e 7― Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 4199 Aktien A zu RM. 20, 300 Vorz.-Aktien B zu RM. 20. – Die G.-V. v. 13./6. 1932 beschloss Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form von RM. 816 000 auf RM. 540 000 mit Wirk. per 1./1. 1932, und zwar des St.-K. im Verh. 3: 2 durch Herabsetz. des Nennbetrages, der Vorz.- Akt. Lit. A im Verh. 3: 2 durch Einzieh. von Akt., durch Einzug der Vorz.-Akt. Lit. B, die kostenlos zur Verfüg. gestellt wurden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 1932 am 13./6. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 2 St., 1 Vorz.-Aktie A = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., 6 % Höchst-Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Fäbrikgebäude 191 212, Wohngebände 66 791, Wiesen u. Gelände 31 880, Wasserkräfte 29 837, Masch., Mobil. u. Utensil., Fuhrpark, elektr Licht- u. Kraftanl. 269 655, Kassa 3712. Wechsel 8584, Postscheck- u. Bankguth. 7908, Rohstoff u. Material. 133 857, halbfert. Waren 38 179, do. fertige 168 700, Debit. 93 515, andere Guth. 668, Beteilig. 18 000, Verlust 168 158. – Passiva: A.-K. 816 000, Grundschuld 54 600, Darleh. 145 553, Banken 70 425, Lieferanten 26 292, Akzepte 38 924, sonst. 25 695, Delkr. 4678, sonst. für Löhne, Steuern, Skonto usw. 48 489. Sa. RM. 1 230 660. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 215 593, soziale Abgaben 15 586, Steuern 26 080, Betriebs-, Geschäfts- u. sonst. Unk. 99 306, Abschr. a. Anlagen 38 276, Ver- lustvortrag aus 1930 119 843. – Kredit: Waren 346 529, Verlust (Vortrag aus 1930 119 844 –― Verlust in 1931 48 314) 168 158. Sa. RM. 514 687. Dividenden: St.-Akt. 1913: 18 %; 1924–1931: 6¾3, 0, 0, 4, 4, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 1924 bis 1931: 6, 6, 6, 6, 6, 0, 0, 0 %. Direktion: Gust. Stegen. Prokuristen: K. Stegen, L. Rehn. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. h. c. E. Schuster, Freiburg i. Br.; Dir. Herm. Fischer, Bredereiche; Komm.-Rat A. von Guilleaume, Köln; Dipl.-Ing. Alfred Walter, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hermann Grobe Akt.-Ges. in Oberfrohna i. Sa. Gegründet: 31./1. 1923 mit Wirkung ab 1./10. 1922; eingetr. 31./3. 1923. Zweck: Fortführung der unter der früh. Firma Hermann Grobe in Oberfrohna betrieb. Handschuhfabriken. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./6. 1924 Umstell. auf RM. 1 000 000 (10: 1) in 1000 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1St. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 363 000, Masch. u. Einricht. 136 500, Kassa, Wechsel u. Wertp. 9530, Aussenstände 812 495, Vorräte 241 548. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Erneuer.-Rückl. 250 000, Delkr. 25 000, Verbindlichk. 136 521, Gewinn 51 551. Sa. RM. 1 563 073. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. 8oz. Lasten 122 910, Abschr. 161 214, Gewinn (Vortrag vom Vorjahr 40 203 Gewinn 1930/31 11 347) 51 551. Sa. RM. 335 675. –Kredit: Bruttoüberschuss RM. 335 675. Dividenden: 1923/24–1930/31: 0, 4, 6, 4, ?, ?, ?, 2 %. Direktion: Komm.-Rat Hermann Theodor Grobe, Oberfrohna. Prokuristen: Paul Georg Eberlein, Paul Lorenz, Otto Hurtig. Aufsichtsrat: Vors.: Handschuhfabrikant Robert Arthur Grobe, Frau Rosa Grobe, Ober- frohna; Rechtsanwalt Dr. Fröhlich, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fischer, Maas & Kappauf Akt.-Ges. in Oberlungwitz i. Sa. Gegründet: 30./4. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 1923. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der Firma Fischer, Maas & Kappauf, Oberlungwitz. Herstell. u. Vertrieb von Trikotagen u. Wirkwaren aller Art, Beteil. an fremden Unter- nehmen der Textil- u. Textilmaschinen-Industrie. Fabrikgrundstück in Niederwürschnitz. Kapital: RM. 500 000 in 75 St.-Akt. u. 25 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 5000. Ursp. M. 10 Mill. in 75 St.-Akt. u. 25 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu Pari. Die G.-V. v. 8./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 500 000 in 75 St.-Akt. u. 25 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 5000. Kalenderj. „ immrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.- = Gewinn-Verteilung: R.-F., etwaige a. o. Rückl., Tant. an Vorst., 10 % Div. an Vorz.-Akt., bis 25 % Div. an St.-Akt., Rest Superdiv. an St.- u. Vorz.-Akt. gleichmässig bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa, Wechsel u. Schecks 46 872, Aussenstände 926 580, Eff. (308 578 abz. Abschreib. 102 988) 205 590, Vorräte, Halb- u. Fertigfabrikate 883 459, Fuhrpark 1, Grundst. I 1, do. I 1, do, III 1, Gebaude 1 Inv 1, Masch. 1. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. I 250 000, do. II 1 002 651, Masch.-Erneuer. 100 000, Bau-Res.