38 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 4213 beschloss Umstell. von M. 35 Mill. auf RM. 630 000 in 70 Vorz.-Akt. Serie A u. 630 St.-Akt. Serie B zu RM. 900. Lt. G.-V. v. 29./8. 1931 besteht das A.-K. nur in St-Akt. Sämtl. Aktien sind in Privatbesitz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Fabrikgebäude u. Einricht. 532 120, Kassa, postscheck usw. 697 030, Aussenstände 456 938, Vorräte 258 835, Verlust 16 257. – Passiva: A.-K. 630 000, Kredit. 452 801, Rückl. u. Ern. 877 220, Lohnrückstell. 1100. Sa. RM. 1 961 182. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. RM. 1 290 848. – Kredit: Rohertrag 1 274 590, Verlust 16 257. Sa. RM. 1 290 848. Dividenden: Werden nicht bekanntgegeben. Direktion: Fabrikant Julius Schmidt, Fabrikant Karl Levi, Fabrikant Walter Schmidt, Fabrikant Hermann Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Öffentl. Notar Wilhelm Häfele, Frau Klara Schmidt, Frau Friederike Levi, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stuttgarter Trikotweberei Akt.-Ges. in Stuttgart, Rotebühlstrasse 100. Gegründet: 20./12. 1922; eingetr. 27./1. 1923. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb einschl. Handel von Trikotwaren aller Art u. damit zusammenhängenden Gegenständen. Kapital: RM. 200 000 in 1000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 15./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 200 000 in 1000 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 12./8. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlagen 278 606, Debit. u. Banken 54 692, Kassa 45, Verlust 8690. – Passiva: A.-K. 200 000, Aufwert.-Hyp. 42 220, R.-F. 99 813. Sa. RM. 342 033. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufwand RM. 42 397. – Kredit: Ertragsposten 33 707, Verlust 8690. Sa. RM. 42 397. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Fabrikant Ernst Straus. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Manfred Straus, Alfred Straub, Frau Nellie Straus, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Trikot-Aktiengesellschaft Stuttgart. Sitz in Stuttgart-Cannstatt, Hallstrasse 25. Gegründet: 11./5. 1923; eingetr. 24./11.1923. Firma lautete bis 16./6. 1928: „Trikot“ Akt.-Ges. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Web-, Wirk- u. Strickwaren u. verwandten Erzeugnissen. Kapital: RM. 10 000 in 10 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in 500 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 18./5. 1925 Umstell. auf RM. 10 000 (500: 1) in 10 Akt. zu RM. 1000, die voll eingez. werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Bankguth. 10 541, Wechsel 1023, Debit. 76 952. – Ppassiva: A.-K. 10 000, Kredit. 15 600, Steuerrückl. 2000, Delkr. 12 258, Gewinn (Vortrag 40 018 £ Gewinn 1931 8640) 48 658. Sa. RM. 88 517. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 6920, Aufwand 86 677, Gewinn 8640. – Kredit: Warenbruttoertrag 101 183, Zs. 1055. Sa. RM. 102 238. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Wilh. Meyer-Ilschen. Aufsichtsrat: Vors. Max Koblenzer, Sigm. Lindauer, Rechtsanw. Dr. Reis, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 Paul Wagenmann Akt.-Ges. in Stuttgart-Cannstatt, Olgastr. 78. Gegründet: 16./1. 1923; eingetr. 13./2. 1923. Zweck: Erzeugung u. Vertrieb von Mätzen, Hüten u. anderen Bekleidungsgegenst. aus Stoff oder Leder u. ähnlichen Waren. Kapital: RM. 60 000 in 1800 St.-Akt. Lit. A. 750 Stück dgl. Lit. B u. 450 Stück Schutzaktien Lit. Cüber je 20 RM. Urspr. M. 6 Mill. in 600 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1923 Erhöh. um M. 12 Mill. in 600 St.-Akt. Lit. A zu M. 10 000, 3000 St.-Akt. Lit. B zu M. 1000 u. 300 Vorz.-Akt. Lit. C zu M. 10 000. Erhöht lt. G.-V. v. 26./2. 1924 um M. 2 Mill. in 2000 St.-Akt. zu M. 1000, angeb. zu GM. 10 je Aktie. IL.t. G.-V. v. 11./12. 1924 umgestellt von M. 20 Mill. im Verh. 100:1 auf RM. 200 000 in 2500 St.-Akt. zu RM. 20, 1200 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Lt. G.-V. v. 16./7. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form um RM. 140 000 auf RM. 60 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 16./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Die Schutzaktien Lit. 0 haben für je 20 RM. Nennwert sechsfaches Stimmrecht in best. Fällen.