Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 4221 Elberfelder Industrie-Verwertungs-A.-G. in Liqu. in Wuppertal-Elberfeld, Königstr. 154. Lt. G.-V. v. 26./6. 1928 ist die Ges. unter vorstehend angegebener Anderung der Firma in Liqu. getreten. Liquidator: Fabrikant Otto Walle, Wuppertal-Elberfeld. Zweck: Herstellung und Ausrüstung von Textilwaren jeder Art sowie der Handel mit Textilrohstoffen und fertigen Textilwaren jeglicher Art. Entwicklung: Die Firma lautete bis zum 26./6. 1928: Elberfelder Textilwerke, Akt.-Ges. Die Ges. stellte den Zusammenschluss der Firmen Abr. & Gebr. Frowein, Bandfabrik, Wuppertal-Elberfeld, Schlieper & Frowein, Tuchfabrik, Wuppertal-Elberfeld, Wilhelm Boeddinghaus & Co., Futterstoffabrik, Wuppertal-Elberfeld u. Peter Schürmann & Schröder, Tuchfabrik, Lennep, dar. Letztere wurde ab 1./5. 1926 wieder abgetrennt u. wird unter der alten Firma als Kommanditges. weitergeführt. Die Bandfabrik Abr. & Gebr. Frowein wird seit 1./12. 1927 unter der neuen Firma Erowein & Co. weitergeführt. Die Futter- stoffabrik W. B. & Co. hat ihren Betrieb am 31./12. 1927 eingestellt. Die Tuchfabrik Schlieper & Frowein ist am 26./6. 1928 in die neue Elberfelder Textilwerke A.-G. über- nommen worden. Die alte Elberfelder Textilwerke trat in Liqu. (s. auch oben) u. änderte ihre Firma in Elberfelder Industrie-Verwertungs A.-G. Kapital: RM. 13 000 000, davon RM. 120 000 Aktien I. Serie u. RM. 10 000 Aktien II. Serie zu je RM. 100. Genussscheine: RM. 500 000 I. Serie u. RM. 3 500 000 II. Serie. Die beiden Serien der St.-Akt. u. Genussscheine unterscheiden sich in der Div.-Ber. u. in der Liqu. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlagen 995 023, Forder. 290 972, Vorräte 4024. – Passiva: A.-K. (13 000 000, davon Aktien im eig. Besitz 12 990 000) 10 000, Verbindlichkeiten 1 274 077, Überschuss 5942. Sa. RM. 1 290 020. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufwend. 74 373, Überschuss (Vortrag vom Vor- jahr 266 £ Überschuss in 1931 5676) 5942. – Kredit: Überschussvortrag vom Vorjahre 266, Gesamterträgnis 80 049. Sa. RM. 80 315. Dividenden: 1924–1927: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Staatsminister a. D. Exz. Dr. Max Gutknecht, Priorau; Stellv. Georg Stöhr, Leipzig; Walter Cramer. Elberfelder Textilwerke Aktiengesellschaft in Wuppertal-Elberfeld. Gegründet: 26./6. 1928; eingetr. 9./8. 1928. Die Elberfelder Industrie-Verwert.-A.-G. in Liqu. hat gegen Gewähr. von RM. 4 900 000 Akt. u. die Firma Polter & Co. gegen Gewähr. von RM. 97 000 Akt. Grundst., Inv. u. Warenvorräte in die Ges. eingebracht. Zweck: Herstell. u. Ausrüstung von Textilwaren jeder Art, der Handel mit Textil- rohstoffen u. fertigen Textilwaren jeglicher Art. Kapital: RM. 5 000 000 in 5000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Grossaktionäre: Kammgarnspinnerei Stöhr & Co. A.-G. in Leipzig (mehr als 75 0%). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Fabrikanlagen 1 602 720, Wertp. u. Beteil. 267 164, Aussenstände 2 624 113, Kassa u. Wechsel 171 442, Vorräte 1 823 493. – Passiva: A.-K. 5 000 000, gesetzl. Rückl. 500 000, Verbindlichk. 971 410, Gewinn 17 523. Sa. RM. 6 488 933. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 171 818, soz. Lasten 102 971, Abschr. auf Anlagen 141 159, do. Beteil. 2751, Gewinn (Vortrag v. Vorj. 80 105 abz. Verlust 1931 62 582) 17523. – Kredit: Gewinnvortrag v. Vorj. 80 105, Gesamterträgnis 327 725, Zs. 28 393. Sa. RM. 436 223. Dividenden 1928–1931: 0 %. Vorstand: Rolf Schlieper, OÖtto Walle. Prokuristen: Dr. W. Fromm, W. Heinzmann, H. Kühler, L. Schnabl. Aufsichtsrat: Vors. Staatsmin. a. D. Dr. Gutknecht, Zeipzig; Paul Gulden, Fabr. Georg Stöhr, Walter Cramer, Leipzig; Dr. Max Jörgens, Carlmax Wolfrum. Zahlstelle: Ges.-Kasse Glanzfäden-Aktiengesellschaft in Liqu. in Wuppertal-Elberfeld, Auerschulstr. 14/16. Da selbst im Fall der Wiederaufnahme der Fabrikation in der seit längerem stilliegenden Betriebsstätte in Petersdorf im Riesengebirge für die Beibehaltung einer selbständigen Ge- sellschaft kein Anlass vorlag, beschloss die G.-V. v. 28./12. 1931 die Auflösung der Ges. Liquidatoren: O. Otto, H. Buschhaus, W.-Elberteld. Die Ges. gehört zum Konzern der Vereinigten Glanzstoff-Fabriken A.-G., Elberfeld. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Aktien 2. RM. 1000. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundstücke 114 723, Gebäude 1 879 588, Kraft- masch. 22 705, elektr. Anlagen 86 593, masch. Anlagen 486 055, Apparate, Kessel und Be- hälter 98 590, Rohrleitungen 59 615, Förderanlagen 10 898, Utensil. 1, Kassa 41, Debit. 13 138, Hyp. 19 000, gemeinnütz. Baugenossenschaft 52 923, Patente 1, Rohmaterialien 3, Betriebs-