4220 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsmdustrie. RM. 120, 1220 St.-Akt. zu RM. 600, 1120 St.-Akt. zu RM. 1200 u. 7600 Vorz.-Akt. zu RM. 1. Da seitens der Bankfirma Eichborn & Co. in zwei G.-V. Protest gegen die Umstell. zu Protokoll gegeben war, wurde in der G.-V. v. 23./8. 1926 nach einer Einigung mit den Opponenten nochmals die Umst. wie oben beschlossen. Lt. G.-V. v. 10./5. 1929 Herabsetz. des A.-K. von RM. 4 495 600 auf RM. 4 015 600 durch Einzieh. der Vorratsaktien. 1929/30 Umtausch der Aktien zu RM. 120 im Verh. 5:1 in solchen zu RM. 600. – Lt. G.-V. v. 27./12. 1930 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 3 815 200 durch Einzieh. von Vorrats.-Akt. – Lt. G.-V. v. 22./6. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form von RM. 3 815 200 auf RM. 936 400 durch Einzieh. von RM. 92 400 eigener St.-Akt. u. Herabsetz. des Nennwertes der restl. St.-Akt. Der Buchgewinn diente zur Ausbuchung des Verlustvortrages u. zu Sonderabschreibungen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 22./6. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-A.-K. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 1 St., in best. Fällen = 2 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R F. (bis 10 % des A.-K.), 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem feste Vergüt. von RM. 1500 je Mitgl., RM. 3000 an Vors. u. RM. 2250 an Stellv.), Rest Superdiv. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 1. Jan. 1932: Aktiva: Unbebaute Grundstücke 139 783, Fabrikgebäude 576 496, Wohnhäuser 835 387, Masch. 1 131 742, sonst. Mobil. 30 000, Eff. 40 000, Hyp. 42 909, Beteil. 27 751, Garne u. Webwaren 627 000, Material. 145 500, Debit. 974 906, flüssige Mittel 16 846. – Passiva: A.-K. 936 400, R.-F. I (gesetzlich) 93 640, R.-F. II (Wertausgleichs-Rückst.) 600 000, engl. Pfundhyp. 1 448 000, div. Reichsmarkhyp. 198 904, rückst. Div. 38, Akzepte 269 544; Kredit.: a) Banken 721 895, b) Waren 145 334, c) Sonstige 174 509; Durchgangs- posten 53. Sa. RM. 4 588 320. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebskosten 2 000 714, soziale Lasten 120 342, Versich. 45 739, Steuern 150 603, Bank- u. Hyp.-Zs. 226 282, Abschr. 225 691, Sonderabschr. auf Anlagewerte 230 805, do. auf Vorräte 201 537, Abschr. des Verlustvortrages 1 612 448, Rückstell. auf R.-F. I 93 640, do. R.-F. II 600 000. – Kredit: Betriebsüberschuss 2 641 788, Gewinn aus Einziehung eigener Aktien 79 613, Gewinn aus Zusammenlegung des A.-K. 2 786 400. Sa. RM. 5 507 801. Dividenden: St.-Akt. 1924–1931: 8, 0, 0, 6, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1924–1931: 6, 6, 6, 6, 0, 0, 0, 0 % (für 1925 u. 1926 nachgezahlt aus Gewinn von 1927). Kurs: Ende 1926–1930: 75, 90, 40, 15, 10 % Freiverkehr Breslau. Direktion: Herbert Willner. Prokuristen: E. Michael, Dr. F. Lindner, E. Berger, K. Christoph, Dipl.-Ing. R. Schall- hart, A. Gerne, M. Balla. Aufsichtsrat: Vors. Landesältester Dr. Victor von Websky, Carlsdorf; Stellv. Dr. med. Wilhelm Kordhanke, Reichenbach i. Schles.; Pastor Oscar Thomas, Silberberg; Ministial- Dir. a. D. Dr. Robert Graf von Keyserlingk, Cammerau; Gen.-Dir. Otto Wiegels, Freiburg in Schles.; Bankdir. Walter May, Breslau; Dr. Rudolf Dalberg, Berlin; Fabrikdir. Hans Kipke, „ Kgl. Prinzl. Gen.-Dir. v. Willich, Kamenz (Schl.); vom Betriebsrat: E. Derfurth, Schubert. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Eichborn & Co., Berlin u. Schweidnitz: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Deutsche Celta Aktiengesellschaft in Wuppertal-Elberfeld, Auerschulstrasse 14. Gegründet: 24./6. 1926; eingetr. 30./6. 1926. Zweck: Erricht. u. Betrieb sowie die Beteil. an Unternehm. jeder Art im Gebiet der Chemie u. Textilindustrie, insbes. die Erzeug., Verarbeit. u. Verwert. von Celta u. anderen künstl. Textilfäden u. Textilfasern. Kapital: RM. 750 000 in 750 Akt. zu RM. 1000. Grossaktionäre: Die Vereinigte Glanzstoff-Fabriken A.-G. in Wuppertal-Elberfeld besitzt 70 % des A.-K. der Ges. — Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlage Petersdorf 1 105 669, Patente 1 276 777, fertige Erzeugnisse 16 386, Verlust 735 663. – Passiva: A.-K. 750 000, Kredit.-V. G. F. 2 384 495. Sa. RM. 3 134 495. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ergebnisse aus Verkauf 114 798, Mieten, Notariats- kosten usw. 689, Verlust-Vortrag 1930 720 176. – Kredit: Stillegungszuschuss 100 000, Verlust (Vortrag 1930 720 176 £ Verlust 1931 15 487) 735 663. Sa. RM. 835 663. Dividenden: 1926–1931: 0 %. Direktion: Arthur Müller. Aufsichtsrat: Dir. Dr. Fritz Blüthgen, Wuppertal-Elberfeld; Dir. Dr.-Ing. Eduard Boos, Oberbruch b. Heinsberg; Dir. Dr. Willy Springorum, Wuppertal-Elberfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse.