4214 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F., (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschreib. u. Rückl., 6 % Höchst-Divid. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vertragsmässigen Gewinnanteil an Vorst.; Tant. an Aufs.-Rat, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Einricht. 8040, Auto 1000, Waren 17 682, Hyp. 4760, Debit. 77 843, Bank, Postscheck, Kassa 2924. – Passiva: A.-K. 60 000, Res. 6000, Kredit. 26 249, Delkr. 20 000. Sa. RM. 112 249. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 122 334, Abschr. 2600, R.-F.-Zuweis. 6000, Verlust (Vortrag vom Vorjahr 86 121 abz. R.-F. 599) 85 522. – Kredit: Erträge 76 456, Kapitalherabsetz. 140 000. Sa. RM. 216 456. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Hermann Feigenheimer, Siegfried Geismar. Aufsichtsrat: Vors. Jos. Feigenheimer, Stellv. Komm.-Rat Moritz Horkheimer, Ludw. Kahn, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Württ. Gardinenweberei L. Joseph & Co., Akt.-Ges. in Stuttgart, Kanonenweg 103. (In Konkurs.) Mitte 1932 Zahlungseinstellung, am 25./8. 1932 Konkurseröffnung. Konkursverwalter: Rechtsanw. Rath, Stuttgart, Urbanstr. 12. Gegründet: 14./12. 1922; eingetr. 16./1. 1923. Die Ges. ist eine reine Familien-Akt.-Ges. Kapital: RM. 1 000 000 in 1600 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu RM. 500. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 301 900, Masch., Einricht. u. Fuhrpark 292 930, Bargeld, Wechsel u. Schecks 20 627, Wertp. 2640, Aussenst. 381 887, Waren- bestände 317 603, Verlustvortrag von 1930 474 627, Verlust 1931 282 083. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Delkr. 27 175, Wohlf.-F. 20 000, Hyp. 35 362, Darlehen 63 876. Bank- schulden langfristig 525 000, do. kurzfristig 20 876, Kredit. 214 313, Akzepte 37 373, transit. Posten 30 370. Sa. RM. 2 074 296. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 288 496, Abschr. 62 677, Verlustvortrag 1930 474 627. – Kredit: Bruttowarengewinn 1 069 091, Verlustvortrag 1930 474 627, Verlust 1931 282 082. Sa. RM. 1 825 801. Dividenden: 1924 (1./7.–31./12.): 5 %; 1925–1931: 0 %. Direktion: Ludwig Joseph, Dr. Lothar J oseph, Stuttgart. Aufsichtsrat: Dr. Willy Joseph, Siegfried Joseph, Frau Therese J oseph, Stuttgart. Zimmermann jr. u. Cie. Lahr, Aktiengesellschaft in Stuttgart, Hindenburgbau. Gegründet: 1872; A.-G. seit 28./8. 1929; eingetr. 14./9. 1929. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Webwaren aller Art unter Erwerb u. Fortführung des zu Lahr unter der Firma Zimmermann jr. u. Cie. von dem Fabrikanten Sigfried Haberer in Lahr geführten Fabrikations-, Ausrüstungs- u. Handelsbetriebes. Kapital: RM. 200 000 in 200 Namens-Akt zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Mobilien 6200, Roh- u. Fertigware 221 050, Aussen- stände 471 632, Wechsel 3284, Kassa, Postscheck u. Bank 143 787, nicht einbez. A.-K. 150 000. —– Passiva: A.-K. 200 000, Wohlfahrtsfonds 6850, Banken 254 753, Banktratten u. Wechsel 211 623, Kredit. 213 967, Transit-Passiva 28 426, Rückstell. für Kontrakte 27745, Delkr.-Rückstell. 52 500, Gewinn (8624 ab Verlustvortrag aus 1930 8536) 88. Sa. RM. 995 953. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. u. Steuern 126 523, Gehälter, soz. Lasten u. Provis. 110 837, Abschreib. auf Mobil. 1100, Delkr. 55 198, Gewinn 8624. – Kredit: Rohgewinn 284 503, Zinseinnahmen 17 779. Sa. RM. 302 282. Dividenden: 1929–1931: 0 %. Vorstand: Fabrikant Sigfried Haberer. Prokuristen: Fr. Lohsand, H. Bopp. Aufsichtsrat: Bankdir. Franz Ebert, Frau Frieda Haberer, Max Bloch, Freiburg i. Br. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Flachsrösten, Akt.-Ges. Süderbrarup (Krs. Schleswig). (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 18./2. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Ötto Grube, Kappeln (Schlei). Das Konkursverfahren wurde am 7./4. 1932 mangels Masse eingestellt. Die Firma ist lt. amtl. Bekanntm. v. 24./6. 1932 erloschen. e Treibriemenweberei And Seilfabrik, Gustav Kunz, Aktiengesellschaft in Treuen i. Sa. (Börsenname: Kunz Treibriemen.) Gegründet: 13./8. 1894; eingetr. 16./10. 1894. Hervorgegangen aus der Fa. Gustav Kunz in Treuen (gegr. 1868). Zweigniederlass. in Harburg a. E. unter der Firma: Vereinigte Har-