4210 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Aufsichtsrat: Vors. Gustav Werwag, Reutlingen; Stellv. Gustav Rehfuss, Dr. Rich. Litzenmayer, Ebingen; Otto Conzelmann, Tailfingen; Karl Arnold Becker, Wiesbaden; Richard Döttinger, Reutlingen; Eugen Becker, Saarbrücken; Dr. Erwin Döttinger, Reutlingen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Saarbrücken: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Schaffhausen: Schweizerischer Bankverein. Spinnerei und Weberei Steinen Akt.-Ges. in Steinen i. B. Eine für den 15./8. 1931 aufgestellte Zwischenbilanz hat ergeben, dass der Gesamt- verlust die Hälfte des RM. 3 000 000 betragenden A.-K. bereits übersteigt, weshalb vom Vorstand in der G.-V. v. 14./9. 1931 Mitteilung gemäss § 240 HGB. gemacht wurde; lt. G.-V. v. 28./7. 1932 erfolgte Sanierung der Ges. (s. unter Kapital). Gegründet: 1836; A.-G. seit 1886. Webereifiliale in Maulburg i. Baden. Zweck: Betrieb von Baumwollspinnereien u. Webereien mit rd. 46 000 Spindeln, rd. 1400 Webstühlen u. jährl. Verbrauch von ca. 4000 Ballen Baumwolle. Kapital: RM. 1 600 000 in 15 360 Akt. zu RM. 100 u. 3200 Akt. zu RM. 20. – Vor- kriegskapital: M. 1 600 000. Urspr. M. 1 600 000. Lt. a. o. G.-V. v. 16./5. 1925 Umstell. in voller Höhe auf RM. 1 600 000 in 1600 Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 29./12. 1928 Herabsetz. des A.-K. von RM. 1 600 000 auf RM. 800 000 zur Beseitig. von Verlusten u. Schaffung notwendiger Reserven durch Herabsetz. des Nennwerts der bisher. 1600- Akt. von RM. 1000 auf RM. 500, Wiedererhöh. um RM. 800 000 auf RM. 1 600 000 durch Ausgabe von 1600 Akt. zu RM. 500 u. weitere Erhöh. um RM. 1 400 000 auf RM. 3 000 000 durch Ausgabe von 2800 Vorz.-Akt. zu RM. 500, ausgestattet mit einer kumulativen Vorz.-Div. von 7 % u. mit Vorz.-Recht. im Liqu.-Fall sowie dem Recht der Umwandl. in St.-Akt. Lt. G.-V. v. 28./7. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form von 3 Mill. RM. um 1, 9 Mill. RM. auf 1, 1 Mill. RM. u. Erhöhung um 500 000 RM. auf 1,6 Mill. RM. Die Herabsetz. ist durchgeführt durch Einziehung von 364 000 RM. Vorz.-Akt., die der Ges. unentgeltlich zur Verfügung gestellt wurden sowie durch Herabsetz. des Nennbetrags von 1, 6 Mill. St.-Akt. auf 64 000 RM.; die Erhöhung ist durchgeführt durch Zeichnung von 5000 St.-Akt. über je 100 RM. Die neuen Aktien wurden einem Gläubiger der Ges. übergeben gegen Einbringung einer Forderung von RM. 500 000 an die Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 28./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. = 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Tant. an Vorst., Div. an Vorz.-Akt., bis 4 % Div. an St.-Akt., Tant. an A.-R., Rest Super-Div, bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Masch. u. Utensil. 1 291 791, Gebäude u. Liegen- schaften 2 197 951, Fuhrpark 6268, Warenvorräte 560 768, Debit. 594 531, flüssige Mittel u. Bankguth. 396 321. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Akzepte 37 487, Banken 3 132 401, sonst. Kredit. 277 742. Sa. RM. 5 047 630. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1930 1 468 528, Abschr. 585 148, Gen.-Unk. 783 239. – Kredit: Fabrikat.-K.: Bruttoertrag 909 106, Buchgewinn d. Kapital- herabsetz. 1 900 000, Buchgewinn d. Auflösung des R.-F. 27 809. Sa. RM. 2 836 916. Dividenden: 1913: 5 %; 1924–1931: 4, 4, 4, 6, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Dr. Walz, C. Pflüger. Prokuristen: Gg. Wildenstein, Steinen (für Kassen- u. Garnabteilung); Franz Kaltenbach, Steinen (für Abteilung Kalkulation u. Tücherverkauf). Aufsichtsrat: Vors. Zentral-Dir. Dr. Max Brugger, Stellv. Vize-Dir. Dr. Alfred Böckli, Basel; Komm.-Rat Emil Garnier, Rechtsanw. Harrer, Lörrach; Dir. Hans Weibel, Basel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Basel: Basler Handelsbank. Aurag- Ausrüstungs-Akt.-Ges. für baumwollene Gewebe vormals Nathan Marx in Stettin, Heiligegeiststr. 8 Gegründet: 31./1. 1923; eingetr. 14./4. 1923. Fa. bis Juni 1923 Ausrüstungs-Akt.-Ges. für baumwollene Gewebe. Zweigniederlass. in Berlin. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Textilwaren u. anderen Waren. Juni 1923 Übernahme des Geschäfts der Fa. Nathan Marx in Stettin, in Verbind. damit Fa.-Anderung. Kapital: RM. 600 000 in 1200 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 24 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. a. o. G.-V. v. 4./2. 1925 Umstell. auf RM. 600 000 (40: 1) in 2400 Akt. zu RM. 250. Lt. G.-V. v. 19./3. 1928 wurden je 2 Akt. zu RM. 250 in 1 zu RM. 500 umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 5 % Div., 5 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlagewerte 8600, Kassa, Wechsel, Bankguthaben 151 440, Aussenstände 1 067 257, Warenlager 560 148, Rückst. 363, Verlustvortrag 104 687,