Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 4207 Direktion: Fabrikbes. Komm.-Rat Ernst Bresges, Odenkirchen; Fabrikbes. Walter Bresges, Giesenkirchen; Fabrikbes. Aug. Herm. Goeters, Viersen; Fabrikbes. Carl Schmölder, Fabrikbes. Viktor Busch, Hochneukirch; Fabrikbes. Max Dilthey, Fabrikbes. Ernst Dilthey, Komm.-Rat Emil Wienands, Emil Schulte, Rheydt; Diploming. Alfred Keller, Viersen. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Georg van Meeteren, Düsseldorf; Fabrikant Heinrich Pferd- menges, Fabrikant Walter Pferdmenges, Rheydt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mechanische Kleiderfabrik Saarbrücken S. Hirsch Akt.-Ges. in Saarbrücken 3, Futterstr. 1. Gegründet: 18./2. 1924. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Bekleidungsgegenständen jeder Art. Kapital: Frs. 200 000 in 400 Akt. zu Frs. 500, auf Namen lautend, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Masch., Mobil. u. Auto 68 095, Debit. 1 245 918, Kassa, Postscheck u. Banken 83 688, Warenlager 1 240 897. – Passiva: A.-K. 200 000, Lieferanten 374 778, sonst. Kredit. 1 752 347, Res.-K. 20 000, Gewinnvortrag 1930 285 090, Reingewinn 1931 6382. Sa. Fr. 2 638 599. Gewinn- u. Verlust-Konto: Unk., Löhne, Abschreib. etc. 1 393 914, Reingewinn 6382. – Kredit: Waren 1 397 330, Devisen 2976. Sa. Frs. 1 400 296. Dividenden: 1924–1930: Nicht bekanntgegeben. Direktion: Simon Hirsch, Albert Wolf. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Oskar Scheuer, Arzt Dr. Leopold Hirsch, Markus Wolf, Zweibrücken; Dr. Robert Köster, Max Simon, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hanf-Union Akt.-Ges. in Schopfheim (Baden). Gegründet: 14./11. 1921; eingetr. 22./11. 1921. Sitz bis 15./7. 1926 in B.-Charlottenburg —– Die Ges. gehörte früher zum Blumenstein-Konzern (Bk. für Textil-Industrie). Zur Be- reinigung der durch die Konzernverpflichtung entstandenen Verluste erfolgte eine Sanierung der Ges. Zweck: Herstellung von Garnen, Bindfäden, Seilerwaren aus Hart- u. Weichfaser aller Art, insbes. aus Hanf, sowie Vertrieb dieser Erzeugnisse. Zentrale in Schopfheim i. Baden. Zweigniederlassungen: Berlin (Verkaufsabtlg.), Düsseldorf (Verkaufsabtlg.), Zittau i. Sa. (nur Werk). 1927 Stilleg. der Werke Alf a. d. Mosel u. Säckingen u. Fusion mit den Ver- pächter-Ges. in Zittau u. Schopfheim. Kapital: RM. 1 300 000 in 1300 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 12 Mill. in 12 000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 29./11. 1922 um M. 24 Mill. in 24 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 10./10. 1924 Umstell. auf RM. 3 000 000. Lit. G.-V. v. 5./8. 1932 Kap.-Herabsetz. in erleichterter Form von RM. 3 000 000 auf RM. 900 000, anschliessend Wiedererhöh. auf RM, 1 300 000. Anleihe: Urspr. £ 125 000 Anteil an der von der Bank für Textil-Industrie A.-G, Berlin, aufgenommene Amortisat.-Anleihe von insges. £ 1 000 000. Zus. mit 10 anderen Firmen der Textil-Branche hatte die Ges. die solidarische Bürgschaft für die gesamte Anleihe geleistet u. zur Sicherung der Anleihe eine Grundschuld in Höhe des doppelten anteilmässigen Betrages bestellt. Durch die Loslösung der Ges. vom Blumenstein-Konzern wurde die Solidarhaftung aufgehoben u. der Anleihebetrag ermässigt (ult. 1931 RM. 645 000). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlagen 2 000 000, Waren 570 095, Debit. inkl. Bank- guth. 639 198, Eff. 1, Kassa, Wechsel u. Schecks 81 681, transit. Posten 149 601. – Passiva: A.-K. 1 300 000, R.-F. 130 000, Wertberichtigungs- u. Rückstell.-K. 525 509, Anleiheschuld 645 000, Kredit. 593 257, transit. Posten 246 810. Sa. RM. 3 440 576. Das Wechselobligo der Ges. betrug am 31. Dez. 1931 RM. 89 204. Bürgschaftsverpflichtungen u. sonstige aus der Bilanz nicht ersichtliche Haftungsverhältnisse bestehen nicht. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 16 724, Abschr. a. Anlagen 120 512, Sonderabschr. a. Anlagen 330 088, Abbuchung Disagio 368 250, Sonderabschr. a. Eff. 475, Abschr. a. Debit. 2 314 981, Warenabschr. 100 000, Wertberichtig. u. Rückstell. 525 509. – Kredit: Fabrikationsüberschuss 56 214, Verlust 3 720 325 (gedeckt durch: Kapitalzusammenl. 2 100 000, Reserveentnahme 170 000, Anleiheermässigung 1 450 325). RM. 3 776 539. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Martin Pniower, Basel; Stellv. Ernst Eckert, Schopfheim. Prokurist: Otto Esslinger, Schopfheim. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Georg Alfons Flohr, Altenbach i. Odenwald; Stellv.: Dr. Oskar Mohrus, Berlin; Dir. Ernst Frankl, Freiburg i. Br.; Dr. Hans Kaliski, Gen.-Dir. Fr. Kaupa, Berlin; Dr. Georg Tobias, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse.