4190 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Schaller & Aechtner Akt.-Ges., in Liqu. in Meerane i. Sa. Lt. G.-V. v. 5./8. 1932 Auflösung u. Liqu. der Ges. Liquidator: Dir. Alfred Ercklentz, Aachen (bisher. Vorstand). Zweck war Übernahme u. Weiterführ. des bisher von Otto Georg Schaller unter der Firma Schaller & Aechtner in Meerane betriebenen Damenkleiderstoff-Fabrikationsgeschäfts. Besitztum: Die Ges. besitzt das Grundst. Altmarkt 10 mit Weberei-Betrieb Crotenleider. strasse 33 in Meerane. Kapital: RM. 500 000 in Akt. zu RM. 1000. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundstücke 51 185, Gebäude 125 815, Masch. u. Einricht. 97 540, Warenbestände 76 543, Schuldner einschl. Bankguth. 138 987, Kassa, Post- scheck, Reichsbank u. Wechsel 1089, Verlust (Vortrag 1930 342 762 £ Verlust 1931 463 195) 805 957. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Delkr.-Rückl. 10 000, Hyp. 41 783, Schulden einschl. Banken u. Akzepten 695 333. Sa. RM. 1 297 116. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1930 342 762, Betriebsverlust 1931 148 159, Unk. 272 977, Delkr. 202 864, Abschr. 54 195. – Kredit: Auflösung der Delkr.-Res. 215 000, Vortrag aus 1930 342 762, Verlust 1931 463 195. Sa. RM. 1 020 957. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, ?, 2, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Dr. jur. E. Heinemann, Johannes Volkmann, Dr. jur. Erich Bellstedt, Bremen. Baumwollweberei Mittweida in Mittweida, Hainichenstr. (Börsenname: Mittweidaer Baumwollweberei.) Gegründet: 4./7. 1893; eingetr. 21./8. 1893. Zweck: Betrieb von Baumwollwebereien u. aller in das Textilfach einschlag. Hilfsbranchen, als: Bleich-, Färberei-, Appreturanstalten u. sonst. industrieller Anlagen sowie Betrieb von Handelsgeschäften in der Textilbranche. Besitztum: Die Ges. besitzt eine Baumwollweberei mit 1070 Webstühlen. Der Grund- besitz hat eine Grösse von 25 400 qm, davon bebaut etwa 8800 qm; ausserdem besitzt die Ges. 3 Arbeiterwohnhäuser mit 22 Wohnungen. – Angestellte u. Arbeiter ca. 460. Verbände: Die Ges. ist Mitglied des Webereiverbandes für Mittel- u. Westsachsen u. des Verbandes von Arbeitgeb. der Sächs. Textilindustrie, Chemnitz. Kapital: RM. 330 200 in 3250 St.-Akt. zu RM. 100 u. 400 6 % Vorz.-Akt. zu RM. 13. — Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 600 000, erhöht 1906 um M. 400 000 in 400 Aktien, 1920 um M. 1 Mill., 1922 erhöht um M. 1 650 000 in 1250 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./4. 1922, angeb. im Verh. 2 1 zu 200 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./11. 1924 von M. 3 650 000 auf RM. 980 200 derart, dass der Nennwert der St.- bzw. Vorz.-Akt von bisher M. 1000 auf RM. 300 bzw. RM. 13 umgewertet wurde. Lt. G.-V. v. 28. 6. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form von RM. 980 200 auf RM. 330 200 durch Herabsetz. des Nenn- werts der St.-Akt. von RM. 300 auf RM. 100. Der Buchgewinn wurde zum Ausgleich von Wertminder. der Vermögensgegenstände der Ges. u. zur Deckung der sonst. Verluste der Ges. verwendet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 28./6. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., Vorz.-Akt. 6fach. Stimmrecht. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 6 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch (ausser einer Zusatz-Div. von ½ 0% für jedes über 20 % an St.-Akt. verteilte volle Proz., Höchstgrenze jedoch 10 %), 4 % Div. an St.-Akt., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 258 600, Masch. u. Utensil. 393 300, elektr. Anl. 1, Geschirr 1, Wohnhäuser 43 800, Waren 184 985, Kassa 711, Bankguth. 813, Eff. 5900, Schuldner 176 173, Verlust 394 486. – Passiva: St Akt.-Betrag 975 000, Vorz.-Akt. Betrag 5200, R.-F. 100 000, Belast. der Fabrik 50 000, do. Wohnhäuser 7800, unerhob. Div. 534, Gläubiger 320 235. Sa. RM. 1 458 770. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern, Zs. 92 548, Abschr. 50 800, Verlust (Vortrag v. 1./1.1931 174 219 – Fabrikat. verlust 76 917) 251 137. – Kredit: Verlust- vortrag v. 1./1. 1931 174 219, Verlust im Jahre 1931 220 266. Sa. RM. 394 485. Sanierungsbilanz am 1. Jan. 1932: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 207 000, Masch. u. Utensil. 266 186, elektr. Anlage 1, Geschirr 1, Wohnhäuser 29 500, Waren 90 885, Kassa 711, Bankguth. 813, Schuldner 146 173. – Passiva: St.-Akt. 325 000, Vorz.-Akt. 5200, gesetzl. Rückl. 32 500, Belast. der Fabrik 50 000, do. der Wohnhäuser 7800, unerhob. Div. 534, Gläubiger 320 236. Sa. RM. 741 270. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag von 1931 394 486, Abschr. auf An- lage 193 014, do. auf Vorräte, Aussenst. u. Wertp. 130 000. – Kredit: Sanierungsgewinn durch Zus. leg. der Akt. 650 000, Sanierungsgewinn durch Herabsetz. der gesetzl. Rückl. 67 500. Sa. RM. 717 500. Kurs: Ende 1913: 80 %; 1925–1930; 55, 74.50, 91, 84.50, 30, 18.50 %; 1931 (30./6.): 15 %%. Notiert in Leipzig.