„........ 4222 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. materialien 82 967, Verlust (Vortrag 906 606 –£ Verlust 1931 248 231) 1 154 838. – Passiva; A.-K. 2 000 000, Hyp 9000, Kredit. Ifd. Rechnung 1878, Kredit. V. G. F. Elberfeld 2 070 802. Sa. RM. 4 081 680. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1930 906 606, Steuern 11 154, Kurs- differenzen 9721, Zs. 78 293, Anlageinstandhaltung 3018, Gen.-Unk. 51 777, Mindererlös aus Anlagen u. Materialverkauf 94 268. – Kredit: Verlust per 1931 248 232, Verlustvortrag aus 1930 906 606. Sa. RM. 1 154 838. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1931: 0 % Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dr. F. Blüthgen, Dr. W. Springorum, Wuppertal-Elberfeld: Dr.-Ing. E. Boos, Oberbruch. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Imhof & Berchter Akt.-Ges. in Wuppertal-Barmen, Veilchenstr. 26. Gegründet: 31./8. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 13./10. 1923. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Webwaren aller Art sowie Übern. u. Fortführ. des früh. unter der Firma Imhof & Berchter in Barmen, Veilchenstr. 26 u. 26a, betrieb. Fabrikat.- u. Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 100 000 in 500 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 25 Mill. in 2500 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. 28./6. 1924 auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 24./6. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Masch. u. Inv. 9780, Kassa, Postscheck, Schecks 5141, Debit. 28 778, Warenbestand 32 941, Verlust (Vortrag 1930 17 052 – Verlust 1931 30 946) 47 998. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 18 000, Kredit. 6638. Sa. RM. 124 638. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 146 148, Abschr. 17 662. – Kredit: Waren-K. 132 864, Verlut 1931 30 946. Sa. RM. 163 810. Dividenden: 1924– 1931: 0 %. Direktion: Edgar Rudolf Berchter. Aufsichtsrat: Frau Edgar Berchter, W.-Barmen; Carl Frowein, Frau Hildegard Frowein, W.-Elberfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kunstseiden-Aktiengesellschaft (vorm. C. Benrath jr. A.-G.) in Wuppertal-Barmen. Abt. Buchhaltung u. techn. Leitung: Wuppertal-Barmen, Unterdörner Str. 74–86. Abt. Veredelung: Wuppertal-Elberfeld, Königspl. Gegründet: 1879; als A.-G. 8./8. 1922; eingetr. 17./8. 1922. Firma bis 18./12. 1929: C. Benrath jr. Akt.-Ges. – Die Ges. gehört zum Konzern der Ver. Glanzstoffabriken A.-G. in Wuppertal-Elberfeld u. der Allg. Kunstzyde Unie N. V., Arnhem (Holl.) –— Fil.: Werk Waldniel (Rhld.) u. Werk Tannenberg (Erzgeb.) Zweck: Fortbetrieb des bisher unter der Fa. Carl Benrath jr., Barmen, als offene Han- delsges. betrieb. Unternehmens; Handel mit u. Veredelung von Textilerzeugnissen aller Art, insbesondere von Kunstseiden. Die Ges. ist berechtigt, den Gegenstand des Unternehmens auch auf die Herstell. von Textilerzeugnissen auszudehnen. Lt. G.-V. v. 19./11. 1925 Fusionsvertrag mit der Seiden- u. Effektgarn-Zwirnerei A.-G. in deren Vermögen als Ganzes unter Ausschluss der Liqu. auf die Ges. übertragen wurde. Kapital: RM. 2 000 000 in 1500 St.-Akt. zu RM. 1000, 100 St.-Akt. zu RM. 3000 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 8 000 000 in 800 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 5./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 8 000 000 auf RM. 1 000 000 in 700 Akt. zu RM. 1000 u. 100 Akt. zu RM. 3000. Lt. G.-V. v. 19./11. 1925 Erhöh. um RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 5./8. 1927 Erhöh. um RM. 500 000 in 300 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu je RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je nom. RM. 1000 St.-Akt. 1 St., je nom. RM. 1000 Vorz.-Akt. 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 714 170, Anlagen und Utensil. 112 398, Beteil. 178 003, Warenbestände 1 244 250, Schuldner 2 024 898, Kassa, Post- scheck, Bankguth. u. Wechsel 158 144, Wertp. 46 945, Verlust 621 667, (Haftungsverbindlich- keiten aus Wechseln 362 459). – Passiva: St.-Akt. 1 800 000, Vorz.-Akt. 200 000, gesetzl. Rückl. 137 520, Gläubiger 1 982 175, Verpflicht. an Banken 62 054, Akzepte 918 727, (Haft- verbindlichkeiten aus Wechseln 362 459). Sa. RM. 5 100 476. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 3 067 793, soz. Abgaben 174 844, Abschr. 584 031, Zs. 86 192, Steuern 177 862, sonst. Aufwend. 496 755. – Kredit: Gewinn- vortrag 14 483, Bruttogewinn 3 930 990, versch. Einahmen 20 335, Verlust (1931 636 151 abz. Gewinnvortrag 14 483) 621 667. Sa. RM. 4 587 476. 3 % St.-Akt. 1924–1931: 6, 8, 8, 8, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1927–1931: 6, 6, 6, 92 0* Vorstand: Carl Benrath.