4194 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Kapital: RM. 250 000 in 500 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 10 Mill. in 500 Aktien zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu 10000 %; umgestellt lt. G.-V. v. 10./8. 1925 auf RM. 250 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 3302, Debit. 124 480, Einricht. 40 000, Warenvorräte 276 582, Verlust (Verlust 1931 60 472 abzügl. Gewinnvortrag 1930 1631 und R.-F. 50 000) 8841. – Passiva: A.-K. 250 000, Delkr. 30 000, Rückstell. 1442, Kredit. 148 795, un verrechnete Zölle 22 863, Lohnsteuer 105. Sa. RM. 453 205. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg Unk. 170 773, Rückstell. Delkr. 16 000, Abschr. 12 391. – Kredit: Gewinnvortrag 1930 1632, Bruttogewinn 138 692, Auflös. der Res. 50 000, Verlustvortrag auf neue Rechn. 8840. Sa. RM. 199 164. Dividenden: 1925–1931: 0 %. Direktion: Paul Haimann. Aufsichtsrat: Fabrikant Karl Bach, Frau L. Haimann, Paul Haimann, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Naundorf & Poser Akt.-Ges. für Teppichfabrikation in Münchenbernsdorf i. Thür. Mitte Febr. 1932 stellte die Ges. ihre Zahlungen ein. Vergleichsverfahren wurde durchgeführt. Gegründet: 20./9. 1913, eingetr. 23. bzw. 30./9. 1913 in Weida. Zweck: Fabrikation von Teppichen u. verwandten Artikeln u. der Handel mit solchen. Kapital: RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 250 000. Urspr. M. 20 000, erhöht lt. G.-V. v. 27./9. 1913 bzw. 15./2. 1914 um M. 230 000, begeben zu pari. Lit. G.-V.-B. v. 4./7. 1924 wurde das A.-K. unverändert auf RM. 250 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 21./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst., Gebäude 391 767, Masch., Motor- u. Lichtanlage, Kessel- u. Heizungsanlage, Fabrik- u. Färbereieinricht., Utensil., Fuhrpark 204 615, Debit. 790 989, Bar, Wechsel u. Postscheck 6600, Vorräte 316 390, Verlust (Verlust 1931 368 175 abzügl. Gewinnvortrag 1930 106 684) 261 491. – Passiva: A.-K. 250 000, Rückstell. 250 000, Hyp. 6087, Kredit. 408 813, Akzepte 477 100, Bank 536 433, Rückstell. auf Debit. u. Wechselobligo 43 419. Sa. RM. 1 971 852. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Skonti u. Abzüge 127 458, Betriebs-, Handl.- u. Farbunk. 452 415, Steuern, Zs., Reisespesen u. Provis. 315 082, Delkr. u. Währungsverlust 70 241, Abschr. 57 579. – Kredit: Gewinnvortrag von 1930 106 684, Waren 654 600, Verlust 261 491. Sa. RM. 1 022 775. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Herm. Reichmann. Prokuristen: R. Waesche, F. Kubicsek, A. Lang. Aufsichtsrat: Fabrikant Dr. Leonhard Koch, Prokurist Hans Koch, Oelsnitz i. V.; Bank-Dir. Herbert Arlitt, Gera; vom Betriebsrat Weber Hugo Hässelbarth, Lindenkreuz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Boetzelen Textilbetriebe, Akt.-Ges. in M. Gladbach, Künkelstr. 125. Gegründet: 12./11. 1922 mit Wirkung ab 1./1. 1922; eingetr. 29./11. 1922. Zweck: Betrieb einer Spinnerei u. Weberei. Kapital: RM. 780 000 in 780 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 10./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 000 000 auf RM. 780 000 in 780 Aktien zu RM. 1000. Die Aktien befinden sich restlos im Besitz der Familie Boetzelen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 26./8. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa u. Wechsel 38 387, Debit., Bankguth. u. Wert- papiere 460 406, Anlagewerte 389 745, Warenbestand 563 499, Verlust 14 832. – Passiva: A.-K. 780 000, gesetzl. R.-F. 78 000, Kredit. 608 869. Sa. RM. 1 466 869. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 1 293 567. – Kredit: Waren 1 278 735, Verlust 14 832. Sa. RM. 1 293 567. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Fabrikbes. Rudolf Boetzelen, Walter Boetzelen, M. Gladbach. Aufsichtsrat: Julius Langen jun., Ernst Aschaffenburg, Frau Wwe. Heinr. Boetzelen, Gladbach-Rheydt. Paul M. Busch, Baumwollspinnerei, Akt.-Ges. in M. Gladbach, Lürriper Str. Gegründet: 22./11. 1922; eingetr. 2./12. 1922. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 7 Mill. in 7000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. von M. 7 Mill. auf RM. 300 000 (70: 3) in 3000 Aktien zu RM. 100.