Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 4209 Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Immobil. 517 455, Masch. 348 104, Inv. u. Utensil. 12 426, Wertp. 14 953, Darlehen 1577, Kassa u. Bankguth 38 246, Debit. 186 361, voraus- gezahlte Prämien 5194, Waren u. Materialien 283 264, Verlust (Vortrag 4598 – Verlust 1931 40 598) 45 196. – Passiva: A.-K. 250 000, Hyp. 603 470, Darlehnsforder. u. Banken 506 111, Kredit. 76 733, Rückstell. 16 465. Sa. RM. 1 452 780. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 342 748, Abschr. 28 493, Rückstell. 16 465, Verlustvortrag aus 1930 4598. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 317 889, diverse Erträge 29 218, Verlust 45 196. Sa. RM. 392 304. Dividenden: St.-Akt.: 1923/24–1929/30: 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; 1930–1931: 0 % Vorz. Aktien: 1923/24–1929/30: 12, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Peter List. Prokurist: Bernhard Schahl. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Arnold Wadler, Berlin; Stellv. Dir. E. Schoch, St. Gallen; Dir. Bruno Wabnitz, Bunzlau; Dir. Karl Day, Basel; vom Betriebsrat: August Kunze, Otto Schönert. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Spremberg: Dresdner Bk., Commerz- u. Privat-Bank, Stadtbank. Carl Müller, Tuchfabrik Akt.-Ges. in Spremberg N.-L., Gartenstrasse 12. Gegründet: 1./4. 1922; eingetr. 17./5. 1922. Zweck: Fabrikation von Tuchen u. Handel in Textilien. Kapital: RM. 1 250 000 in 5000 Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 5./12. 1924 Umstell. (4: 1) auf RM. 1 250 000 in 5000 Akt. zu RM. 250. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt.= 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., vertragsmäss. Ge- winnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder Vortrag auf neue Rechnung. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 278 000, Masch. 170 000, Inv. 1, Kassa 3251, Bank 131 467, Wechsel 178 096, Debit. 323 044, Darlehn 83 423, Vorauszahl. auf wolle 87 737, Waren u. Material. 529 857, Eff. u. Beteil. 75 071, Auto 1, Hyp. 5787, (Bürg- schafts-K. 1446). – Passiva: A.-K. 1 250 000, R.-F. 125 000, Spez.-R.-F. 229 000, Steuer-R.-F. 60 000, Steuer-Rückstell. 28 036, Kredit. 33 579, Hyp. 6400, (Aval-K. 1446), Gewinn 133 721, Sa. RM. 1 865 736. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern u. soz. Lasten 665 311, Abschr. (darunter auf Debit. 63 016, Eff. 92 265) 255 740, Gewinn 133 525, (davon Div. 125 000, Tant. an A.-R. 6682, Vortrag 1843). Sa. RM. 1 054 576. –— Kredit: Überschuss auf Waren RM. 1 054 576. Dividenden: 1924–1931: 10, 0, 0, 10, 12½, 8, 8, 10 %. Div. für 1929 und 1930 wurde gezahlt durch Entnahme aus dem Spez.-R.-F. Direktion: Wilhelm Tempel. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Carl Müller, Spremberg; Bank-Dir. Wilhelm Horn, Bank- Dir. Walter Nadolny, Berlin; vom Betriebsrat: O. Fittko. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Spremberg: Dresdner Bank, Commerz- u. Privat-Bank. Saarländische Tricotagen- u. Strickwaren-Fabrik Akt.-Ges. in St. Ingbert, Luitpoldstrasse. Gegründet: 30./5. 1923. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Trikotagen, Strickwaren u. verwandten Artikeln. Die Ges. besitzt in St. Ingbert, Ecke Schlachthaus- u. Luitpoldstrasse ein grösseres Terrain, auf dem ein modernes, vierstöckiges Fabrikgeb., ein Maschinen-, Bleicherei- u. Färbereigeb., sowie ein Dreifamilienwohnhaus errichtet ist. Kapital: Fr. 2 500 000 in 500 Vorz.- u. 4500 St.-Akt. zu je Fr. 500. Das urspr. Kap. von M. 54 Mill. wurde lt. G.-V. v. 19./12. 1923 auf Fr. 18 000 umgestellt u. gleichz. um Fr. 1 782 000 erhöht. Lt. G.-V. v. 16./10. 1925 Erhöhung um Fr. 700 000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: 1932 am 21./9. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. 8 Gewinnverteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), ev. Abschreib. u. Rückstell., 5 % Div. an Vorz.-Akt., 5 % an St.-Akt., Rest zur Verfüg. d. G.-V. Bilanz am 30. April 1932: Aktiva: Grundstücke 36 138, Gebäude 1 039 264, Masch. 683 503, Mobil. 15 621, Kassa 17 949, Banken u. Postscheck, Rimessen 263 347, Aussenstände 1081 205, Roh-, Halb- u. Fertigware 926 255. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 500 000, 100 000, Gläubiger 518 075, verschied. Verbindlichkeiten 142 937, Gewinn 302 273. Sa. Fr. 4 063 285. Gewinn- „ Debet: Gen.-Unk. 774 066, Abschr. 202 901, Gewinn (Vortrag 155 406 Gewinn 1931/32 146 867) 302 273 (davon Diy. 125 000, Tant. 2187, Vortrag 175 086). –Kredit: Vortrag vom 1./5, 1931 155 406, Brutto-Überschuss 1 123 834. Sa. Fr. 1 279 240. Dividenden: 1924/25–1931/32: St.-Akt.: 0, 0, 0, 7, 8, 10, 5, 5 %. – Vorz.-Akt.: 1930/31 bis 1931/32: je 5 %. Direktion: Richard Becker, Saarbrücken. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1932. 264