4188 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 344 827, Fabrikations-, Betrjebs-, Handl.- Unk. einschl. Löhne u. Steuern 1 266 343, Reingewinn 78 486. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 11 607, Fabrikationsüberschuss 1 676 062, Mieten 1987. Sa. RM. 1 689 656. Dividenden: 1929–1931: 0 %. Überschuss dient zum weiteren Ausbau des Unternehmens. Vorstand: K. P. Stelzmann. Aufsichtsrat: Frau Margarete Stelzmann, Limbach i. Sa.; Rechtsanw. Dr. Gerhard Fröhlich, Chemnitz; Arno Stelzmann, Limbach i. Sa. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hutfabrik Max Basch, Akt.-Ges. in Luckenwalde, Burg 30. Gegründet: 3./1. 1923 mit Wirkung ab 1./4. 1922; eingetr. 16./2. 1923. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Hüten u. einschläg. Handels- u. Halbfabrikaten aller Art sowie verwandter Artikel, ferner die Fortsetz. des von der offenen Handelsges. unter der Firma Max Basch in Luckenwalde betrieb. Fabrikunternehmens. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 8 Mill. in 4000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 400 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 15./11. 1924 auf RM. 400 000. Die G.-V. vom 30./7. 1932 beschloss die Herabsetzung des A.-K. von RM. 400 000 auf RM. 200 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1932 30./7. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Kassa 1120, Wechsel 3430, Waren 163 000, Debit. 262 652, Grundst. 120 000, Masch. 37 000, Verlustvortrag 3669, Verlust 192 587. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, langfrist. Kredit. 99 406, Banken-K. 105 512, Kredit. 108 540, Delkredere 30 000. Sa. RM. 783 458. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 493 646, Abschr. 97 828. – Kredit: Bruttogewinn 395 218, Verlust 196 256. Sa. RM. 591 474. Dividenden: 1924/25–1931/32: ?, ?, 8, 10, 10, 0, 0, 0 %. Direktion: Siegbert Lewy, Arthur Lewy. Aufsichtsrat: Rentner Arnold Silber, Martin Rosenthal, Berlin; Siegmund Gassenheimer, Dresden; vom Betriebsrat Ernst Leu, Max Gebler. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schuhfabrik Luwal Akt.-Ges. in Luckenwalde. Gegründet: 3./12. 1921; eingetr. 29./12. 1921. Firma bis Dez. 1924: Schuhfabrik Dulberg Akt.-Ges. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schuhwaren, insbes. Hausschuhen. – Mitte 1929 wurde eine Interessengemeinschaft mit der Golo-Schuhfabrik A.-G. in Frankf. a. M. abgeschlossen. Kapital: RM. 600 000 in 100 Vorz.-Akt. zu RM. 100, 3900 St.-Akt. zu RM. 100 u. 200 St.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 000 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 25./8. 1923 um M. 27 000 000 in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, 1600 St.-Akt. zu M. 10 000, 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./2. 1923. Die St.-Akt. wurden übern. von der Hohenzollernschen Schuhindustrie vorm. E. Schiele A.-G. in Stetten bei Hechingen zu 300 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 5 % Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 30 fach. St.-Recht ausgestattet. Die Vorz.-Akt. haben je zur Hälfte übern. die Fabrikanten Max u. Siegfried Levi. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. von M. 30 000 000 auf RM. 400 000. Lt. G.-V. v. 10./11. 1927 erhöht um RM. 200 000 in 200 St.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: 1932 am 10./8. Stimmrecht: RM. 100 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 30 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Jan. 1932: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 122 900, Masch. u. Einricht. 33 500, Debit. 843 893, Kassa, Postscheck, Banken, Wechsel 169 716, (Bürgschaft 248 454), Waren 191 700. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Ern.-F. 40 000, Hyp. 26 500, Kredit. „ 605 117, (Bürgschaft 248 454), Gewinnvortrag 26 039, Reingewinn 4053. Sa. RM. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. Handl.-Unk. 486 429, Abschr. a. Grund- stücke u. Gebäude 3700, do. a. Masch. u. Einricht. 16 463, Vortrag a. d. Vorj. 26 039, Rein- 4053. – Kredit: Vortrag a. d. Vorj. 26 039, Ergebnis des Waren-K. 510 645. Sa. RM. Dividenden: 1924/25–1931/32: 0, 0, 10, 10, 10, 10, 10, 0 %. Direktion: Paul Lemke, Moriz Höchstädter, Paul Weil. Prokurist: M. Neidhardt. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Siegfried Levi, Stellv. Bank-Dir. Hermann Köhler, Stuttgart; Rechtsanw. Dr. Hans Königsberger, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Jacob Mann, Akt.-Ges. Ludwigshafen a. Rh., Bismarckstr. 87. Gegründet: 29./11. 1922; eingetr. 18./12. 1922. Zweck: Fabrikation von Wäsche u. Handel mit Textilien aller Art, insbes. Fortführung des von der früh. off. Handels- Ges. in Firma Jacob Mann in Ludwigshafen a. Rh. betriebenen Fabrikations- u. Handelsunternehm. * .