Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 4187 Textilindustrie. Zweigniederlass. in Berlin. 1923 Ankauf der bisher gepachteten Grund- stücke in Berlin, Liegnitz u. Apolda. Kapital: RM. 830 000 in 8300 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 8 000 000, erhöht 1923 um M. 16 Mill. in 8000 Akt. zu M. 1000 u. 800 Akt. zu M. 10 000 Lt. G.-V. v. 20./5. 1924 Umstell. von M. 24 000 000 auf RM. 4000 000 (6: 1) in 40 000 Aktien zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 28./4. 1928 Herabsetz. des A.-K. von RM. 4 000 000 auf RM. 1 000 000 durch Einzieh. von RM. 3 000 000 der Ges. freiwillig zur Verfügung gestellter Aktien. Dt. G.-V. v. 12./8. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form von RM. 1 000 000 auf RM. 830 000 durch Einziehung von RM. 150 000 Verwertungs- u. RM. 20 000 Portefeuille-Aktien. Der Buchgewinn wurde zur Verminderung des Verlustes verwandt. Grossaktionäre: Die Aktien befinden sich in den Händen der Familie Schlottmann. Geschäftsjahr: Kalenderi. Gen.-Vers.: 1932 am 12./8. Stimmrecht: Je RM. 100 Akt.-Kap. = 1 St. Gewinn-Verteil.: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), eventl. ao. Rückl., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte; über die Tant. an A.-R. hat die ordentl. G.-V. zu beschliessen. Rest nach G.-V.-B. bzw. weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 713 550, Masch. 169 000, Utensil. 1, Heizungs-, Licht u. Kraftanl. 24 000, Kassa u. Wechsel 18 280, Eff. 350, Hyp. 8000, Aussen- stände 345 580, Warenbestände 390 638, Verlust 150 895. – Passiva: A.-K. 830 000, Hyp. 192 455, Akzepte 240 641, Gläubiger 557 198. Sa. RM. 1 820 294. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 44 315, Unk. 228 127, Verlustvortrag aus dem Vorjahr 73 009. – Kredit: Gewinn aus Waren-K. u. sonstige Einnahmen 194 556, Verlust (77 885 £ Vortrag aus 1930 73 009) 150 895. Sa. RM. 345 451. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 0, 0, 7, 6, 0, 0 %. Direktion: Walter Schlottmann; Stellv. Carl Schlottmann. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Kiehl, Berlin; Oberstleutnant a. D. Georg Thiermann, Bremen; Paul Richter, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. 5 Johannes Richter Akt.-Ges. in Limbach i. Sa. Gegründet: 12./12. 1926 mit Wirk. ab 1./1. 1926; eingetr. 30./12. 1926. Zweck: Herstell. von Textilwaren, insbes. Handschuhen u. Wirkwaren u. der Handel mit diesen Erzeugnissen, vor allem die Fortführ. des bisher unter der Firma Johannes Richter, Limbach, betriebenen Handelsgeschäfts, desgl. die Beteilig. an gleichartigen oder ähnlichen Unternehmungen sowie Erwerb von solchen. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 50 000, Gebäude 335 000, Betriebs-Anlagen 517 000, Kassa 7248, Wertp. 4200, Aussenstände 516 184, Waren u. Material 395 573, Verlust (Vortrag aus 1930 44 715 £ Verlust in 1931 13 082) 57 798. — Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Sonderrückl. 90 000, Hyp. 20 000, Darlehen 213 865, Verbindlichk. 459 138. Sa. RM. 1 883 004. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 44 715, Geschäftsunk. u. Steuern 325 177, Abschr. 115 036. – Kredit: Fabrikat.-Rohertrag 427 130, Verlust 57 798. Sa. RM. 484 929. Dividenden: 1926–1931: 0, ?, ?, ?, 0, 0 %. 9 Direktion: Alexander Eugen Richter, Limbach; Guido Arno Richter, Mühlau, Bez. Leipzig. Prokuristen: F. J. Müller, A. W. Lindner. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Hermann Freigang, Chemnitz; Frau Dora Richter, Mühlau; Frau Käte Lamprecht, Penig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Paul Stelzmann, Wirkwaren-Fabriken, Aktiengesellschaft Limbach i. Sa. Gegründet: 11./6. 1929 mit Wirkung ab 1./1. 1929; eingetragen 13./8. 1929. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des bisher unter der Firma Paul Stelzmann in Lim- bach i. Sa. betriebenen Unternehmens mit der Berechtig. der Fortführ. der Firma Paul Stelzmann. Das Unternehmen befasst sich mit der Herstell. u. dem Vertrieb von Wirk- waren aller Art. Kapital: RM. 1 000 000 in 950 St.-Akt. A zu RM. 1000 u. 50 Vorz.-Akt. B zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 20 fach. St.-R. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 1133, Schecks u. Wechsel 35 536, Bankguth. 838 133, Eff. 60 221, Debit. 351 076, Warenbestände 303 138, Grundst. u. Gebäude 0 sonst. Betriebsanlagen 175 005. – Passiva: A.-K. 1 000 000, gesetzl. R.-F. 100 000, R.- 3 150 000, Familiendarlehen I u. II 616 047, Lieferantenschulden 192 710, Reingewinn 78 486. Sa. RM. 2 137 243. *