4178 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Direktion: Fabrikdir. Hellmut Waldenfels, Schauenstein i. B. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Waldenfels, Bank-Dir. Franz Meyer, Plauen; Assessor Dr. Alfred Zimmermann, Dir. Albin Weiss, Plauen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Plauen: Plauener Bank u. deren Fil. Carl Kalauch Akt.-Ges. in Köblitz (O.-L.). Gegründet: 15./11. 1922; eingetr. 20./1. 1923. Zweck: Erwerb u. Fortführung der bisher unter der Firma Carl Kalauch, Köblitz, be- triebenen Baumwollabfallspinnerei u. Weberei. Kapital: RM. 200 000. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 26./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100. – Lt. G.-V. v. 7./6. 1932 Herabsetzung des A.-K. in erleichterter Form von RM. 500 000 auf RM. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 7./6. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 307 530, Masch. 193 000, Inv., Feuerlöschgeräte, Kraftwagen 3, Fuhrpark 600, Waren 140 530, Debit. 182 777, Kassa und Schecks 6182, Hyp. 2001. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 35 000, Hyp. 257 948, Kredit. u. Banken 307 006, Akzepte 10 629, Rückstell. 22 040. Sa. RM. 832 623. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 531 831, Abschr. 41 095, Sonderabschreib. u. Rückstell. 96 117, Verlustvortrag 1930 u. R.-F. 118 061. – Kredit: Rohgewinn 487 104, Buchgewinn auf Einziehung von Aktien 300 000. Sa. RM. 787 104. Dividenden: 1924–1931: 6, 0, 0, 3, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fabrikbes. Max Kalauch, Köblitz. Prokuristen: Gustav Schuster, C. R. Sittig. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Artur Geissler, Löbau; Stellv. Bankdir. H. Melching, Bautzen; Frau Berta Kalauch, geb. Friese, Köblitz. Zahlstellen: Bautzen: Städte- u. Staatsbank der Oberlausitz, Commerz- u. Privat-Bank; Löbau: Reichsbanknebenstelle; Weigsdorf-Köblitz: Gemeinde-Girokasse Nr. 1. Erwema Akt.-Ges. Einkaufsverband Rhein.-Westf. Manufakturisten, Köln (Deichmannshaus). Gegründet: 15./3. 1927; eingetr. 29./3. 1927. Die Fa. lautete bis 12./9. 1929: Kölner Webstoff-Akt.-Ges. Zweck: Handel mit Webstoffen sowie Vermittlung von Handelsgeschäften in genannten Waren, namentlich zwischen Fabrikanten u. den in dem Einkaufsverband Rheinisch-West- fälischer Manufakturisten m. b. H. zu Köln zus.geschlossenen Firmen. Kapital: RM. 320 000 in 250 Inh.-Akt. u 390 Namens-Akt. zu RM. 500. Urspr. RM. 125 000 in 250 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 26./4. 1929 Erhöh. um RM. 245 000 auf RM. 370 000, durch Ausgabe von 490 Nam.-Akt. zu pari, div.-ber. ab 1./1. 1930. – Lt. G.-V. v. 17./6. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form um RM. 50 000 auf RM. 320 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 17./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 4885, Postscheck 1388, Debit. 274 424, eigene Wertp. 72 000, Eff. 50 000, Waren 47 503, Mobiliar 12 869, Krisen-K. 35 000, Verlust 11 393. – Passiva: A.-K. 370 000, Bank 28 970, Kredit. 110 494. Sa. RM. 509 464. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 141 702, Steuern 4157, Abschr. 33 150. —– Kredit: Vortrag aus Vorjahr 2551, Mitgliederbeiträge 122 081, Warenrohgewinn 7983, Krisen-K. 35 000, Verlust 11 393. Sa. RM. 179 009. Dividenden: 1927–1931: 0 %. Direktion: Franz Rave. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Franz Legers, Köln; Peter Kiesgen, Betzdorf; Otto Schönbeck, Geseke; Adam Schroth, Babenhausen; Heinrich Möcklinghoff, Datteln; Siegmund Gottschalk, Wickede-Asseln; Alwill Thomas, Wermelskirchen; Anton Hildemann, Wuppertal- Barmen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kurz- u. Wollwaren, Akt.-Ges. in Köln, Hohe Str. 61 Gegründet: 11./4. 1923; eingetr. 20./4. 1923. 3 Zweck: An- u. Verkauf von Kurzwaren, Wollwaren, Trikotagen aller Art, Übernahme von Vertret. für solche Waren sowie Beteilig. an gleichen oder ähnl. Geschäften. Kapital: RM. 70 000 in 1500 Akt. zu RM. 20 u. 400 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 000 000, übern. von den Gründern zu 120 %. Erhöht lt. G.-V. v. 20./7. 1923 um M. 50 000 000 in 1000 Akt. zu M. 50 000, ausgegeben zu 150 %. Lt. G.-V. v. 21./11 1924 Umstellung von M. 150 000 000 auf RM. 30 000 (5000: 1) in 1500 Akt. zu RM. 20; gleichz. Erhöhung um