Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 4183 umgetauscht worden. –— Die G.-V. v. 30./12. 1931 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf RM. 2 500 000 zwecks Wiederauffüllung des R.-F. u. Vornahme von Abschr. durch Einzieh. der im Besitz der Ges. befindlichen nom. RM. 500 000 St.-Akt. u. nom. RM. 5000 Vorz.-Akt. sowie Herab- setzung des A.-K. um weitere nom. RM. 1 000 000 durch Zus. leg. der restlichen St.-Akt. im Verhältnis 7:5. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 25./10. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., 4 % Div., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 12 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Liegenschaften 1 140 318, Masch. u. Einricht. 868 721, Warenvorräte 2 929 958, Materialienvorräte 13 328, Kassenbestände 18 675, Wechselbestände 14 297, Eff.-Bestände 23 902, Forder. 1 640 075. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Rückl. I 1 000 000, do. II 208 000, Sparkasse 215 281, Delkr. 166 350, Verpflicht. 2 456 300, Gewinn 103 343. Sa. RM. 6 649 274. Die unter ausgewiesenen Bankkredite in der Höhe von RM. 1 628 933 sind durch Warenüber- eignungen, ferner durch eine Grundschuld in Höhe von GM. 680 000 u. eine Hyp. in Höhe von 57,034 kg Fein- gold sichergestellt. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 5 096 075, Steuern 311 261, Abschr. 165 493, Gewinn 103 343 (davon Div. 75 000, Vortrag 28 343). Sa. RM. 5 676 172. – Kredit: Betriebs- erträgnisse RM. 5 676 172. Kurs: Ende 1913: 116 %; Ende 1925–1930: 98, 102, 120, 93, 62.50, 40 %; 1931 (30./6.): 38 %. Notiert in Stuttgart. Zulass. von RM. 1 000 000 Aktien (Nr. 501–1500 zu RM. 1000), Em. v. Dez. 1922, im März 1928 in Stuttgart. Dividenden: 1913/14: 8 %; 1924/25–1931/32: 10, 0, 8, 6, 4, 0, 0, 3 %. Vorz.-Akt. 1924/25 bis 1930/31: 10, 0, 8, 6, 4, 0, 0 %; 1931/32: 3 % vorgeschlagen. Vorstand: Emil Waibel; Stellv. Georg Holfeld. Prokuristen: Karl Eichele, A. Eckert, W. Gunzenhauser, Konrad Wagner. Aufsichtsrat: Vors. Hans von Schulthess Rechberg, Zürich; Stellv. Geh. Hofrat F. Intelmann, Herm. Schweitzer, Dr. h. c. Heinr. Blezinger, Stuttgart; Dr. Fritz Rieter, Harry J. Syz, Zürich; Adolf Waibel, B.-Charlottenburg; Hans Blezinger, Uhingen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Zürich: A.-G. Leu & Co. Albert Hamburger Akt.Ges. Landeshut i. Schles., Roonstrasse 17. Gegründet: 1871; Akt.-Ges. seit 15./7. 1922. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Erzeugnissen der Textilindustrie. Kapital: RM. 1 000 000 in 5000 Aktien zu RM. 200. Urspr. M 9 000 000 in 9000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 9 Mill. auf RM. 1 980 000 in 9000 Aktien zu RM. 220 umgestellt. Lt. G.-V. v. 27./6. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form um RM. 980 000 auf RM. 1 000 000 durch Denomination der Akt. von RM. 220 auf RM. 200 u. Einzieh. von 4000 von Grossaktion. der Ges. unentgeltlich zur Verfüg. gestellten Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt.-= 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 611 000, Masch. u. Webereiutensil. 439 050, Mobil. u. Utensil. 10 000, Geld, Waren- u. Buchwerte, Reichsbank, Postscheck u. Kassa 4356, Wechsel u. Schecks 60 812, Eff. u. Beteil. 338 808, Aussenstände 696 276, Garn- u. Warenbestand 771 574, (Avale 550 000). – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Kredit. u. Bankschulden 881 228, Fabriksparkasse 77 599, Akzepte 109 392, Kredit der Treuhand- verwalt. für das deutsch-mniederländische Finanzabkommen 323 986, Hyp. 300 000, Delkr.- Rückst. 139 671, (Avale 550 000). Sa. RM. 2 931 876. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 651 596, Abschr. auf Gebäude u. Masch. 77 651, do. auf Eff. u. Debit. 210 000, Sonder-Rückstell. auf Delkr. 119 671, Abschr. auf Verluste früherer Jahre 265 571, Einstell. in den R.-F. 100 000. – Kredit: Bruttogewinn 444 489, Buchgewinn aus Herabsetz. des A.-K. 980 000. Sa. RM. 1 424 489. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Fabrikbes. Max Hamburger, Dr. Max Hamburger, Dir. Georg Stiebler. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Alfred Hamburger, Neukirch b. Breslau; Bank-Dir. Dr. Arthur Rosin, Berlin-Wilmersdorf; Bank-Dir. Emil Zoreck, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. Rinkel Akt.Ges. in Landeshut i. Schles. Gegründet: 1./5. 1922 mit Wirkung ab 31./5. 1921; eingetragen 24./5. 1922. Zweigniederl. in Berlin. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Erzeugnissen der Textilindustrie. Besitztum: Das Werk umfasst in allen seinen Betrieben 1200 Webstühle, 9300 Flachs- spindeln, Bleiche, Färberei u. A araturanstalten. Kapftal: RM. 1 200 000 in 4000 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 9 000 000 in 9000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 17./12. 1924 beschloss Unäste