Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 4203 Fuhrpark 250, Eff. 2620, Mieteinnahmen der Wohnhäuser 9790, Überschuss der Wasserleit. 155, freigewordene Rückstell. 33 110, Verlust 141 962. Sa. RM. 912 545. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikdir. Robert Tittel, Sehma; Stellv. Rechtsanw. Dr. Langer, Zittau; Fabrikbes. Rudolf Preibisch-Guthmann, Reichenau (Sa.). Jutespinnerei Aktiengesellschaft Königsbrück in Reichenbach bei Königsbrück i. Sa. Gegründet: 15./3. 1920, mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. 7./8. 1920 in Königsbrück. Firma bis 28./11. 1924: Jutespinnerei u. Zwirnerei Mersiowsky & Sallmann A.-G., Reichenbach b. Königsbrück. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der bisher unter der Firma H. Mersiowsky & Sallmann in Reichenbach b. Königsbrück betriebenen Jutespinnerei u. Zwirnerei. Kapital: RM. 305 000 in 300 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern. Dann erhöht lt. G.-V. v. 14./11. 1923 um M. 10 Mill. in 9000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu je M. 1000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Zittauer Handelsbank Alfred Peter, Zittau) zu 115 %, davon M. 1 Mill. angeb. im Verh. 1:1 zu 5 engl. Schilling. Umgestellt lt. G.-V. v. 28./11. 1924 im Verh. 25: 1 von M. 11 Mill. auf RM. 405 000 (St.-A. 25: 1, Vorz.-Akt. 200: 1) in 10 000 St.-A. zu RM. 40 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. 1930 Neustückelung des A.-K. – Die G.-V. v. 4./6. 1932 soll über Kap.-Herabsetz. um RM. 100 000 durch Einzieh. eig. im Besitz der Ges. befindl. St.-Akt. beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 4./6. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 25 St., 1 Vorz.-Akt. = 100 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 27 350, Gebäude, Fabrik 87 000, do. Villa 23 148, Masch.-Anlagen 173 460, Werkzeuge u. Geräte 4022, Inv. 8300, Barbestände 2188, Warenbestände 48 504, Forder. 61 804, Portefeuille Aktien 100 000, Verlust aus 1926 45 981, Verlust 1931 7561. – Passiva: A.-K. 405 000, Grundschuld. 58 000, Hyp. 18 513, Lieferanten- schulden 76 958, Akzepte 28 324, Bankschulden 2526. Sa. RM. 589 323. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 49 528, Abschr. 26 108. — Kredit: Fabrikationsgewinn 68 075, Verlust 7561. Sa. RM. 75 637. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Rudolf Waentig. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. Fritz Richter, Dresden; Hans Timm, jr. Hamburg-Billbrook; Fabrikdir. Max Wäntig, Olbersdorf b. Zittau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Königsbrück: Stadtbank; Pulsnitz: Stadtgirokasse. Sächsische Stückfärberei u. Appreturanstalt Akt.-Ges. in Reichenbach i. V. Gegründet: 27./5. 1921; eingetr. 30./7. 1921. 8 Zweck: Betrieb aller Zweige des Ausrüstungs- u. Veredelungsgeschäfts der Textilindustrie sowie der Vertrieb von Erzeugnissen hieraus. Entwicklung: Im Mai 1921 wurde die Schubert & Gläselsche Färberei u. Appretur- anstalt in Reichenbach i. V. käuflich erworben u. durch umfangreiche Neubauten erweitert, insbes. ein modernes dreietagiges Appreturgebäude in Eisenbeton errichtet. Sämtliche alten Maschinen wurden entfernt und das ganze Werk völlig neu eingerichtet u. mit elektr. Antrieb ausgestattet. Gegen Ende des Jahres 1926 wurde eine neue Dampfanlage ge- schaffen, indem ein neues Kesselhaus mit einem 75 m hohen Schornstein errichtet wurde u. zwei neue Dampfkessel von 600 am Heizfläche aufgestellt wurden. Kraftanlage: neue 330 Ps Dampfmaschine u. elektr. Zentrale. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM, 1000. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. V. 27./5. 1925 auf RM. 500 000. Ein Kap.-Erhöh.-Antrag um RM. 1 Mill. wurde in der G.-V. am 31./10. 1927 zurückgezogen, da die Verhandlungen darüber noch nicht zum Abschluss gelangt waren. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 318 950, Masch. 73 936, Bank-K. 273, Verlust 127 068. – Passiva: A.-K. 500 000, Kontokorrent 20 227. Sa. RM. 520 227. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1930 54 478, Gebäude (Abschr.) 11 400, Masch. (Abschr.) 24 645, Betriebsunk. 9421, Handl.-Unk. 27 124. Sa. RM. 127 068. – Kredit: Verlust RM. 127 068. Dividenden: 1924–1931: 0, 10, 10, ?, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Landwirt Louis Rudolph, Mylau i. V. Direktion: Dir. Berndt u. Dir. Hoiss. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Dr. Kurt Schoeller, Berlin; Kaufmann Alexander Berglas, Neubabelsberg; Kaufm. Alfred Berglas, B.-Charlottenburg; Fabrikant Franz Neubert, Mylau; Fabrikdir. Curt Clauss, Gera; Fabrikdir. Werner Schleber, Greiz; Färbereibes. Georg Schneider, Mylau; Fabrikdir. Ernst Weitze, Greiz. Zahlstelle: Ges.-Kasse.