4206 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Kapital: RM. 230 000 in 2300 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. von M. 2 000 000 auf RM. 230 000 in 2300 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa u. Wechsel 821, Debit. 163 625, Vorräte 234 784, Anlagewerte 24 527, Verlust 8678. – Passiva: A.-K. 230 000, Kredit. 202 435. Sa. RM. 432 435. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten RM. 337 932. – Kredit: Waren 329 254. Verlust 8678. Sa. RM. 337 932. Dividenden werden nicht verteilt, da die Ges. eine reine Familien-Aktien-Gesellschaft ist. Direktion: Fabrikbes. Emil Lamerz. Aufsichtsrat: Dr. Hans Krebs, Frl. Friedel Lamerz, Frl. Maria Lamerz, Rheydt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinische Wollwerke, Akt.-Ges. in Rheydt, Odenkirchener Str. 123. Gegründet: 13./12. 1923; eingetr. 27./12. 1923. Zweck: Verarbeit. von Wolle zu Garnen u. Tuchen sowie deren Vertrieb. Kapital: RM. 150 000 in 1500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 1 Milliarde %. Die G.-V. v. 8./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 5500 in 55 Aktien zu RM. 100, ferner Erhöh. um RM. 144 500 in 1445 Aktien zu RM. 100, ausgegeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1931: Aktiva: Kassa u. Reichsbank 3460, Debit. 193 126, Vorräte 150 443, Anlagewerte 23 523, Verlustvortrag 5787, Verlust 1931 718. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 15 000, Kredit. 212 057. Sa. RM. 377 057. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 642 432. – Kredit: Waren-K. 641 714, Verlust 718. Sa. RM. 642 432. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Heinrich Kloeters, Anton Gronen. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Heinrich Pferdmenges, Frau Milly Kloeters, Rheydt; Frau Gertrud Gronen, Giesenkirchen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Scheulen K Amrath, Akt.-Ges. in Liqu., in Rheydt, Limitenstrasse. Lt. G.-V. v. 14./6. 1932 Liqu. der Ges. beschlossen. Lidquidatoren: Herm. Mühlen sen., Rheydt; Wwe. M. Scheulen, M. Gladbach. Zweck war Betrieb einer mechanischen Weberei für Plüsch u. Samt. Kapital: RM. 250 000 in 2500 Aktien zu RM. 100. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa u. Wechsel 5653, Debit. u. Banken 292 768, Vorräte 127 829, Anlagewerte 20 430, Verlustvortrag 63 416, Verlust 1931 19 782. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. einschl. Scheulen & Amrath 279 879. Sa. RM. 529 879. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 448 508. – Kredit: Waren-K. 428 726, Verlust 19 782. Sa. RM. 448 508. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Aufsichtsrat: Fritz Arnz, Rheydt; Arzt Dr. Herbert Wendriner, B.-Lankwitz; Rechtsanw. Dr. Wendehorst, Köln. Vereinigte Spinnereien, Akt.-Ges. in Rheydt, Friedrich-Wilhelm-Str. 55. Gegründet: 25./9. 1922; eingetr. 25./10. 1922. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Textilwaren aller Art sowie die kauf- und pacht- weise Übernahme und Überlassung von Betrieben aller Art u. Vornahme aller damit zu- sammenhäng. Rechtshandlungen, insbes. Fortführ. der Firmen: Komm.-Ges. „A. Bresges“, Rheydt; Komm.-Ges. „W. Dilthey & Co.“, M.-Gladbach-Rheindahlen; Komm.-Ges. „C. H. Goeters Spinnerei“, Viersen; offene Handelsges. „J. A. Lindgens Erben“, Hochneukirch; Komm.-Ges. „H. G Wienands & Söhne“, Rheydt. Kapital: RM. 800 000 in 8000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 4./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 800 000 in 8000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Debit. 4 951 600, Verlust 1931 64 550. – Passiva: A.-K. 800 000, gesetzl. R.-F. 131 281, verschiedene Kredit. 4 084 868. Sa. RM. 5 016 150. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. RM. 64 550. – Kredit: Verlust RM. 64 550. Dividenden: 1924–1931: 0 %.