4196 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Vereinigte Rumpus-Werke Akt. Ges. in M. Gladbach. Gegründet: 29./4. 1923; eingetr. 3./7. 1923. Die Ges. ist entstanden durch Vereinig. der Firmen Carl Rumpus & Co., M. Gladbach; J. Frank & Sohn G. m. b. H., M. Gladbach u. Hoster & Sohn G. m. b. H., Waldniel. Die Ges. erwarb 1932 aus der Konkursmasse des Blumenstein-Konzerns die Spinnindustrie A.-G., vorm. Mühlen & Peltzer in Giesenkirchen. Zweck: Handel mit Faserstoffen und ihren Erzeugnissen sowie deren Bearbeitung. Es werden alle Arten der Baumwoll- u. Leinengewebe hergestellt. Der Transport der einzelnen Güter erfolgt durch eigenes Fuhrwerk. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. umfasst insges. 100 000 qm, wovon 38 000 qm bebaut sind. Die Ges. besitzt nachstehende Werke: Baumwollspinnerei in M. Gladbach, Ausrüstungsanstalt, bestehend aus Bleicherei, Färberei, Appretur u. Rauherei, bei der Spinnerei in M. Gladbach gelegen; Webereien: Weissweberei, verbunden mit Zwirnerei, nebst den für den Betrieb erforderlichen Vorbereitungsmaschinen; Buntweberei, nebst den entsprechenden Vorbereitungsmasch. u. Rauherei. Beide Werke ebenfalls in M. Gladbach gelegen. Leinenweberei einschl. Ausrüst., gelegen in Waldniel. Die Ges. besitzt ausserdem eine Spinnerei für Zwei-Cylinder-Garne Ia rohweiss, sowie Imitat-(Fancy) Garne nebst eigener Bleicherei u. Färberei. –— Angest. u. Arb. ca. 1000. Kapital: RM. 1 500 000 in 650 Akt. zu RM. 2000, 998 Akt. zu RM. 200 u. 20 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 90 Mill. in 800 Aktien zu M. 100 000, 998 Akt. zu M. 10 000, 20 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G. V. v. 15. 11. 1924 Umstellung von M. 90 Mill. auf RM. 1 500 000 in 650 Akt. zu RM. 2000, 998 Akt. zu RM. 200 u. 20 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 1./7. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. ZBilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 135 084, Gebäude 279 081, Masch. 40 066, Fuhrpark 1, Mobil. 1, Debit. 484 623, Waren 590 184, Postscheck, Kassa, Banken u. Devisen 243 675, Rimessen u. Schecks 31 432, Eff., 320 960, transit. Posten 2991. —– Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 250 000, Unterstütz. Kasse 38 450, Grunderwerbssteuer-Rückl. 21 000, Rem- bourse 8563. Akzepte 88 867, Kredit. 116 448, transit. Posten 33 282, Gewinnvortrag 26 241, Gewinn 1931 45 246. Sa. RäI. 2 128 100. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 243 152, Betriebs-Unk. 912 756, transit. Posten 30 290, dubiose Forder. 21 235, Abschreib. 73 100, Gewinnvortrag 1930 26 241, Gewinn 1931 45 246. Sa. RM. 1 352 024. – Kredit: Bruttogewinn RM. 1 352 024. Kurs: Sämtl. Aktien sind Juli 1927 zur Notiz an den 40 zu Essen u. Düsseldorf zugelassen. – Kurs Ende 1927–1930: 142, 111, 80, 88 %: 1931 (30./6.): 78 %. Dividenden: 1924–1931: 10, 10, 10, 12, 0, 0, 0 % Direktion: Gen.-Dir. Carl Rumpus. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Siegfried Falk, Düsseldorf; Rentner Bernhard Weyl, Stud.- Rat Eugen Eymael, M. Gladbach; Konsul Hans Harney, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse „. Pferdmenges & Herren, Akt.-Ges. in Liqu. in M. Gladbach, Hehner Str. 77. Lt. G.-V. vom 31./12. 1931 Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Fabrikbes. Walter Pferdmenges, Fabrikbes. Louis Herren. Kapital: RM. 425 000 in 4250 Akt. zu RM. 100. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Debit. u. Banken 791 090, Vorräte 315 610, Anlage- werte 358 218, Verlustvortrag 1930 10 225, Verlust 1931 7877. – Passiva: A.-K. 425 000, Kredit. 1 058 020. Sa. RM. 1 483 020. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Abschr. RM. 714 706. – Kredit: Waren- überschuss 706 829, Verlust 7877. Sa. RM. 714 706. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Rob. Pferdmenges, Köln; Bank-Dir. Max Ilse, Frau Fabrik- besitzer Walter Pferdmenges, Frau Fabrikbes. Louis Herren, M. Gladbach. Neudammer Hutfabriken Aktiengesellschaft vorm. Fritz Schwartzkopf & Co. – F. u. E. Jahn in Neudamm. Gegründet: 17./6. 1921; eingetr. 4./7. 1921. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Herren- u. Damenhüten jeder Art, insbes. Fort- setzung der früher unter den Firmen Fritz Schwartzkopf & Co. u. F. & E. Jahn von den Mitgründern Hugo Endler u. Fritz Schwartzkopf jr. in off. Handelsges. betrieb. Hut- fabrikationsgeschäfte. Verbände: Die Ges. gehört dem Zentralverein der Hutfabrikanten Deutschlands e. V., Berlin, u. dem Zweckverband deutscher Hutfabrikanten, Berlin, an. Kapital: RM. 600 000 in 6000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1922 erhöht um M. 6 Mill. in 6000 Aktien. ....