4180 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Direktion: Ernst Silberberg, Kaufm. Werner Liebmann, Rich. Eliel. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Eliel, Bank-Dir. Alb. Bendix, Kaufm. Arth. Borges, Bank-Dir. Dr. Brüning, Rechtsanwalt Dr. J. Heimann, Rechtsanwalt Dr. Pagener. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kolbermoor-Union Akt.-Ges., Kolbermoor (A.-G. Aibling) Gegründet: 19./2. 1926; eingetr. 9./3. 1926. Zweck: Verwaltung der gemeinsamen Angelegenheiten der unter der Führung der Baumwollspinnerei Kolbermoor zus.geschloss. Textilunternehm., Ankauf u. Verkauf u. Ver. waltung von Wertpapieren u. Beteilig. Die Ges. ist berechtigt, alle Geschäfte zu betreiben, die im Bereiche des Textilgewerbes vorkommen. Kapital: RM. 500 000 in 500 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Anleihe: RM. 3 000 000 in 4 % Oblig. v. 1926. Stücke zu RM. 1000 u. RM. 200. Davon im eigenen Besitz RM. 1 000 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 25./7. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Wertp. 5 781 499, Verlust 536. – Passiva: A.-K. 500 000, gesetzl. Res. 50 000, Sonderrückl. 160 000, Schuldverschr. (3 000 000, davon in eig. Besitz 1 000 000) 2 000 000, Forder. von Konzernges 2 256 445, sonst. Kredit. 735 590, Rückstell. für Zs. auf die Schuldverschr. für 1932 80 000. Sa. RM. 5 782 035. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern, Zs. usw. 132 834, Rückstell. für Zs. auf die Schuldverschreib. für 1932 80 000. – Kredit: Gewinnvortrag 49 910, Ertragsüberschuss 162 388, Verlust 536. Sa. RM. 212 834. Dividenden: 1926/27–1931/32; 4, 6, 6, 10, 4, 0 %. Direktion: Rudolf Hausenblas. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat Dr. H. Chr. Dietrich, Dr. Robert Riemerschmid, München; Karl Daniels, Bamberg; Dr. Eduard Meussdoerffer, Kulmbach; Geh. Komm.-Rat. Heinrich Roeckl, München; Oskar Weidner, Plauen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayer. Vereinsbank, Deutsche Bank u. Disc.-Ges. Kollnauer Baumwollspinnerei u. Weberei in Kollnau i. B. Gegründet: 8./3. 1869. Sitz der Ges. bis 1890 in Waldkirch, seitdem Kollnau. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei und Weberei und Grosshandel mit den be- züglichen Rohstoffen, Halb- u. Ganzfabrikaten. –— Erzeugnisse: Spinnerei: Ia. Louisiana u. Makogarne Nr. 6–60 engl. kardiert u. peigniert. –— Weberei: Cattune, Renforcé, Crétonne Croisé finette Krepp, Einlagen Köper, Pocketing, Streifsatin Tischzeug, Kett- u. Schusssatin, Makodamast, Makoperkal, Kunstseidengewebe aller Art, in 72 em bis 176 cem breit. Besitztum: Die Fabrik arbeitet in normalen Zeiten mit 46 188 Spindeln, sowie 1250 Webstühlen u. verbraucht jährl. ca. 7000 Ballen Baumwolle. Betrieb mit 250 HP Wasser- u. 1500 HP Dampfkraft. Arbeiterzahl ca. 800. Sanierung der Ges.: 1928 erbrachte RM. 44 723 Verlust, erhöht 1929 nach Auflös. des R.-F. u. Delkr.-F. auf RM. 573 515, 1930 weiter erhöht auf RM. 1 476 849. Der G.-V. v. 29./6. 1931 wurde Mitteil. nach §$ 240 HGB. gemacht. Zur Sanierung der Ges. wurde Kap.- Zus. leg. beschlossen (s. u.), weiter wurde der bisher voll abgeschriebene Grundbesitz wieder mit RM 2 pro qm neu bewertet, wodurch RM. 314 000 Aktiva neu geschaffen wurden. Der verbleibende Buchgewinn von rd. RM. 19 000 diente zur Deckung der Sanierungskosten. Kapital: RM. 1 200 000 ia Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 1 400 000. Urspr. M. 1 400 000, dazu lt. G.-V. v. 26./2. 1920 M. 1 400 000 in 700 Aktien zu M. 2000. Lt. G.-V. v. 15./11. 1921 erhöht um M. 2 800 000 in 1400 Aktien zu M. 2000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./12. 1922 um M. 6 400 000 in 3200 Aktien zu M. 2000. Die G.-V. v. 17./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 1 800 000 in 6000 St.-Akt. zu RM. 300 u. Aufheb. der Amortisierbarkeit der Aktien. – Die G.-V. v. 29./6. 1931 beschloss zur Sanierung der Ges. Herabsetz. des A.-K. von RM. 1 800 000 auf RM. 500 000 derart, dass zunächst nom. RM. 300 000 in Eigenbesitz befindliche Aktien eingezogen u. das restl. A.-K. im Verh. 371 zus gelegt wird. Weiter wurde Wiedererhöhung um RM. 700 000 in Aktien zu RM. 100 beschlossen, wobei den Aktionären ein Bezugsrecht 1: 1 zu 100 % eingeräumt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 29./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besondere Abschr. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Direktion, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., noch verbleib. Gewinnrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Fabrikanlage 1 931 668, Wohnhäuser u. Liegenschaften 377 602, Kassa, Wechsel u. Beteil. 18 764, Debit. 697 079, Hyp. 25 000, Gesamtvorräte 559 353, Entwert.-K. 100 000, Verlust 1931 337 123, (Avale 78 192). – Passiva: A.-K. 1 200 000, Ein- lagen jetziger u. früherer Werksangehöriger 92 784, nicht erhob. Div. 129, Kredit. 2 753 676, (Avale 78 192). Sa. RM. 4 046 590. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Anlagen 104 140, do. auf Beteil. u. Debit. 149 431, Unk. 606 073. – Kredit: Saldovortrag 19 150, Bruttogewinn 403 371, Entwert.-K. 100 000, Saldoverlust 337 123. Sa. RM. 859 644. Dividenden: 1913: 10 %; 1924–1931: 11, 12, 8, 10, 0, 0, 0, 0 %.