Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 4219 aus 1930 22 907 — Verlust 1931 8504) 31 411. – Passiva: A.-K. 163 200, Darlehen 675 574, Gläub. 3269. Sa. RM. 842 043. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1930 22 907, Betriebs- u. Handl.-Unk., Versich., Provis., Steuern, usw. 173 341, Abschr. 41 072. – Kredit: Übertrag der Fabrikat.- Kto. 205 909, Verlust 31 411. Sa. RM. 237 320. Dividenden: 1924–1931: 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Joachim Schmelzer, Stellv. G. IIlgen. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Carl Hermann Schmelzer, Lichtentanne; Stellv. Fabrik- besitzer Carl Paul Schmelzer, Werdau; Ing. Carl Hermann Julius Schmelzer, Lichtentanne; vom Betriebsrat: W. Schwalbe, R. Schuster. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Färberei-Druckerei-Ausrüstungs-Aktiengesellschaft, vormals Schneider & Höstermann in Wermelskirchen. Gegründet: 26./4. 1922; eingetr. 27./6. 1922. Firma bis 17.011. 1928: Schneider & Höster- mann, Akt.-Ges. Zweck: Weiterbetrieb des Handelsgeschäfts der früh. offenen Handelsges. Schneider & Höstermann in Wermelskirchen, also Betrieb einer Färberei u. Farbdruckerei. Kapital: RM. 85 000 in 85 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 500 000 in 500 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1923 um M. 8 Mill. in 800 Nam.-Akt. zu M. 10 000. Umstell. des A.-K. von M. 8 500 000 auf RM. 85 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 13./8. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Fabrikgrundst. 25 000, Gebäude 47 460, Masch. u. Werkz. 15 500, Fuhrpark 1, Mobil. 2060, Reichsbank 100, Kassa 160, Postscheck 45, Aussen- stände 23 773, Farbwarenbestände 2800, Verlust 2546. – Passiva: A.-K. 85 000, Hyp. Städt. Sparkasse 8003, do. Firma A. Flöring 6250, Commerz- u. Privat-Bank 259, Kredit. 19 933. Sa. RM. 119 445. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohn 49 794, Betriebs-Unk. 43 680, Handl.-Unk. 41 860, Reparaturen 7332, Steuern 5755, Zs. 1570, Abzüge 1171, Abschr. 4962. – Kredit: Vortrag aus 1930 2844, Fabrikation 150 734, Verlust 2546. Sa. RM. 156 124. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Fabrikant Paul Boheim, Rheydt. Aufsichtsrat: Fabrikant Rudolf Brandt, Frau Luise Boheim, Bürovorsteher Josef Kremer, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Siüddeutsche Wäscheindustrie-Akt.-Ges. in Wiesbaden. (Verwaltung in Frankfurt a. M., Gr. Friedberger Str. 22.) Gegründet: 30./12. 1924; eingetr. 13./3. 1925. Zweck: Herstell. von Erzeugnissen der Textilindustrie u. der Handel mit solchen u. ähnl. Waren. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 21 500, Gebäude 40 900, Inv. 1, Debit. 2867, Verlust (Vortrag 227 837 £ Verlust 1931 4899) 232 737. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 198 005. Sa. RM. 298 005. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1930 227 837, Unk. 3390, Steuern 861, Gebäude-Abschr. 900. – Kredit: Entschädigung 252, Verlust inkl. Vortrag 232 737. Sa. RM. 232 989. Dividenden: 1925–1931: 0 %. Direktion: Emil Hohmann. Aufsichtsrat: Julius Kahn, Wiesbaden; Rechtsanwalt u. Notar Albert Salomon, Emanuel Grünebaum, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Websky, Hartmann & Wiesen, Aktiengesellschaft in Wüstewaltersdorf, Bez. Breslau. Gegründet: 28./5. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 14./6. 1923. 8 Zweck: Weiterführ. der gesamten, früher der Firma Websky, Hartmann & Wiesen, G. m. b. H., in Wüstewaltersdorf und Blumenau gehörigen, die Textilindustrie betreff. Handelsgeschäfte mit Fabriken u. Nebenbetrieben. Besitztum: Die Betriebe bestehen aus der Flachsgarnspinnerei u. Garnbleiche Tann- hausen (7188 Spindeln), der Weberei in Wüstewaltersdorf (800 Stühle), der Veredelungs- anstalt daselbst u. der Leinenstückbleiche u. Stückfärberei in Zedlitzheide. – Gesamt- arbeiterzahl ca. 1200. Kapital: RM. 936 400 in 7279 St.-Akt. zu RM. 100, 10 045 St.-Akt. zu RM. 20 u. 7600 Vorz.-Akt. Lit. B zu RM. 1, letztere mit 6 % Kkum. Vorz.-Div. u. mehrf. St.-R. ausgestattet. Urspr. M. 30 Mill., erhoht it. G.-V. v. 8./8. 1923 um M. 15 Mill. in St.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 6./8. 1925 Umstellung von M. 45 Mill. auf RM. 4 495 600 in 20 100 St.-Akt. zu