4218 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Schöne & Böhme Akt.-Ges. in Wehrsdorf i. Sa. (Amtsh. Bautzen). Gegründet: 31./10. 1917 mit Wirkung ab 1./7. 1917; eingetr. 29./12, 1917 in Schirgiswalde Zweck: Fortführ. der von der offenen Handelsgesellsehaft Schöne & Böhme in Wehrsdorf betrieb. Leinwand- u. Tischzeugweberei mit Bleiche u. Appretur, Herstell. von sonst. Erzeug- nissen der Leinenindustrie u. verwandter Geschäftszweige u. der Handel mit sonst. Erzeugnissen. Kapital: RM. 400 000 in 4000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill., erhöht 1921 um M. 1 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./5. 1922 um M. 500 000 in 500 St.-Akt. zu M. 1000, begeben zu 100 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 10./8. 1923 um M. 5 Mill., ausgeg. zu 100 000 %. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 8 Mill. auf RM. 600 000 in 6000 Akt. zu RM. 100 umgestellt. – 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form von RM. 600 000 auf RM. 400 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), Rest Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 40 000, Gebäude 111 500, Masch. 75 836, Beleucht.-Anl. 1, Utensil. 1, Pferde u. Wagen 1, Auto 2500, Garne 113 503, Waren 123 197, Betriebsmaterial. 6160, Kassa 1352, Kontokorrent 75 911, Eff. 1. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Bankschulden 33 710, sonstige Kreditoren 61 847, Akzepte 8600, Delkr. 5808. Sa. RM. 549 965. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 107 331, Abschr. 67 663, Fabrikat.- Verlust 55 004. – Kredit: Entn. aus dem R.-F. I 20 000, Auflös. des R.-F. II 10 000, Buch- gewinn aus Zus. leg. des A.-K. 200 000. Sa. RM. 230 000. Dividenden: 1925–1931: 4, 0, 6, 4, 0, 0, 0 %. Direktion: Philipp Schöne. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Franz Wilcke, Bautzen; Stellv.: Amtshauptmann Dr. Oester- helt, Flöha; Fabrikbes. Handelskammerpräs. Paul Rudolph, Walddorf i. Sa.; Bank-Dir. Melching, Bautzen; Chemiker Herbert Böhme, Ebersbach; Bankvorstand Paul Ulrich, Dresden- Blasewitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bautzen u. Leipzig: Allg. Deutsche Creditanstalt u. deren Zweigniederlass. Emil Blasig Aktiengesellschaft in Weissenfels. Gegründet: 20./6. 1931; eingetr. 29./7. 1931. Gründer: Fabrikbes. Friedrich Ebert, Frau Elise Ebert, Dr. Friedrich Ebert, Fräulein Magarete Ebert, Fabrikbes. Carl Heinrich Nolle, Weissenfels. Zweck: Erwerb u. Betrieb einer Schuhfabrik. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 350 000 in 350 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründ. zu pari, lt. G.-V. v. 16./6. 1932 Herabsetz. in erleichterter Form um RM. 50 000 durch Einzieh. von nom. RM. 20 000 Vorratsakt. der Ges. u. nom. RM. 30 000 der Ges. unentgeltl. zur Verfügung gestellten Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 16./6. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundfläche 34 110, Gebäude 118 800, Masch. 28 500, Licht- u. Kraftanlagen 11 400, Einricht. 1900, Leisten u. Stanzmesser 6000, Fuhrpark 5740, Beteilig. 1000, Kassa 850, Postscheck 5547, Bankguth. 3037, Wechsel 3237, Forder. 289 008, Fabrikationsbestände 166 706, Verlust 86 790. – Passiva: A.-K. 300 000, Darlehen 20 000, Bankschulden 62 548, Akz. 132 124, sonst. Verbindl. 199 954, Delkr. 48 000. Sa. RM. 762 626. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 171 932, Zs. 7488, Abschreib. 9764, Delkr. alt 8403, do. neu 48 000. – Kredit: Bruttogewinn aus Fabrikationskonto 127 797, do. Fuhr- parkkonto 1000, Gewinn aus Akt.-Einzieh. 30 000, Verlust 86 790. Sa. RM. 245 587. Dividende: 1931: 0 %. Vorstand: Fabrikbes. Friedrich Ebert. Aufsichtsrat: Frau Elise Ebert, Weissenfels; August Job, Frankfurt a. M., Adolf Gruhler, Magdeburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. C. G. Schön Akt.-Ges. in Werdau i. Sa. Gegründet: 23./11. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 14./5. 1924. Zweck: Fortführung der von der früh. off. Handelsges. C. G. Schön in Werdau betrieb. Vigognespinnerei. Kapital: RM. 163 200 in 408 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 102 Mill. in 10 200 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 1 Mill. %. Lt. a. o. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. auf RM. 163 200 (625: 1) in 408 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Vorräte 275 635, Kassa 727, Wechsel 292, Bankguth. und Warengläubiger 27 242, Masch. usw. 378 549, Warenschuldner 128 186, Verlust (Vortrag