――― 4198 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Vorstand: Heino Schild, Bremen; Kurt Bail, Berlin. Prokurist: E. Seitz, Delmenhorst. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Justizrat E. Fuchs, Berlin; Fabrikant Paul Bahr jr., Landsberg (Warthe); Fabrikdir. Friedrich Müller, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Meyer & Weigand Aktiengesellschaft in Liqu. in Nördlingen (Bayern). Lt. G.-V. v. 14./7. 1932 Auflös. u. Liqu. der Ges. Liduidatoren: Anton Weigan Wilh. Meyer, Nördlingen. Gegründet: 22./12. 1922; eingetr. 12./1. 1923. Firma bis Juli 1926: Garbenbänderfabrik Nördlingen A.-G.; Firma bis 24./4. 1928: Garbenbänderfabrik Nördlingen, Meyer & Weigand Akt.-Ges. Zweck: Erricht., Betrieb, Erwerb u. Pacht. von Garbenbänder-, Zwirnerei-, Spinnerei-, Webereifabriken u. Holzbearbeitungswerken sowie anderen Unternehm. ähnlicher Art. –— Betrieb I: Garbenbänder- u. Seilerwarenfabrik. Betrieb II: Rundstab- u. Holzwarenfabrik. Kapital: RM. 84 000 in 840 Nam.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 500 000 in 5500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 ist das A.-K. von M. 5 500 000 auf RM. 84 000 in 840 Aktien zu RM. 100 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Banken, Postscheck, Kassa u. Eff. 7733, Debit. u. Waren 112 388, Gebäude u. Masch. 68 732, Verlust 14 154. – Passiva: A.-K. 84 000, Kredit. u. Rückstell. 109 108, Hyp. 9900. Sa. RM. 203 008. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. usw. 74 839, Hyp.-Ausgleich 2000. – Kredit: Diverse Konti 62 685, Vortrag auf neue Rechn. 14 154. Sa. RM. 76 839. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Karl Meyer, Alb. Kellermann, Otto Burger, Nördlingen; Gregor Weigand, Nürnberg; Otto Steger, Plattling. Adolf Pitsch Aktiengesellschaft in Nowawes, Bismarckstrasse 12/17. Gegründet: 15./3. 1929 mit Wirkung ab 1./3. 1929; eingetr. 1./5. 1929. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Web- u. Wirkwaren aller Art, sowie insbes. Übernahme u. Fortbetrieb des zu Nowawes als Kommanditges. in Firma Adolf Pitsch betrieb. Unternehmens. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 1 500 000 in 1500 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 27./6. 1931 beschloss Herabsetz. um RM. 1 200 000 auf RM. 300 000 durch Zus. legung der Aktien 5: 1 zur Tilg. des Verlustes von etwa RM. 500 000. Darüber hinaus soll der entstandene Buchgewinn zu angemessenen Abschr. auf die Anlagewerte u. zur Tilg. der 1931 neu entstandenen Verluste verwendet werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 29./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 1 020 000, Masch. u. Inv. 330 000, Rohmaterial. u. Fabrikate 144 228, Kassa u. Wechsel 6379, Bankguth. 5070, Debit. 34 304, Eff. u. Beteil. 401, Verlust einschl. Vortrag u. Zus. legungsgewinn 36 592. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 1 117 200, Bankforder. 5804, Kredit. 30 325, Steuer-, Dubiosen-, Giro- u. sonst. Rückstell. 34 645, (Giroobligo 14 170), rückgestellte Hyp.-Zs. 89 000. Sa. RM. 1 576 974. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsverlust 116 543, Steuern u. Soziallasten 42 361, Zs. 99 975, Gen.-Unk. 263 988, Abschr. auf Hilfsmaterial. u. Fabrikate 62 820, do. auf Gebäude 59 343, do. auf Masch. 40 987, Verlustvortrag 1930 550 574. – Kredit: Gewinn aus Kapital-Zus.-leg. 1 200 000, Verlust per 31./12. 1931 36 592. Sa. RM. 1 236 592. Dividenden: 1929 (10 Mon.) –1931: 0 %. Vorstand: Jacob Lazarowicz. Aufsichtsrat: Dr. Gerhard Waldow, B.-Schlachtensee; Armin Menshausen, Berlin; Bankier Dr. Rudolf Steinfeld, Richard Willecke, Berlin. Zahlstellen: Nowawes: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank, Bankhaus Gildemeister & Co. Mechanische Bindfadenfabrik Oberachern in Oberachern, Baden. Gegründet: 1875, Akt.-Ges. 1883. Zweck: Mech. Herstell. von Garnen, Bindfaden u. Seilen, Grosshandel mit den bezüglichen Ganz- u. Halbfabrikaten u. Beteilig. an ähnlichen Unternehm. einschl. solcher zur Gewinnung benötigter Rohstoffe. Kapital: RM. 540 000, davon nom. RM. 40 000 Vorz.-Akt. – Vorkriegskapital: M. 500 000. Urspr. M. 250 000, erhöht bis 1914 auf M. 500 000, dann bis 1923 erhöht auf M. 4 500 000. Umgestellt lt. G.-V. v. 30./6. 1924 (St.-Akt im Verh. 10: 3, Vorz.-Aktien A 50: 3, Vorz.-Aktien B 500: 3) von insges. M. 4 500 000 auf RM 816 000 in 2500 St.-Aktien zu RM. 300, 3000 Vorz.-