4208 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Carl Wolf Akt.-Ges. in Schweinsburg (bPleisse). Gegründet: 1./10. 1924; eingetr. 11./12. 1924. Zweck: Fortführung des unter der Firma Carl Wolf in Schweinsburg bisher betriebenen Unternehmens, soweit es den Betrieb von Färberei u. Zwirnerei zum Gegenstand hat. Kapital: RM. 520 000 in 520 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Fabrikgrundstück 95 000, Gebäude 312 000, Masch. 251 000, Zweiggleis 936, Auto 13 350, Bad 1, Arbeiterwohnhaus 19 750, Kassa 4611, Debit. 181 424, Talsperrenaktien 4200, Warenbestand 245 459, Disagio Sächs. Pfandbriefe 13 865, Pfandbrief-Tilg. 24 651. – Passiva: A.-K. 520 000, R.-F. 26 000, Hyp. 180 000, Darlehen Gesellschafterdarlehen) 150 765, Kredit. 82 425, Vortrag 1930 6309, Reingewinn 1931 200 748. Sa. RM. 1 166 248. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 187 588, Betriebsspesen 98 178, Löhne 509 801, Zs. 21 643, Steuern 32 502, Abschr. 112 773, Vortrag aus 1930 6309, Reingewinn 1931 200 748. – Kredit: Waren 1 148 236, Wiedergutschrift der Dub. von 1930 15 000, Vortrag aus 1930 6309. Sa. RM. 1 169 546. Dividenden: 1924–1931: 5, 5, 5, 5, 5, 0, 5, 2 %. Direktion: P. O. Schmutzler. Prokurist: Carl Heinz Wolf. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse A. Röllinghoff Akt.-Ges. in Schwelm i. Westf., Gasstr. 70. Gegründet: 2./5. 1923; eingetr. 23./5. 1923. (Familiengründung). Zweck: Herstell. von kunstseidenen, baumwollenen Bändern, Litzen, Schnürriemen u. ähnlichen Artikeln. Kapital: RM. 405 000 in 810 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 8.1 Mill. in Nam.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt It. G.-V. v. 1924 auf RM. 405 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Flüss. Mittel 87 245, Grundst. u. Anlagen 80 643, Vor- räte 81 671, Verlust 180 835. – Passiva: A.-K. 405 000, Schulden 25 395. Sa. RM. 430 395. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 162 321, Abschr. 14 387, Gen.-Unk. 159 478. – Kredit: Rohgewinn 155 351, Verlust 180.835. Sa. RM. 336 186. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Gustav Röllinghoff, Wilhelm Röllinghoff, Robert Röllinghoff. Aufsichtsrat: Herbert Vossloh, Lüdenscheid; Kaufm. Wilh. Bonmüter, Werdohl; Max Löhmer, Solingen. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Deutsche Bank. Weberei Sonthofen Akt.-Ges. in Liqu., Sonthofen. Durch Beschluss der G.-V. vom 4./9. 1930 ist die Ges. aufgelöst u. in Liqu. getreten. ―― Liquidator: Ernst Peters, Sonthofen. – Sämtl. Aktiven u. Passiven der A.-G. wurden an die Firma Josef Witt in Weiden übertragen. In der G.-V. v. 28./6. 1932 wurde ausser den Bilanzen per 31./12. 1930 und. 1931 auch die Liqu. Schlussbilanz zum 22./5. 1932 vorgelegt, die bei RM. 879 000 A.-K. einen Verlust von RM. 889 000 aufweist, so dass das gesamte Kap. verloren ist. Den Mitteil. der Verwalt. war zu entnehmen, dass die am 4./9. 1930 beschlossene Übereignung des gesamten Vermögens der Ges. an die Firma Josef Witt in Weiden am 15./10. desselben Jahres durchgeführt wurde u. die Liqu. damit eigentlich schon zu diesem Zeitpunkt beendet war. Am 8./8. 1932 wurde die Firma handelsgerichtlich gelöscht. C. A. Krüger, Niederlausitzer Tuchindustrie Akt.-Ges. in Spremberg, N.-L., Friedrichstr. 37. Gegründet: 1847; Akt.-Ges. seit 19./12. 1922; eingetr. 27./12. 1922. Seit 1./2. 1923 hat die Firma den Zusatz: C. A. Krüger. – Juli 1930 Zwangsvergleich der Ges. mit ihren Gläubigern auf der Basis von 30 %. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Textilien aller Art (bes. Tuchen), Betätigung in allen damit zusammenh. oder verw. Fabrikations- u. Handelszweigen, insbes. auf dem Gebiete der Einfuhr von Rohmaterialion u. Ausfuhr von Fertigfabrikaten; ferner Erwerb u. Errichtung von Anlagen, die zur Erreich. jener Zwecke u. zur Erforsch. u. Erzeugung von künstl. Textilfasern notwendig oder förderlich sind. – Ca. 300 Arb. u. Angest. Kapital: RM. 250 000 in 500 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 5 500 000 in 5500 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründ. zu 100 %. Die G.-V. v. 22./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 500 000 auf RM. 825 000 in 330 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 u. 3300 St.-Akt. zu RM. 150. Lt. Bilanz am 31. Dez. 1930 beträgt das A.-K. RM. 250 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1930: 1./2.–31./1.). Gen.-Vers.: 1932 am 25./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ―――