4200 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 100 000, Vortrag 43 084, Kredit.-Verbindlichk. 5005, schweb. Verbindlichk. 28 500, Gewinn aus 1931 33 268. Sa. RM. 2 062 508. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Diverse Unk.-Abschreih. 552 404, Gehälter u. Provis. 254 890, Soziallasten usw. 65 902, Gewinn aus 1931 33 268. Sa. RM. 906 464. – Kredit: Bruttogewinn RM. 906 464. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Hans Fischer. Prokuristen: Mehlhorn, Martin, Troll. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Karl Abel, Grüna; Stellv. Fabrikbes. Fritz Bahner, Frau E. Fischer, Oberlungwitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Robert Götze Aktiengesellschaft in Oberlungwitz i. Sa. Gegründet: 1./2. 1928; eingetr. 25./5. 1928. Zweck: Erwerb u. Fortführung der Strumpffabriken u. Appretur-Anstalten, die bisher von der offenen Handelsgesellschaft in Firma Robert Götze in Oberlungwitz betrieben worden sind. Das Unternehmen kann auch auf weitere Gebiete der Wirkerei- u. Strickerei- Industrie sowie der angehörigen Hiltsindustrie, insbesondere auch der Färbereiindustrie ausgedehnt werden sowie auf alle sonstigen mit der bisherigen Art des Unternehmens im Zusammenhang stehenden Industriezweige. Kapital: RM. 1 000 000 in 970 St.-Akt. u. 30 6 % (Max.) Vorz.-Akt. zu RM. 1000, sämtl. auf Namen lautend u. übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 60fach. St.-R. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst., Gebäude, Masch. u. sonst. Anlagen 1 517 200, Waren u. Materiallager 658 645, Aussenstände, sonst. Forder., Kassa, Eff., Schecks u. Wechsel, Banken 1 587 809. – Passiva: A.-K. 1 000 000, gesetzl. R.-F. 60 182, R.-F. I 525 000, Darlehen der drei alleinigen Aktionäre 996 278, langfrist. u. sonst. Kredit. 456 396, transit. Passiven 59 998, Karl-Robert-Götze-Stift. 11 260, Rückstell. für Skonti, Provis., Umsatzsteuer auf Aussen- stände u. Umsatzbonus 78 163, Delkr. 294 485, Gewinn 281 892. Sa. RM. 3 763 654. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 397 391, Gen.-Unk. 2 034 387, Gewinn (Vortrag 9 241 163 – Gewinn aus 1931 40 729) 281 892. – Kredit: Gewinnvortrag 241 163, Bruttoertrag 2 472 507. Sa. RM. 2 713 670. Dividenden: 1928–1931: 0 %. Vorstand: Fabrikbes. Robert Otto Götze, Fabrikbes. Robert Louis Götze, Fabrikbes. Paul Emil Götze, Oberlungwitz. Aufsichtsrat: Frau Clara Helene verw. Götze, Gasthofsbes. Emil Franz Josef Fent, Frl. Anna Lidy Mehlhorn, Oberlungwitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mechanische Buntweberei Paul Goebels Akt.-Ges. in Odenkirchen (Rheinprov.). (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 6./10. 1930 das Konkursverfahren eröffnet worden. ――ꝗ— Verwalter: Rechtsanw. Steinhauer, Odenkirchen. Lt. Zeitungsmeldungen v. Nov. 1930 kann, nach dem Stand der Masse zu urteilen, mit einer vollen Befriedigung der bevorrechtigten Gläubiger gerechnet werden. Für den Fall, dass es möglich sein wird, eine noch umstrittene Forderung für die Masse zu sichern, ist unter Vorbehalt damit zu rechnen, dass für die nicht bevorrechtigten Gläubiger etwa 10 % aus der Masse herauskommen werden. Das Aktienkapital ist verloren. Lt. amtl. Bekanntm. v. 22./4. 1932 wurde das Konkursverfahren nach erfolgter Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben. Die Firma ist lt. amtl. Bekanntm. v. 1./7. 1932 erloschen. Oberschlesische Zentral-Bekleidungs-Webwaren-Akt.-Ges. in Oppeln, Krakauer Str. 40. Gegründet: 28./5. 1923; eingetr. 25./6. 1923. Zweigniederlassung in Beuthen. Zweck: Abschluss von Verträgen mit Staats- u. Kommunalbehörden, Verwaltungen, Korporationen, Vereinen u. Privaten, betreffend die Übernahme und die Ausführungen von Arbeiten und Lieferungen der Bekleidungsgewerbe, mit dem Hauptzweck der Ver- sorgung des Oberschlesischen Schneiderhandwerks mit Arbeit, Verteilung der Arbeiten unter Bevorzugung des Oberschlesischen Schneiderhandwerks, Ein- u. Verkauf von Waren, Materialien, Werkzeugen u. Maschinen sowie Verleihung derselben im Rahmen des Gesell- 0 schaftszweckes. Zur Erfüllung ihres Zweckes soll die A.-G. in möglichst enger Fühlung mit den amtlichen Organen des Oberschlesischen Handwerks u. Handels bleiben. Beteiligungen: Die Ges. ist mit RM. 12 000 an der Zentralbank Schles. Genossen- schaften e. G. m. b. H., Breslau, beteiligt. Kapital: RM. 137 000 in 6600 St.-Akt. zu RM. 20 u. 500 Vorz-Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 70 Mill. Erhöht 1923 bzw. 1924 um M. 770 Mill. in 1087 St.-Akt. zu M. 50 000, 35 065 St.-Akt. ―