Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 4185 vertrags v. 3./11. 1927 verwandt u. 350 Stück als teilweises Entgelt der offenen Handels- gesellschaft in Firma Simons & Frowein Nachf. in Leichlingen für die Einbringung ihres gesamten Vermögens gewährt. Lt. G.-V. v. 23./12. 1931 Herabsetz. des A.-K. um RM. 250 000 auf RM. 750 000. Grossaktionäre: Die Aktien-Mehrheit ist im Besitz der Sapt A.-G. für Textilprodukte, Zürich. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanzen per 31. Dez. 1929 u. 1930 wurden nicht bekanntgegeben. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 253 145, Masch. 225 668, Inv. 39 564, Waren 726 610, Debit. 920 369, Wechsel 16 432, Kassa, Postscheck u. Bankguth. 37 731, Verlust 6086. – Passiva: A.-K. 750 000, Hyp. 174 940, Delkr. 25 036, Kredit. 624 151, Akzepte 635 372, transit. Posten 16 106. Sa. RM. 2 225 605. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 44 357, Allg. Unk. 129 132, Delkr. 25 036. – Kredit: Bruttogewinn 192 439, Verlust 6086. Sa. RM. 198 525. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Paul Hahn, Leichlingen; Siegfried Spiegel, Köln. Prokurist: H. Morgner. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Brunschwig, Julius Wolf, Zürich; Alfred Wolf, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ernst Mallinckrodt, Akt.Ges. in Leipzig, Kreuzstr. 14. Gegründet: 1872; Akt.-Ges. seit 28./12. 1922 mit Wirk. ab 1./1. 1922; eingetr. 29./3. 1923 Zweck: Fortführung des in M. Gladbach unter der früheren Firma Ernst Mallinckrodt besteh. Unternehmens. Fabrikation u. Vertrieb von Bucheinbandstoffen aller Art, insbes. von Moleskin u. Kaliko. Zweigniederlass. in M. Gladbach. Kapital: RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 5 000 000 in 100 Aktien zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 17./1. 1923 um M. 5 Mill. in 100 Aktien zu M. 50 000, ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000 umgestellt. Grossaktionäre: Dierig-Gruppe des Hammersen-Konzerns ( des A.-K.); Vorstand der Ges. Julius Leidhold (⅓ des A.-K.). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt.= 1 St. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Kassa 1808, Postscheck 8581, Bankguth. 52 981, Wechsel u. Schecks 111 105, Debit. 304 141, Aktivhyp. 15 000, Waren 271 483, Inv. 10 750. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 100 000, bes. Kredit. 65 000, Ubergangs- posten 8521, Gewinn (Vortrag 6400 abz. Verlust in 1931/32 4071) 2329. Sa. RM. 775 851. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Inv. 2722, Saldo des allgem. Erträgnis-K. 244 914, Gewinn 2329. – Kredit: Gewinnvortrag 6400, Waren-Bruttogewinn 243 565. Sa. RM. 249 966. Dividenden: 1924/25–1931/32: 10, 10, 10, 12, 10, 0, 0, 0 %. Direktion: Julius Leidhold. Prokurist: Willi Dietz. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Dr. Wolfgang Dierig, Oberlangenbielau; Stellv. Gerhard Schulze, Leipzig; Fabrikbes. Wilhelm Mittelstaedt, Oberlangenbielau; Kaufm. Johannes Romeis, Bremen; Dr. H. Boetzelen, Osnabrück; Dr. Carl Lipp, Langenbielau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ernst Wentzel Akt.-Ges. in Lengenfeld i. V. Gegründet: 20./8. 1921; eingetr. 20./10. 1921. Firma bis 8./4. 1922: Lengenfelder Aus- rüstungs-Akt.-Ges. Zweck: Bleicherei, Färberei, Appreturanstalt u. Weberei. Kauf, Erricht. oder Erpacht. u. Weiterbetrieb von Ausrüstungsanstalten. Die Aktien sind ausschl. im Familienbesitz. Kapital: RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 1./4. 1924 beschloss Umstell, von M. 300 000 auf RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./11.–31./10.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmr 3 kti St. Bilang Aktiva: Betriebsanl. 404 400, Bestände 9046, Aussenstände 87 151, Kassa, Postscheck, Banken, Wechsel 1165, Eff. 2447. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 2269, Delkr. 6083, langfrist. Schulden 227 444, kurzfrist. Schulden 68 413. Sa. RM. 504 209. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1930 32 261, Betriebs-K. 353 458. –Kredit: Fabrikation 338 048, Ausgleichs-K. 47 671. Sa. RM. 385 719. Dividenden: 1925–1931: 0 %. Direktion: Karl Wentzel jr. Aufsichtsrat: Vors. Max „ Diplom-Bücherrevisor Rich. Fischer, Max Schinharl. Zahlstellen: Lengenfeld: Ges.-Kasse: Auerbach i. V.: Allg. Deutsche Credit-Anstalt.