Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 4193 Kapital: RM. 104 000 in 5200 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 14 000 000. Erhöht 1922 um M. 3 000 000 in 600 Akt. zu M. 5000 u. 1923 um M. 9 000 000 in 1200 Akt. zu M. 1000 u. 780 Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 Umstell. von M. 27 000 000 auf RM. 104 000 in 52 000 Akt. zu RM. 20. Grossaktionäre: Das A.-K. ist im Familienbesitz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 11./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: Nach G.-V.-B. unter Zuweis. von 10 % Tant. an A.-R., wobei der Reingew. nach § 243 HGB. zu berechnen ist. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 520, Masch. 21 000, Gebäude 71 000, Inv. 1 600, Werkzeug 1, Farben 1000, Verlustvortrag 99 626. – Passiva: Stammkapital 104 000, Hyp. 30 000, Kontokorrent 60 747. Sa. RM. 194 747. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf: Masch. 2000, Gebäude 490, Inv. 170, Allg. Unk 12 060, Druckunk. 10 046. – Kredit: Fabrikat. 21 437, Hyp.-Rückz. 570, Verlust 1931 2759. Sa. RM. 24 766. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Max Wallach. Aufsichtsrat: Vors. Moritz Wallach, München; Stellv. Julius Wallach, München; Hermann Ohletz, Bielefeld. Zahlstelle: Volkskunsthaus Wallach, München. Münchener Verbandstoff-Fabrik A. Aubry Akt.-Ges. in München, Belfortstr. 6 u. 8. Gegründet: 4./1. 1923; eingetr. 24./2. 1923; hervorgegangen aus der seit 1890 bestehenden Firma gleichen Namens. Zweck: Fabrikation und der Vertrieb von Verbandstoffen, Krankenpflegeartikeln und allen einschl. Rechtsgeschäften. Kapital: RM. 240 000 in 600 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 6 000 000 in 600 Akt. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 17./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. vonégM. 6 Mill. auf RM. 240 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 22./6. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa u. Banken 703, Immobil. 764 860, Mobil. 20 000, Warenbestand 20 104, Debit. 1458, Verlust 105 171. – Passiva: A.-K. 240 000, Hyp. u. Kredit. 623 566, Lieferanten 48 730. Sa. RM. 912 296. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 1929 105 676, Unk. 30 210. —– Kredit: Bruttogewinn 30 715, Verlust 105 171. Sa. RM. 135 886. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Direktion: Aug. Härting. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Ferd. Josef Eberle, Justizrat Dr. Herm. Raff, Apotheker Boehaimb, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Schmidt, Akt.-Ges. in Mänchen, Emil-Geis-Str. 2. Gegründet: 14./3. 1923; eingetr. 15./5. 1923. Niederlass. in Enchenreuth. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Stickereiwaren, Wäsche, Strickartikeln u. Textilien aller Art sowie von hiermit zus. hängenden sonstigen Artikeln. Kapital: RM. 75 000 in 750 Akt. zu je RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. vom 30./6. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. durch Zus. leg. im Verh. 25: 1. von M. 5 Mill. auf RM. 200 000 in 500 Akt. zu RM. 400. Lt. G.-V. v. 2./7. 1931 wurde das A.-K. auf RM. 100 000 im Verh. 2:1 zus. gelegt u. um RM. 50 000 durch Ausgabe neuer Aktien zu pari wieder erhöht, die von den bisherigen Aktionären übernommen worden sind. Lt. G.-V. v. 12./7. 1932 Herabsetz. des A.-K. um RM. 75 000 auf RM. 75 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Eröffnungs-Bilanz am 1. Jan. 1932: Aktiva: Barmittel 7550, Debit. 101 803, Mobil. u. Masch. 9832, Warenvorräte 73 363. – Passiva: A.-K. 75 000, R.-F. 237, Bank 65 000, Kredit. 52 310. Sa. RM. 192 548. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 38 633, Handl. Unk. 127 918. – Kredit: Waren 91 551, Verlust 75 000. Sa. RM. 166 551. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Hermann Schmidt, Hugo Schmidt, Rudolf Leu. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Dr. Alfred Holl, Frau Wwe. Pauline Schmidt, Frau Pauline Leu, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Seidenhaus J. Haimann Akt.-Ges. in München 2 NW, Maximiliansplatz 12. Gegründet: 4./12. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Zweck: Erwerb u. Fortführung des bisher unter der Firma J. Haimann in München betriebenen Handelsgeschäfts. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1932. 263