4184 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. von M. 9 Mill. auf RM. 2 700 000 in 9000 Aktien zu RM. 300. Lt. G.-V. v. 19./10. 1931 Herab. setzung des A.-K. um nom. RM. 1 500 000 Akt., die von Geh. Komm.-Rat Hermann Rinkel unentgeltlich zur Verfüg. gestellt worden sind. Der durch die Herabsetz. erzielte Gewinn diente zur Beseitigung der Unterbilanz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 1 014 741, Arbeiter- u. Beamten- wohnhäuser 274 639, Grundst. Nr. 29 „Kaiserhof“ 69 775, Masch. u. Anschlussgleis 1 704 748, Utensil. 20 176, Fuhrpark 5630, Kassa 9382, Wechsel 18 570, Eff. u. Beteil. 40 147, Debit. 922 011, Betriebsmaterial. 127 466, Warenbestand 1 234 000, Verlust 99 718. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Akzepte 55 723, Fabriksparkasse 171 125, Kredit. 3 360 701, Beamten-Versorg.-Kasse 198 991, Meister-Unterstütz.-Kasse 18 338, Hyp. 470 873, Delkr. 18 907, Rücklage für Pachtwerte 46 347. Sa. RM. 5 541 005. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Geh. Komm--Rat Hermann Rinkel, Dir. Franz Rinkel, Berlin; Stellv.: H. A. Tschopp, Landeshut. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ferd. Rinkel, Bankier Alfred Lehmann, Bank-Dir. Dr. Beheim. Schwarzbach, Berlin; Dir. Simon Rector, Landeshut. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Dresdner Bank, Delbrück Schickler & Co. Max Bahr, Akt.-Ges., Jutespinnerei und Weberei, Plan- und Sackfabrik in Landsberg (Warthe) Max-Bahr-Str. 71. Gegründet: 21./11. 1922; eingetr. 4./12. 1922. Zweck: Fortführung der von der offenen Handelsges. in Firma Max Bahr, Jute- spinnerei u. Weberei, Plan- u. Sackfabr., Landsberg (Warthe) mit Zweigniederlass. in Magdeburg betriebenen Unternehmen. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 18 Mill. in 16 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. auf RM. 3 Mill. (6: 1) in 2700 St.- u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Lt. G..V. v. 4./7. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form auf RM. 2 000 000 durch Einzieh. von nom. RM. 1 000 000 eig. Akt., gleichzeitig Umwandl. der bisher. Vorz.-Akt. in St.-Akt. Grossaktionäre: Das A.-K. ist in Familienbesitz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 261 981, Gebäude 2 264 700, Masch. u. Geräte 983 907, Vorräte 2 284 756, Debit. 2 637 279, Banken, Kassa, Wechsel 614 476, Wertpap. u. Beteil. 1 145 188. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 320 000, Steuer-Rücklage 45 000, lang- fristige Darlehen 4 744 462, Hyp. 732 548, Banken 744 426, Akzepte 103 735, Kredit. 374 211, Gewinn (Vortrag aus 1930 147 308 abz. Verlust 1931 19 403) 127 905. Sa. RM. 10 192 289. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 885 734, Steuern 277 903, Versich. 267 957, Zs7 191 364, Abschr. 364 099. – Kredit: Fabrikat. u. Waren 1 967 655, Verlust 19 403. Sa. RM. 1 987 058. Dividenden: St.-Akt. 1924–1931: 0, 0, 0, 8, 6, 6, 0, 0 %. – Vorz.-Akt. 0, 0, 0, 6, 4, 4, 0, 0 %. Vorstand: Paul Bahr, Frl. Margarete Bahr; Stellv. Georg Frhr. v. Hertling. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Wilhelm Schulze-Bahr, Guben; Stellv. Dr. Kurt Wachsmann, Berlin; Carl Bahr, Landsberg (Warthe); Paul Bahr sen., Landsberg (Warthe); Walter Nadolny, Berlin; Alexander Niess, Meissen; Robert H. Oppenheim, Berlin; Dr. August Weber Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Simons & Frowein Nachfolger und Spiegel Akt.-Ges. Leichlingen (Bez. Düsseldorf). Gegründet: Die Firma Simons & Frowein besteht seit 1869. Lt. handelsgerichtlicher Eintrag. beim Amtsgericht Opladen vom 11./4. 1931 erfolgte der Zusammenschluss mit der Firma Wollweberei Spiegel & Co. G. m. b. H. zu der heutigen Firma Simons & Fro wein Nachfolger u. Spiegel A.-G. Die Firma lautete bis April 1931: Simons & Frowein Nach- folger – Heyne Textilwerke A.-G. Zweck: Herstell. u. Verkauf, auch Export, von Garnen u. Geweben aller Art u. der Abschluss aller mittelbar u. unmittelbar damit zus. hängender Geschäfte. Die Ges. betreibt mit rd. 300 Webstühlen besonders die Herstell. reinwollener stückgefärbter uni Damen- kleider- u. Mantelstoffe sowie uni blauer Herrentwills u. Regenmantelstoffe, sowohl im eigenen als auch durch fremde Lohnbetriebe, ausserdem die Herstell. halbwollener, halb- seidener u. kunstseidener Gewebe. Kapital: RM. 750 000 in 750 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 12 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./4. 1925 Umstell. auf RM. 500 000 (24: 1). Lt. G.-V. v. 10./1. 1929 Erhöh. des A.-K. um RM. 500 000 durch Ausgabe von 500 Aktien zu je RM. 1000; zum Nennbetrage ausgegeben. Von den neuen Aktien wurden 150 Stück für die Aktionäre der Kammgarnweberei Gera A.-G. in Gera zur Durchführ. des notariellen Verschmelzungs-