4192 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa u. Wechsel 1811, Debit., Banken u. Wertp. 179 151, Vorräte 105 098, Anlagewerte 281 038, Verlust 26 636. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Kredit. 153 734. Sa. RM. 593 734. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 427 874. – Kredit: Waren 401 238, Verlust 26 636. Sa. RM. 427 874. Dividenden: 1924–1930: Nicht bekanntgegeben. Direktion: Fabrikbes. Arthur Junkers, Rheydt; Fabrikbes. Hartwig Stender, Mülfort. Aufsichtsrat: Steuersyndikus Ludwig Freudenhammer, Frau Arthur Junkers, Rheydt; Frau Fabrikbes. Hartwig Stender, Mülfort. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hch. Kalbskopf Akt.-Ges. in Münchberg i. B., Kanalstr. 4. Gegründet: 12./8. 1922; eingetr. 21./9. 1922. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Textilien u. and. Waren. Kapital: RM. 800 000 in 4000 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 4 000 000 in 3500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 1./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 800 000 in 4000 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 24./6. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Immobil. 465 000, Masch. 284 600, Utensil. 52 800, Fuhrpark 1, Aussenstände 272 102, Banken usw. 25 036, Waren 324 422, Verlust 1931 14 771. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. I 108 400, do. II 80 000, langfr. Schuld 279 450, do. kurzfr. 170 881. Sa. RM. 1 438 732. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 91 817, Unk. 238 715. – Kredit: Vortrag 528, Waren 315 232, Verlust 14 771. Sa. RM. 330 533. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Otto Kalbskopf, Gg. Kalbskopf. Aufsichtsrat: Aug. Kalbskopf, München; Ing. Theodor Gollwitz, Nürnberg; Lina Kalbskopf, Münchberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elias Cohn Königsberger Akt.Ges. in München 2 SW, Schwanthaler Str. 57. Gegründet: 11./12. 1923; eingetr. 17./1. 1924. Bis zum 13./9. 1924 war Köln Sitz der Ges. Die Ges. ist aus der 1826 gegründeten offenen Handelsges. Elias Cohn Königsberger, München hervorgegangen. 1925 Geschäftsaufsicht u. Zwangsvergleich. Zweck: Grosshandel mit Webwaren. Kapital: RM. 100 000 in 89 Aktien zu RM. 1000 u. 110 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 10 000 Bill. in 400 Aktien zu M. 25 Bill., übern. von den Gründern zu pari. ILt. G.-V. v. 12./4. u. 13./9. 1924 Umstell. auf RM. 100 000 in 89 Aktien zu RM. 1000 u. 110 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Inv. 1, Kraftwagen 3131, Hausgrundst. 10 000, Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 43 153, Eff. 3265, Wechsel u. Schecks 7855, Debit. 480 036, Warenvorräte 154 534? Verlust 15 717. – Passiva: A.-K. 100 000, gesetzl. R.-F. 10 000, ao. R.-F. 30 000. Einlagen 349 934, Delkr.-Rückl. 95 000, Waren- u. Bankschulden 132 758. Sa. RM. 717 692. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Zs., Steuern usw. 407 548, Abschr. auf An- lagevermögen 7038. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 5148, Warenbruttogewinn aus 1931 u. dergl. 387 429, Sondererträge 6292, Verlust (20 865 abz. Gewinnvortrag aus 1930 5148) 15 717. Sa. RM. 414 586. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Siegfried Goldstein, Max Ries, Moritz Zaduck, München; Jakob Stern, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Moses Mai, Julius Stein, Frankf. a. M.; Rechtsanw. Dr. Adolf Lustig, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. München-Dachauer Textilwerkstätten Aktiengesellschaft in München, Residenzstr. 3. Gegründet: 30./9. 1922; eingetr. 9./10. 1922. (Familien-A.-G.). Sitz der Ges. bis 8./6. 1926 in Dachau. Firma bis 20./9. 1927: Wallach Werkstätten Akt.-Ges. Zweck: Herstellung von Erzeugnissen aller Art nach volkskünstlichen Vorbildern, insbesondere Errichtung und Betrieb einer Spinnerei, Weberei u. Druckerei, ferner die Beteiligung an anderen gewerblichen Unternehm., der Handel mit den oben angeführten Gegenständen und sonstigen gewerblichen Erzeugnissen und der Betrieb aller damit zu- sammenhäng. u. verwandter Geschäfte. *