4216 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Scheine 153, Akzepte 181 035, Rembourskredite 49 862, Bankschulden 9295, sonst. Verbind- lichkeiten 215 351, (Avale 193 359). Sa. RM. 1 787 797. Wechsel-Giro-Obligo am 31./12. 1931: RM. 136 094. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 134 308, Handl.-Unk. 427 327, Abschr. u. Rückstell. auf Debit, u. Waren 172 292, do. auf Anlagen 227 701, do. auf Beteil. 290 000. — Kredit: Fabrikat.-Uberschuss 313 678, Kursdiffer. 30 914, verfallene Div. 112, Grundst.- Erträgnisse 4901, Entnah. aus dem R.-F. 354 900, Überschuss aus Aktieneinziehung 28 123, do. aus Kapitalzus. leg. 519 000. Sa. RM. 1 251 628. Die Bezüge des Vorst. u. A.-R. beliefen sich 1931 auf RM. 52 335. Kurs: In Berlin: Ende 1913: 101.80 %; Ende 1925–1930: 24.25 129, 138, 119, 92, 41 %; 1931 (30./6.): – (34) %. RM. 1 075 000 St.-Akt. (Nr. 15 001–20 000 zu RM. 50, Nr. 21 301–24 000 zu RM. 250 u. Nr. 24 001–24 300 zu RM. 500) an der Berliner Börse im Febr. 1925 zu- gelassen. Die Notiz in Dresden wurde 1927 eingestellt. Dividenden: 1913: 7 %; 1924–1931: 5, 0, 10, 10, 10, 10, 0, 0 %. Direktion: Fr. Gustav. Kunz, Theodor Krasselt. Prokurist: Carl Dettmar. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. Otto von Dosky, Plauen; Stellv. Fabrikant Walter Wolf, Treuen; Bank-Dir. Eugen Schulze, Plauen; Fabrik-Dir. Robert Neef, Harburg a. E.; Bank-Dir. Dr. Friedr. Bek, Basel; vom Betriebsrat: F. Wohlrab, Aug. Zenner. Zahlstellen: Für Div.: Treuen: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Plauen: Vogtländ. Bank (Abt. d. A. D. Credit-Anst.); Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Leipzig u. Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anst. Aus dem Geschäftsbericht 1931: Infolge des völligen Darniederliegens der zu der Ges. in enger Verbundenheit stehenden Industrien u. infolge der Ausfuhrdrosselungen durch Einrichtung hoher Zollmauern im Auslande sowohl als auch Währungsverfall, ist der Um- satz ausserordentl. gefallen. Er hat im Jahre 1931 nur noch 35 % der Leistungsfähigkeit der Ges. betragen. Die Ges. war gezwungen, ihre Betriebe entsprechend den gesunkenen Absatzmöglichkeiten einzuschränken. So wurden die Zweigfabriken in Harburg und Crimmitschau stillgelegt. Da bis zum heutigen Tage eine Besserung nicht zu bemerken ist, sind vorsorglicherweise in der Bilanz grössere Abschr. vorgenommen, um die Werte der Ges. den Verhältnissen anzupassen. Wäschefabrik Aktiengesellschaft in Ulm a. D., Olgastr. 7. Gegründet: 30./11. bzw. 9./12. 1921; eingetragen 31./12.. 1921. Firma bis 22./5. 1924: Wäsche- u. Schürzenfabrik Akt.-Ges. Ulm. Zweck: Errichtung u. Betrieb einer Wäschefabrik. Kapital: RM. 175 000 in 172 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 30 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. ――――. 1 500 000 in 1500 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht auf M. 5 500 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 17./3. 1923 um M. 12 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. vom 4./7. 1925 Umstell. von M. 17 500 000 auf RM. 175 000 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Lt. G.-V. v. 31./7. 1926 Stückelung des A.-K. wie folgt: 172 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 30 St.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 26./7. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa u. Wechsel 4540, Postscheck 4878, Immobil., Masch., Einricht. u. Fahrzeuge 118 967, Forder. u. Warenvorräte 274 471. – Passipya: A.-K. 175 000, Buchschulden u. Guth. der Aktionäre 175 518, Bankschulden 12 979, Gewinn (Vor- trag 9787 £ Gewinn 1931 29 572) 39 359 (dav. Abschr. 24 478, Vortrag 14 880). Sa. RM. 402 856. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 527 136, Gewinn 1931 29 572. Sa. RM. 556 708. – Kredit: Rohertrag RM. 556 708. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Erwin Bach, Karl B. Levinger. Aufsichtsrat: Vors. Dr. S. Ury, Frau Trude Bach, Frau Ria Levinger, Ulm. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Konrad Hornschuch, Aktiengesellschaft in Unterurbach (Oberamt Schorndorf, Württembg.). Gegründet: 1905, Akt.-Ges. seit 24./12. 1927; mit Wirk. ab 31./12. 1926; eingetr. 6./2. 1928. – Filiale in Weissbach. Die Ges. ist eine Familiengründung. Die Firma Konrad Hornschuch, Unterurbach, brachte das unter dieser Firma betriebene Handelsgeschäft mit allen Forderungen u. Verbindlichkeiten u. mit allen sonstigen damit zus.häng. Vermögens- rechten in die Gesellschaft ein. Der Einbringenspreis wurde auf RM. 2 200 000 festgesetzt. Die Firma Textilgesellschaft Weissbach m. b. H. brachte ihr ganzes Handelsgeschäft mit