Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 4201 zu M. 10 000, 70 000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 30 000. Lt. G.-V. v. 27./12. 1924 Umstell. von M. 840 Mill. auf RM. 137 000 (St.-Akt. 6250: 1, Vorz.-Akt. 3000: 1) in 6600 St.-Akt. zu RM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10; letzt. unter Zuzahl. von RM. 3000, die gleiche G.-V. beschl. Erhöh. um bis RM. 30 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 28./6. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 18 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Gebäude 100 720, Büro-Inv. 5048, Hotel-Inv. 8946, Heizungsanlage 1270, eig. Aktien (nom. Reichsmark 30 200), 26 184, Beteil. 12 000, Waren 51 723, Aussenstände 81 818, Kassa 2188, Postscheck 943, Banken 22 374, Kundenwechsel 5091. – Passiva: A.-K. 137 000, R.-F. I 11 103, do. II 4340, Hyp. 140 920, Warenschulden 2497, Akzepte 20 000, unabgehob. Div. 2017, Reingewinn 1931 430. Sa. RM. 318 308. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 21 044, Gehälter 36 984, Steuern 7464, Prov. 6450, Hyp.-Zs. 11 195, Abschr. für Aussenst. 31 629, Inv. 2949, Banken 3237, Gewinn 1931 430. – Kredit: Waren 94 063. Zs.-Konto 6303, Gebäudeertrag 21 018. Sa. RM. 121 385. Kurs: Ende 1929–1930: 55, 25 %. Freiverkehr Breslau. Dividenden: 1924–1931: St.-Akt. 0, 0, 0, 0, 6, 6, 4, 0 %. Vorz.-Akt. satzungsgemässe Div. Direktion: Alois Schwarzer, Max Grohmann. Aufsichtsrat: Johannes Dintner, Beuthen O.-S.; Valentin Koschek, Gleiwitz; Johann Gieron, Ratibor; Robert Bittner, Oppeln; Paul Bularczyk, Beuthen; Theodor Lempka, Krappitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; sämtl. Zweigstellen der Deutschen Bank u. Disconto-Ges. in Oberschlesien. Ambrosius Marthaus Filz- und Filzwarenfabriken Aktiengesellschaft in Oschatz i. Sa., Breistr. 35. Gegründet: 22./9. 1930 mit Wirk. ab 15./9. 1930; eingetr. 24./10. 1930. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Kommanditges. Ambrosius Marthaus. Diese brachte das von ihr in Oschatz betriebene Fabrikations- u. Handelsgeschäft mit Aktiven u. Passiven ein, wofür ihr von der Ges. RM. 345 000 Aktien zum Nennwert u. ferner RM. 320 000 auf den Namen lautende, durch Indossament übertragbare Genussscheine gewährt wurden. Der Rechtsanw. Dr. Ernst Winckler brachte in die A.-G. eine fällige gegen die Kommanditges. Ambrosius Marthaus bestehende u. von der A.-G. übernommene Buchforderung von RM. 280 000 ein u. erhielt dafür RM. 280 000 Aktien zum Nennwerte. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Filzen u. Filzwaren sowie Schuhwaren aller Art, insbesondere Fortbetrieb des von der Kommanditgesellschaft Ambrosius Marthaus in Oschatz geführten Fabrikations- u. Handelsgeschäfts Kapital: RM. 825 000 in 825 Akt. zu RM. 1000. Genussscheine im Nom.-Betrag von RM. 320 000, auf Namen lautend. Die Genussscheine sind unkündbar; sie erhalten aus dem Reingewinn nach 6½ % Div. auf die Aktien ebenfalls bis zu 6½ %, doch sind vor der Aktiendividende aus dem Reingewinn ab 1933 jährlich RM. 19 200 zur Tilgung von Genussscheinen zu verwenden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 19./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 105 233, Gebäude 564 479, Kraftanlagen u. Masch. 367 082, Betriebseinricht. 3, Kassa 15 685, Postscheck u. Bankguth. 54 089, Wechsel u. Schecks 14 102, Eff. (eigene Aktien nom. RM. 15 000) 6065, Debit. 725 955, Vorräte 300 956, (Avale 10 910). – Passiva: A.-K. 825 000, R.-F. 8250, Rückl. für unrentable Werksanlagen 20 000, Hyp. 627 830, Kredit. einschl. Rückst. u. Bankschulden 544 225, Delkr. 100 000, Gewinn 28 345, (Avale 10 910, Genuss-Scheine 320 000). Sa. RM. 2 153 650. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. einschl. Steuern 1 062 831, Abschr. auf Grund- stücke 3254, do. Gebäude 17 458, do. Kraftanlagen u. Masch. 33 668, do. Debit. 36 721, Gewinn (Vortrag 12 682 = Reingewinn 1931 15 662) 28 345 (davon: R.-F. 8250, Vortrag 20 090). — Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 12 683, Erträgnisse aus verkauften Grundst. u. Gebäuden 5300, do. Mieten u. Pacht 3427, Warenbruttoüberschuss 1 160 869. Sa. RM. 1 182 279. Dividenden: 1930–1931: 0 %. Vorstand: Dr. Julius Graser, Otto Marthaus. Prokurist: P. Kampl. 5 3 Aufsichtsrat: Industrieller Dr. August Weber, M. d. R., Berlin; Bank-Dir. Dr. Ludwig Brieger, Berlin; Geh. Finanzrat Dr. Alfred Lehmann, Bank-Dir. Paul Leopold, Dresden; Kaufmann Ambrosius Marthaus, Oschatz/Sa.; Fabrikdir. Hermann Wighardt, Fulda; vom Betriebsrat: Karl Spiegel, Fritz Kramer. 5 Zahlstelle: Ges.-Kasse, Dresdner Bank, Sächs. Staatsbank, Girozentrale Sachsen. Deutsche Schuh-Aktiengesellschaft Batla, in Ottmuth (Bez. Oppeln). Gegründet: 24./7. 1929; eingetr. 31./7. 1929. Sitz der Ges. bis 5./8. 1931 in Berlin. Zweck: Fabrikat. u. Vertrieb von Schuhwaren aller Gattungen u. von zur Schuh- fabrikat. benötigten Rohstoffen. . „; 3 Die Ges. 1929 das Gut Schmögerle. 1930 erfolgte die Übernahme des Geschäfts der liquidierten Romeo Schuh A.-G. in Berlin. Im Nov. 1931 wurde die Produktion in Ottmuth aufgenommen.