Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 4205 Kapital: RM. 200 000 in 400 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 2 000 000 in 400 Inh.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 12./9. 1924 Umstell. des A.-K. auf RM. 200 000 in 400 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa u. Wechsel 15 782, Debit. 325 971, Wertp. 89 000, Vorräte 20 328, Anlagewerte 239 927. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 5198, Kredit. 479 843, Gewinn 5967. Sa. RM. 691 008. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 157 135, Gewinn 5967. Sa. RM. 163 102. —– Kredit: Waren RM. 163 102. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 0, 6, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Beines jr., Wilh. Reisen. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Rob. Wendehorst, Köln; Paul Beines, Delft (Holland); Carl Beines, Frau Maria Beines, Dr. Herbert Beines, Rheydt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. wilh. vom Hagen, Akt-Ges. in Liqu., Rheydt, Schlossstr. 123. Lt. G.-V. v. 21./2. 1931 Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Kaufm. Carl Ehrlich, Rheydt. Lt. amtl. Bekanntm. v. 30./7. 1932 ist die Liqu. beendet. Die Firma ist erloschen. Herz & Stern, Akt.-Ges. in Rheydt, Hugo-Junkers-Strasse Gegründet: 22./11. 1923; eingetr. 10./12. 1923. Die Ges. ging hervor aus der Kommandit- Ges. Herz & Stern in Rheydt. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Geweben, insbes. von Kammgarn-Anzugstoffen u. Mantelstoffen. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 Mill. %. Die G.-V. v. 5./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 10 000 in 100 Aktien zu RM. 100, ferner Erhöh. des Kap. um RM. 490 000 in 4900 Aktien zu RM. 100, ausgegeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa, Postscheck, Wechsel 115 892, Debit. 1 695 619, Vorräte 554 586, Anlagewerte 240 568, Verlust 1977. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Kredit. 2 058 64 2. Sa. RM. 2 608 642. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk.-K. RM. 1 221 354. – Kredit: Waren 1 219 377, Verlust 1977. Sa. RM. 1 221 354. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Richard Benjamin, Julius M. Stern, Arthur Stern, Rich. Stern. Aufsichtsrat: Frau Paula Benjamin, Frau Julius M. Stern, Frau Richard Stern, Rheydt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. P. Kuhlen & Söhne Weberei Akt.-Ges. in Rheydt, Hochstr. 30. Gegründet: 25./11. 1922; eingetr. 22./12. 1922. (Familien-A.-G.). Zweck: Betrieb einer mechanischen Weberei sowie Beteil. an u. Angliederung von Unternehm. der Textilindustrie aller Art. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 7./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 3117, Debit. u. Banken 557 873, Vorräte 200*019, Anlagewerte 43 497, Verlust 1931 7814. – Passiva: A.-K. 200 000, Gesetzl. R.-F. 20 000, Kredit. 592 321. Sa. RM. 812 321. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 547 496. —– Kredit: Waren 539 682, Verlust 7814. Sa. RM. 547 496. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Heinr. Kuhlen, Frau Peter Kuhlen. Aufsichtsrat: Frau E. Güth, Herford; Fabrikbes. Albert Zumbruch, Steuersyndikus Ludwig Freudenhammer, Gladbach-Rheydt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Tuchfabrik Akt.-Ges. in Rheydt, Königstr. 142. Gegründet: 21./11. 1922; eingetr. 7./12. 1922. Zweck: Betrieb einer Tuchfabrik.