4202 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Banken 159 481, Immobil. 1 444 541, Einricht. 1 758 501, Ware 2 079 552, Verlust (351 986 ab Gewinn-Vortrag 18 660) 333 306. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 3742, Personenkonti 4 771 639. Sa. RM. 5 775 381. 9 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zoll 732 821, Steuern 124 804, Div. Regien 1 407 933. – Kredit: Bruttogewinn 1 913 572, Verlust 1931 351 986. Sa. RM. 2 265 558. Dividenden: 1929–1931: 0, 6, 0 %. Vorstand: Franz Kraus, Ottmuth; Dominik Cipera, Zlin (Tschechosl.). Aufsichtsrat: J. A. Bat'a, Zlin (Tschechosl.); Heinz Mahnkopf, Berlin; Dr. Georg Wett- stein, Zürich. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stickerei-Industrie Aktiengesellschaft in Radeburg. Gegründet: 4./4. 1928; eingetr. 19./4. 1928. Firma bis 8./5. 1928: Radeburger Spitzen- fabrik A.-G., bis 2./9. 1932: Stickerei-Industrie Arno Neumeister Akt.-Ges. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Erzeugnissen der Spitzenindustrie, der Textil- industrie u. ähnl. Erzeugnisse sowie die Beteilig. an gleichen oder ähnl. Unternehmungen. Die Ges. übernahm die Firma Stickerei-Industrie Arno Neumeister. Kapital: RM. 50 000 in 50 Vorz.-Akt. zu je RM. 1000. Urspr. RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 12./7. 1928 Erhöh. des A.-K. um RM. 56 000 in 56 Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 29./10. 1929 nochmal. Erhöh. um RM. 69 000 in 69 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Die G.-V. v. 3./6. 1930 beschloss Herabsetz. des Stamm-A.-K. um RM. 104 000 (von RM. 156 000 St.-Akt. auf RM. 52 000 St.-Akt.). Die a. o. G.-V. v. 30./12. 1930 hat die Herabsetzung des A.-K. von RM. 52 000 St.-Akt. u. RM. 69 000 Vorz.-Akt. um RM. 52 000 St.-Akt. u. RM. 19 000 Vorz.-Akt. auf RM. 50 000 Vorz.- Aktien beschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 98 000, Masch. 58 400, Schablonen 32 300, Inv. 1800, Fuhrpark 2500, Kassa 698, Wechsel u. Schecks 352, Waren 118 277, Aussenstände 70 644, Vertreterkollektionen 13 625, Entwertungskonto 6150, Verlust 21 699. — Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 125 000, Bankverbindlichkeiten 187 202, Darlehen 21 691, Sanierungs- Darlehen 30 007, Buchschulden u. Übergangsposten 10 545. Sa. RM. 424 447. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk., Gehälter, Vertreterprovis., Fuhr- parkunterhalt. usw. 62 757, Löhne u. Fabrikat.-Unk. 68 987, Zs. u. Prov., Steuern, Dekort 35 081, Abschr. auf: Anlagewerte u. Schablonen 12 518, Debit. 2382, Vertreterkollekt. 1513. – Kredit: Gewinn auf Warenkonto 160 027, Grundstücksertrag 1514, Verlust 21 699. Sa. RM. 183 241. Dividenden: 1929–1931: 0 %. Vorstand: Eduard Bechler, Radeburg; Willy Müller, Dresden. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Erich Böhmer, Stellv. Bank-Dir. Robert Gehrke, Dir. Christoph Zirkel, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. C. A. Preibisch Aktiengesellschaft in Liqu. in Reichenau (Sa.). Nachdem der G.-V. v. 25./6. 1932 Mittlg. nach §$ 240 HGB. gemacht werden musste beschloss die a. o. G.-V. v. 23./7. 1932 Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Kaufm. Ernst Heinrich Schulze, Reichenau (Sa.) Zweck war Fortführ. der in Reichenau (Sa.) unter der Firma C. A. Preibisch betriebenen mechan. Weberei, Färberei u. Ausrüsterei, der Kammgarnspinnerei, der Zwirnerei u. damit die Herstell. u. Veredel. aller Erzeugnisse der Textilindustrie, der Handel mit solchen Erzeugnissen u. deren Rohstoffen. Kapital: RM. 363 400 in 3634 Akt. zu RM. 100, übernommen von den Gründern zu pari. Bilanz am 31. Dezember 1931: Aktiva: Grundstücke 5000, Wohngebäude 65 330, Fabrik- gebäude 219 670, Masch. 165 040, Inv. u. Kraftwagen 6000, Beteil. 120 279. Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 62 260, halbf. Erzeugnisse 17 280, fert. Erzeugnisse, Waren 63 940, Wertp. 1, Hyp. 5420, Forder. für Waren 56 799, do. a. Grund sonst. Leist. 7241, do. Dittersbach 191, Wechsel 1904, Schecks 2273, Kassa, Postscheck, Guth. bei Notenbanken 1358, sonst. Bank- guth. 6251, Posten, die der Rechn.-Abgrenzung dienen 848, Verlust 141 962. – Passiva: A.-K. 363 400. gesetzl. R.-F. 17 079, Rückstell. 53 035, Hyp. 6000, Quotengläubiger 177 488, Lieferanten 21 328, sonst. Verbindlichkeiten 22 191, Bankschulden 284 936, Posten, die der Rechnungs-Abgrenzung dienen 3589. Sa. RM. 949 048. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 236 452, soz. Lasten 19 999, Roh- u. Hilfsmaterialverbrauch 387 986, Fabrik.- u. Betriebskosten 50 259, Verwalt.- u. Vertriebs- kosten 107 309, Steuern 23 993, Kosten für Hausverkäufe 2366, Abschr. a. Anl. 16 001, do. a. Aussenstände u. Rückstell. 15 400, Aufwend. für Wohnhäuser 8157, Zs. 38 332, sonst. Aufwend. 2653, Verlust Ziegelei 3727. – Kredit: Warenumsatz 690 198, Erlöse aus Gebäuden 34 460, ――