3 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 4191 Dividenden: 1912/13: 5 %; 1924––1931: 6, 8, 4, 9, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1924–1931: 6, 6, 6, 6, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: B. J. Schulten. Prokuristen: O. Karpf, R. Möbius, W. Reinhold. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dr. W. Schomburgk, Leipzig; Stellv. Fabrik-Dir. Leberecht Steinegger, Mittweida; Carl Beckmann, Leipzig; Fabrikbes. Fritz Backofen, Mittweida; vom Betriebsrat: A. Seidel, Jg. Link. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Bankhaus Meyer & Co.; Mittweida: Commerz- u. Privat-Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Gebrüder Busch, Akt.-Ges. in Mühlhausen i. Th., Bahnhofsplatz 1. Gegründet: 22./12. 1922; eingetr. 30./12. 1922. Zweck: Herstell. von wollenen und halbwollenen Webwaren nebst Ausrüst. Fort- führung der unter der Firma Gebr. Busch früh. best. off. Handelsges. Kapital: RM. 342 000. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Aktien zu M. 5000 u. 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 18./12. 1924 von M. 10 Mill. auf RM. 600 000 durch Umwert. des Nennbetrages der Aktien von M. 1000 bzw. M. 5000 auf RM. 60 bzw. RM. 300. – 1930 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 342 000. Grossaktionäre: Die Aktien befinden sich sämtlich im Familienbesitz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 60 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 65 225, Gebäude 136 472, Masch. 45 064, Fuhrpark 8781, Inv. 6500, Garne, Waren u. Material. 125 048, Kassa, Schecks u. Wechsel, Postscheck 1605, Aussenstände 372 677, Eff. 1762, Verlust 65 524. – Passiva: A.-K. 342 000, R.-F. 122 506, Verbindlichkeiten 170 162, Gewinnvortrag 193 990. Sa. RM. 828 658. Dividenden: 1924 –1931: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Oskar Busch. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Karl Becke, Dr. W. Becke, Frau Fr. Becke, Mühl- hausen i. Th. Zahlstelle: Mühlhausen: Deutsche Bank u. Disc.-Ges. Thüringer Schuhwarenfabrik Schreiber & Honer, Akt.-Ges. in Liqu. in Mühlhausen i. Th. Uber das Vermögen der Ges. wurde vom Landgericht Erfurt am 18./3. 1931 das Ver- gleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet. Auf der Basis einer Quote von 61 % wurde von der qualifizierten Mehrheit der Gläubiger der Vergleichsvorschlag ange- nommen. Die Ratenzahlungen sollten sich bis zum 31./12. 1931 erstrecken. Die Forde- rungen bis zu RM. 300 sollten bis zum 1./8. 1931 voll ausgezahlt werden. Das Amtsgericht Mühlhausen hatte den Vergleichsvorschlag bestätigt und das Vergleichsverfahren am 15./5. 1931 aufgehoben. Infolge neuerlicher Verluste an der Kundschaft und Verschlechterung der wirtschaftlichen Verhältnisse konnte die Ges. die Vergleichsbedingungen nicht einhalten. Am 4./12. 1932 wurde zum zweiten Mal das Vergleichsverfahren eröffnet u. als Liqu.- Vergleich am 4./1. 1932 bestätigt. Durch G.-V.-B. vom 21./3. 1932 wurde dann die Ges. aufgelöst. Liquidator: Hans Olauss, Erfurt, Kantstr. 1. Lt. dessen Mitteil. v. Sept. 1932 wird die Restausschüttung voraussichtlich i. J. 1933 stattfinden können. Gegründet: 9./3. 1922; eingetr. 8./5. 1922. Kapital: RM. 400 000 in 400 Aktien zu RM. 1000. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 44 000, Gebäude 158 482, Masch. 78 690, Leisten- u. Stanzmesser 1. Utensil. 3000, Kassa 715, Postscheck 629, Postsparkasse, Wien 1016, Stadtsparkasse 13, Reichsbank 1415, Commerz- u. Privat-Bank 2135, Wechsel 45 987, Debit. 248 623, Waren 95 300, Verlust 536 579. – Passiva: Kredit. 731 542, Commerz- und Privat-Bank: (Konto 317 152 £ Zs. 24 560) 341 713, rückständige Steuern 7360, Rückstell. für Wechsel, 18 000, Gehälter u. Löhne 69 970, Soziallasten u. Steuern 18 000, Vergleichs- kosten 30 000. Sa. RM. 1 216 585. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Aufsichtsrat: Vereid. Bücherrevisor Willi Erle, Aug. Schreiber, Josef Schneppe. Mülforter Baumwollspinnerei Küppers & Junkers Akt.-Ges. in Mülfort, Kreis M. Gladbach. Gegründet: 14./11. 1922; eingetr. 12./12. 1922. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei u. Zwirnerei. Kapital: RM. 400 000 in 4000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 9./12. 1924 auf RM. 400 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St.