegründet: 1./2., 17./3. 1923; eingetr. 26./3. 1923. Zweck: Vertrieb von Artikeln der Textilbranche, insbes. Bekleidungsgegenständen, ftortsetz. des unter der früh. Firma Casseler Hemden- u. Kleiderfabrik S. Katz Söhne in Kassel betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts. Die Ges. besitzt das Hausgrundstück Giessbergstr. 1 u. 1a in Kassel. Kapital: RM. 300 000 in 600 Aktien zu RM. 500. Ursprüngl. M. 6 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 9./9. 1924 Umstell. auf RM. 300 000 (20: 1) in 600 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Immobil. 140 000, Inv. u. Masch. 23 490, Waren 252 083, Kassa u. Eff. 18 643, Bank u. Postscheck 34 157, Debit. 255 346, Wechsel 3113. Kredit. 8726, Verlustvortrag 607. – Passiva: A.-K. 300 000, Akzepte 18 995, Rückstell. 25 228, gesetzl. Res. 30 000, Bau-R.-F. 160 000, Einheitswertausgleich 89 610, Hypoth. u. Anleihen 111 986, Gewinnvortrag aus 1929 347. Sa. RM. 736 167. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 11 096, Betriebs- u. Handl.-Unk. 399 582. – Kredit: Betriebsgewinne 390 071, Verlust 20 607. Sa. RM. 410 678. Dividenden: 1924– 1931: 0 %. Direktion: Daniel Katz, Abraham Katz, Ludwig Arthur Katz. Aufsichtsrat: Vors. Levi Katz, Kassel; Bankdir. Adolf Müller, Holzminden; Kaufm. Dr. Walter Katz, Kassel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wollwäscherei Mosbacher Akt.-Ges. in Kassel-Bettenhausen. Gegründet: 29./9., 15./12. 1922; eingetr. 17./1. 1923. Zweck: Betrieb einer Wollwäscherei, Eigenhandel, Handel für fremde Rechnung in fremdem Namen, sowie Vermittl. von Geschäften in Wolle im In- u. Auslande. Der Grundbesitz der Ges. in Kassel-Bettenhausen hat eine Grösse von 9240 qm. Kapital: RM. 127 500 in 120 Akt. zu RM. 1000 u. 75 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 400 000 in 3400 Aktien zu M. 1000 Erhöht 1923 um M. 1 700 000 auf M. 5 100 000. Die G.-V. v. 27./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 100 000 auf RM. 127 500 in 120 Akt. zu RM. 1000 u. 75 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst., Masch. 124 720, Postscheck, Kassa, Eff., Industriebahnanteil 32 296, Vorräte, Inv. 4548, Verlust 5803. — Passiva: A.-K. 127 500, R.-F. 9861, Schulden u. Bankk. 26 370, Hyp. 3626. Sa. RM. 167 368. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundst. u. Masch.-K. 5077, Handl.-Betriebs-Unk., Inv.-K. 39 177, Zs.-K. 2506. – Kredit: Fabrikation 40 956, Verlust 5803. Sa. RM. 46 760. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Fabrikant Hans Mosbacher, Fabrikant Fritz Mosbacher. Aufsichtsrat: Moritz Rosenberg, Eschwege; Clara Mosbacher, Kassel; Dipl.-Baum, Ar- nold Keppich, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zwirnerei & Nähfadenfabrik Kirchberg, Akt.-Ges. in Kirchberg i. Sa. Gegründet: 24./9. 1908 mit Wirkung ab 1./7. 1908; eingetr. 20./11. 1908. Firma bis 9./10. 1920: Zwirnerei & Nähfadenfabrik Kirchberg, A.-G. vorm. Carl Hetzer & Sohn. Zweck: Betrieb von Baumwollzwirnereien u. Nähfadenfabriken, Fortführ. der früh. Firma „Mechan. Baumwollzwirnerei Kirchberg Carl Hetzer & Sohn“. Grundbesitz ca. 17 740 qm. Kapital: RM. 600 000 in 6000 St.-Akt. zu RM. 20, 800 St.-Akt. zu RM. 100, 200 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 800 000. Urspr. M. 550 000. 1911 Erhöh. um M. 250 000, 1919 um M. 300 000, 1921 um M. 900 000. 1922 um M. 4 000 000 in 3000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, 1923 Erhöh. um M. 4 000 000 in 800 St.-Akt. zu M. 5000. Lit. G.-V. v. 2./12. 1924 Umstell. von M. 10 000 000 auf RM. 200 000 (50: 1) in 6000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 800 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 4. 7. 1925 Kap.-Erhöh. um RM. 200 000 in 200 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Die G.-V. v. 6./7. 1927 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 30./7. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlagewerte 160 976, Wertp. 111 000, Schuldner 735 331, Bestände 9928. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Gläubiger 343 572, Gewinn 13 663. Sa. RM. 1 017 235. Gewinn-u. Varlust,Bonto Debet: Unk. 44 273, Abschr. 48 401, Gewinn 13 663. – Kredit: Vortrag aus 1930 10 390, Ertragskonten 95 947., Sa. RM. 106 337. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1924–1931: 0 %. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1932. 262