P ascs= Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 4197 Lt. G.-V. v. 5./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 600 000 (M. 1000 = RM. 60). Die Aktien zu RM. 60 wurden lt. G.-V. v. 30./3. 1929 in Aktien zu RM. 100 umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 29./9. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 12 000, Wohngebäude 49 000, Fabrikgebäude 97 500, Masch. 178 050, Betriebs- u. Geschäfts-Inventar 10 802, Roh- u. Betriebsstoffe 125 296, halbfert. Erzeugnisse 56 288, fert. Erzeugnisse 14 318, Aktiv-Hyp. 7500, Forder. für Waren- liefer. 274 288, do. an abhäng. Gesellschaften 73 217, do. an Mitglieder des Vorstandes 32 680, Wechselbestand 26 409, Kassabestand u. Postscheck-Guth. 843, Bankguth. 2681, (Grundschuld- Aval-K. 160 000), Verlust 147 158. – Passiva: A.-K. 600 000, Passiv.-Hyp. 150 000, Kredit. für Warenlieferungen 46 374, Akzepte 42 393, Bankschulden 250 517, Kaut. 6165, Rückstell. 12 580, (Grundschuld-K. 160 000). Sa. RM. 1 108 030. Das Obligo aus der Girierung empfangener Kundenakzepte belief sich am 31./12. 1931 auf RM. 123782. In zwischen sind diese Akzepte im wesentlichen eingegangen. Die Ges. hat für RM. 26 565 der Firma C. F. Schultze Nachf. G. m. b. H. in Neudamm Bürgschaft übernommen. Die Hauptforderung ist jedoch ausreichend sicher- gestellt, so dass eine Inanspruchnahme aus dieser Bürgschaft nicht zu erwarten steht. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 532 086, Sozial-Versich. 47 345, Zs. 33 675, Be- sitzsteuern 18 492, Unk. 208 973, Abschr. auf Anlagen 38 392, do. auf Debit. 63 941, Verlust- Vortrag 19 467. – Kredit: Waren-Bruttogewinn 814 513, Hausertrag 700, Verlust (Vortrag 19 467 £ Verlust 1931 127 691) 147 158. Sa. RM. 962 372. Die Gesamtbezüge des Vorst. u. des A.-R. beliefen sich auf RM. 30 900. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Hugo Endler, Fritz Schwartzkopf jr. Prokuristen: Herm. Leu, Gerhard Endler, Arthur Riedel. Aufsichtsrat: Vors. Fritz Dressler, Berlin; Stellv. Dir. Max Najork, Dresden; Willi Schilling. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankfurt a. M.: Deutsche Effekten- u. Wechselbank. . G. Hoffmann Akt.Ges. in Neugersdorf (Sachsen). Gegründet: 4./7. 1922; eingetr. 21./9. 1922. Zweck: Weiterbetrieb der unter der früh. Einzelfirma C. G. Hoffmann, Neugersdorf (Sa.) betrieb. mech. Buntweberei nebst Färberei, Bleicherei, Zwirnerei, Rauherei u. Appreturanstalt. Kapital: RM. 2 400 000 in 11 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 12 000 000 in 11 000 St.-Aktien u. 1000 Vorz.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 8./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 2 400 000 in 11 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz-Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; Vorz.-Akt. in best. Fällen 10fach. Stimmrecht. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 94 151, Gebäude 787 494, Masch. 1 142 034, Beleucht.-Anlage 3783, Inv. 16 158, Fuhrpark 21 091, Heiz.-Anlage 29 270, Kassa 4527, Scheck u. Wechsel 16 673, Eft. 80 001, Forder. einschl. Banken 572 786, Bestände: Garne, Waren, Material 873 484, Verlustvortrag 1./1. 1931 477 372, Verlust 1931 128 417. – Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. 250 000, Werkerhalt.-F. 200 000, Delkr. 150 000, Abschr. der Betriebsanlage 807 424, Verbindlichk. einschl. Banken 439 820. Sa. RM. 4 247 244. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 302 348, soz. Lasten 85 985, Steuern 106 413, Abschr.: Inv., Fuhrpark usw. 18 123, Gebäude, Masch. 80 726; Verlustvortr. 1./1.1931 477 372. – Kredit: Bruttogewinn 465 180, Verlustvortrag 1./1. 1930 477 372, Verlust 1931 128 417. Sa. RM. 1 070 970. Dividenden: 1924–1931: Vorz.-Akt. 7, 7, 7, 7, 7, 0, 0, 0 %; St.-Akt. 8, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Gen.-Dir. Felix Hoffmann, Dir. Bruno Gebauer, Dir. Heinz Hoffmann. Prokuristen: W. Bundesmann, J. Grötschel, E. Holland. Aufsichtsrat: Oberjustizrat Dr. Felix Popper, Dresden; Fabrikbes. Willy Grossmann- Herrmann, Bischofswerda; Spinnereibes. Rich. Puchert, Ruppertsgrün. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kammgarnspinnerei an der Werra Aktiengesellschaft in Niederschmalkalden. Gegründet: 22./7. 1932; eingetr. 27./7. 1932. Gründer: Dir. Konrad Kaiser, Dir. Johannes Bock, Diplomkaufm. Walter Helling, Diplomkaufm. Peter Moltgen, Dr. jur. Roland Ehrhardt, Weimar. – Die Ges. ist aus der früheren Kammgarnspinnerei Wernshausen (Nordwolle-Konzern) hervorgegangen. Zweck: Erzeug., Bearbeit. u. Vertrieb von Garnen aller Art, die Beteil. an u. die Vereinig. mit Unternehmen gleicher Art u. Unternehmen, deren Aufgabenkreis den eigenen Gesellschaftszweck zu fördern geeignet ist. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.