4182 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Zweck: Weiterbetrieb der von der offenen Handelsges. Peltzer Gebr. zu Krefeld betriebenen Samtfabrik unter Vorbehalt der Erweiterung des Betriebes auf alle Zweige der Textilind. Kapital: RM. 2 000 000 in 5000 Aktien zu RM. 400. – Vorkriegskapital: M. 3 000 000. Urspr. M. 2 500 000, begeben zu pari an die Gründer für Sacheinlagen (s. oben). 1914 Erhöh. um M. 500 000, 1921 um M. 3 000 000. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 6 000 000 auf RM. 2 400 000 in 6000 Akt. zu RM 400 umgestellt. Lt. G.-V.-B. v. 4./8. 1932 wurde das A.-K. auf RM. 2 000 000 herabgesetzt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =18t. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst., Gebäude, Fabrikanlage 808 866, Mobil., Fuhrwerke 7302, Hyp., Wertp. 42 639, Waren 1 055 763, Betriebsmaterial. 7563, Wechsel 22 817, Kassa 11 837, Aussenstände 1 235 355, Verlust 228 3357 – Passiva: A.-K. 2 400 000, Umstell.-Res. 364 438, R.-F. A 100 000, Unterst.-F. 65 844, Schulden 490 196. Sa. RM. 3 420 478. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 637 600, Abschr. 58 050. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 33 213, Fabrikation 434 101, Verlust (261 549 ab Gewinnvortrag aus 1930 33 213) 228 335. Sa. RM. 695 650. Dividenden: 1913: 13 %; 1924–1931: 4, 5, 5, 7, 10, 8, 4, 0 %. Direktion: Wilh. Peltzer, Walter Peltzer. Prokuristen: P. Gobbers, H. Krafft. Aufsichtsrat: Artur Jores, Dr. Ulrich Doyé, Max Peltzer, Carl Theodor Pastor, Krefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Färbereien Aktiengesellschaft in Liqu. in Krefeld, Grüner Dyk 5–27. Lt. G.-V. v. 21./6. 1932 Auflösung u. Liqu. der Ges. Liquidator: Beratender Volkswirt Karl Seelen, Krefeld. Juli/August 1932 Zwangsvergleichsverfahren. Kapital: RM. 100 000 in 100 Namens-Akt. zu RM. 1000. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa, Bank u. Postscheck 7443, Aussenstände 129 235, Vorräte 17 112, Masch. u. Kraftwagen 79 884, Verlust 39 939. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 5000, Verbindlichkeiten 168 615. Sa. RM. 273 615. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1930 10 880, Unk. 376 588, Abschr. 7639. – Kredit: Bruttoertrag usw. 355 168, Verlust (Vortrag aus 1930 10 880 £ẽ Verlust 1931 29 059) 39 939. Sa. RM. 395 108. Dividenden: 1929–1931: ?, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Rohseidenhändler Franz Holstein, Wwe. A. Overlack, Walter Voss, Krefeld. Süddeutsche Baumwolle-Industrie A.-G. in Kuchen, Post Geislingen (Steige), Schliessfach 73. Gegründet: 4./1. 1882; eingetr. 5./1. 1882 in Geislingen. Fortführ, der Firmen Staub & Co. in Kuchen u. Waibel & Co. in Günzburg u. Waltenhofen. Filialen in Waltenhofen bei Kempten (Trosselspinnerei), Günzburg a. Donau (Weberei) u. Altenstadt bei Geislingen a. Steig. Zweck: Erzeugung u. Verwertung von rohen u. veredelten Garnen u. Geweben. Betrieb von Baumwolle- Spinnereien u. Baumwolle-Webereien sowie die Veredelung (Bleichung, Färbung u. Appretierung etc.) von Baumwolle-Geweben u. Gespinsten u. die Verwertung dieser verschiedenen Fabrikationsprodukte. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. beträgt insgesamt 223 ha, 28 a, 23 qm, wovon 168 ha, 89 a, 66 qm auf Wasserläufe bzw. Wasserflächen entfallen. Die Ges. besitzt folgende Spinnereien u. Webereien: Kuchen mit 40 492 Spindeln, 588 Zwirnspindeln u. 567 Webstühlen, Altenstadt mit 26 152 Spindeln u. 370 Webstühlen, Günz- burg mit 923 Webstühlen, Waltenhofen mit 5692 Spindeln, die zurzeit sämtlich in Betrieb sind. — Die Ges. besitzt ausgebaute Wasserkräfte für insgesamt 1500 PS maximum. Die Filiale Waltenhofen entnimmt das Wasser für die Wasserkraftanlage dem Niedersonthofener See, der eine Fläche von 161 ha hat u. Eigentum der Ges. ist. – Für den Antrieb in Kuchen sind einschl. Reserven vorhanden: 5 Wasserturbinen (800 PS), 1 Dampfturbine (1500 PS), 1 Dampfmaschine (700 PS); in Altenstadt 2 Wasserturbinen (370 PS); in Günz- burg 2 Wasserturbinen (300 PS), 2 Dampfmaschinen (370 PS); in Waltenhofen 1 Wasser- turbine (100 PS). – Ausserdem besitzt die Ges. insgesamt 48 Wohnhäuser mit 164 Wohnungen. Verbände: Die Ges. ist Mitglied des Vereins Süddeutscher Baumwollindustrieller E. V., Augsburg; der Verein bezweckt, die Mitglieder in Wirtschaftsfragen zu beraten u. die Interessen der Textilindustrie zu vertreten. Kapital: RM. 2 500 000 in Akt. zu RM. 1000 u. RM. 100. Urspr. A.-K. M. 2 000 000 (Vorkriegskapital). 1919 Erhöhung um M. 2 000 000. 1921. erhöht um M. 4 500 000 in 3000 Inh.-Akt., 1000 Nam.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. 1922 erhöht um M. 17 000 000 in 1600 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 29./1 1. 1924 Umstell. von M 25 500 000 auf RM. 4 005 000 (St.-Akt. 6: 1, Vorz.-Akt. 300: 1). in 8000 St.-Akt. zu RM. 60, 6000 St.-Akt. zu RM. 160, 1600 St.-Akt. zu RM. 1600 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die Akt. zu RM. 60, RM. 160 u. RM. 1600 sind in solche zu RM. 100 oder 1000 ――