Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 4217 allen Forderungen u. Verbindlichkeiten in die Aktiengesellschaft ein. Der Einbringenspreis wurde auf RM. 300 000 festgesetzt. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei, Zwirnerei, Weberei, Bleicherei u. Ausrüstung. Kapital: RM. 2 500 000 in 2400 St.-A. zu RM. 1000 u. 100 Vorz.-A. zu RM. 1000, sämtl. auf Namen lautend, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-A. = 1 St., 1 Vorz.-A. = 12 fach. St.-R. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 817 831, Masch. u. Einricht. 539 088, Wertp. 261 100, Kassa, Postscheck, Wechsel, Banken 179 152, Schuldner 1 358 997, Vorräte 1 196 979. – Pass iva: A.-K. 2 500 000, gesetzl. Res. 250 000, Rücklagen 668 254, Gläubiger, Angestellten- u. Arbeiterunterstütz.-, Betriebssparkasse 852 322, Baumwolltratte 10 369, Gewinn 72 202. Sa. RM. 4 353 147. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 147 203, Kursverluste auf eigene Aktien u. Wertp. 128 900, Abschr. 277 846, Gewinn 72 202. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 33 350, Betriebserträgnisse 592 801. Sa. RM. 626 151. Dividenden: 1928–1930: Nicht bekanntgegeben. Vorstand: Konrad Hornschuch, Stuttgart; Willy Hornschuch, Schorndorf; Curt Dimler, Unterurbach. Prokuristen: Christian Hofmann, Otto Braun, Rich. Knapp, J. Haering, Fr. Dannemann. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Christoph Fleischmann, Fürth i. B.; Geh. Komm.-R. Dr. Fritz Hornschuch, Kulmbach; Bank-Dir. Otto Kurtz, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kempel & Leibfried A.-G. in Urach (Württ.). Gegründet: 5./9. 1922; eingetr. 12./9. 1922. Firma bis Okt. 1922: Kleiderfabrik Urach Akt.-Ges. Zweck: Betrieb einer Kleiderfabrik u. damit zus. hängender Hilfsbetriebe. Kapital: RM. 900 000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000. Lt. Goldmark- bilanz wurde das A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 900 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlagewerte 284 000, Warenvorräte 630 000, Kassa u. Wechsel 3847, Debit. 428 091, Verlust 32 492. – Passiva: A.-K. 900 000, Res. 180 000, Delkr. 150 000, Kredit. 148 430. Sa. RM. 1 378 430. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten u. Abschreib. 636 373, Verlust 32 492. Sa. RM. 668 865. – Kredit: Bruttogewinn RM. 668 865. Dividenden: 1924–1931: ?, 2, ?, 2, ?, ?, 0, 0 %. Direktion: Dr. Theodor Grünenwald, Gustav Staudacher, Urach. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Paul Scheuing, Heinr. Blezinger, Stuttgart; Fabrikant Egon Gross, Urach; Fabrikdir. Emil Waibel, Kuchen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wehra Akt.Ges., Teppich- u. Möbelstoffweberei in Wehr i. Baden. Gegründet: 25./1. 1922 mit Wirk. ab 1./10. 1921; eingetr. 1./2. 1922. Zweck: Erwerb u. Weiterführ. der von der Kommanditges. Neflin & Rupp in Wehr betrieb. Teppich- u. Möbelstoffweberei. Kapital: RM. 840 000 in 3840 Inh.-Akt. Lit. A u. 360 Nam.-Akt. Lit. B zu RM. 200. Urspr. M. 7 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 21./7. 1923 erhöht um M. 14 000 000 (auf M. 21 000 000) durch Ausgabe von M. 7 000 000 Gratisaktien sowie von weiteren M. 7 000 000, die einem Konsort. überlassen wurden. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 ist das A.-K. von M. 21 000 000 auf RM. 840 000 umgestellt worden. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1931 am 25./7. Stimmrecht: 1 Aktie A = 1 St., 1 Aktie B = 5 St. 5 Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 449 800, Betriebseinricht. (Masch., Werkzeuge, Fuhrpark usw.) 266 200, Wertp. u, Beteil. 1, Kassa, Postscheck- u. Bank- guth. 48 447, Aussenstände 169 370, Warenvorräte 372 164, Verlust 65 726. – Passiva: A.-K. 840 000, R.-F. I 84 000, do. II 84 000, Angestellten- u. Arbeiterunterstütz.-Kasse 75 400, Wohlf. 562, Schulden 287 747. Sa. RM. 1 371 709. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus d. Vorj. 6413, Löhne u. Ge älter 599 245, Steuern u. 80z. Lasten 92 274, Gen.-Unk. 120 334, Abschr. 62 483. – Kre dit: Brutto- gewinn auf Fabrikat.-K. 815 023, Verlust 65 726. Sa. RM. 880 750. Dividenden: 1924/25–1931/32: 8, 7, 7, 10, 10, 8, 0, 0 %. Kurs: Ende 1930 Freiverkehr in Direktion: Fritz Ru Alfred Hauber, ert Rupp. Aufsichtsrat: Vors. Habrik-Dir. Christian Kress, Schopfheim; Stellv. Bankier Adolf Krebs, Freiburg i. B.; Fabrikant Otto Krafft, St.-Blasien; vom Betriebsrat: Th. Seiffert, Rud. Berger. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Freiburg i. B.: Bankhaus J. A. Krebs.