Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 4223 Prokuristen: M. Kreutler, W. Winnen, H. Fechner, B. Walter, R. Etzkorn, W.-Barmen; K. Wagler, Annaberg i. Erzg. Aufsichtsrat: Dr. Herrmann, Dr. Springorum, Wuppertal-Elberfeld; Professor de Vooys, Arnheiur Holland. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mech. Band- u. Kunstweberei Kruse & Söhne Akt.-Ges. in Wuppertal-Barmen, KRitterstr. 54–56. Gegründet: 3./11. 1921. Zweck: Herstell. v. Barmer Artikeln sowie ähnlichen Textilwaren, Betrieb v. Handels- geschäften, Beteil. an anderen Unternehm. Kapital: RM. 450 000 in 4500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 400 000, übern. von den Grün- dern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 24./11. 1922 um M. 3 600 000 in 3600 Akt. zu M. 1000. Die St.-Akt. wurden zu 100 % begeben. Lt. G.-V. v. 20./11. 1924 Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 27./6. 1931 Herabsetz. des A.-K. um RM. 250 000 u. Wiedererhöh. um RM. 200 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 216 880, Anlagen usw. 47 450, Warenvorräte 260 787, flüssige Mittel u. Eff. 27 730, Debit. 560 193, Verlustvortrag nach Verrechn. des Gewinns aus der Kap-Zus. leg. u. Kap-Erhöh. 123 206. — Passiva: A.-K. 450 000, Hyp. 3100, Delkr.-F. 17 365, Verpflicht. 765 782. Sa. RM. 1 236 247. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag einschl. Sonderabschr. 1 055 307, Abschr. aller Art u. Amortis. 206 505. – Kredit: Fabrikat.-Uberschuss 888 605, Gewinn durch Kap.-Herabsetz. 250 000, Verlustvortrag per 30./6. 1931 123 206. Sa. RM. 1 261 812. Dividenden: 1923/24–1930/31: 0 %. Direktion: Carl Abraham Kruse, Fritz Kruse. Aufsichtsrat: Frau Carl Abraham Kruse sen., Wuppertal-Barmen; Rechtsanwalt Hans Zahn, Dönberg b. Wuppertal; Frau Clara Mayer-Kruse, Major a. D. Karl von Bose, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. A. Stern jr. Bandfabrik Akt.-Ges. in Wuppertal-Elberfeld, Krappstr. 9. Gegründet: 22./3. 1924 mit Wirk. ab 1./1. 1924; eingetr. 26./5. 1924. Zweck: Herstellung von Textilfabrikaten, namentlich von Bändern aller Art. Die Ge- sellschaft führt das von der bisherigen offenen Handelsgesellschaft unter der Firma A. Stern jr. betriebene Unternehmen weiter. Kapital: RM. 165 000 in 165 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa, Postscheck, Wechsel 4006, Debit. 55 052, Waren 129 986, Masch. 3320, Inv. 3195, Unterbilanzvortrag 20 429. – Passiva: A.-K. 165 000, Darlehen 11 078, Bankschuid 11 127, Lieferanten 22 387, Delkr.-Rückstell. 2752, transit. Unk. 1544, Gewinn 2101. Sa. RM. 215 989. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 123 251, Delkr. 2752, transitor. Unk. 1544, Abschr. 538, Gewinn 2100 Sa. RM. 130 186. – Kredit: Rohertrag RM. 130 186. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Frau Toni Kloewer geb. Weimann. Anfsichtsrat: Vors. Jul. Blumenthal, Stellv. Emanuel Stern, Wwe. Sophie Stern, Erich Loewenstein, Wuppertal-Elberfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wuppertaler Seidentrocknungs-Aktiengesellschaft, öflentliches Warenpräfungsamt für das Textilgewerbe in Wuppertal-Elberfeld, Hofaue 12. Gegründet: 20./5. bzw. 14./10. 1844. Firma bis 3./6. 1931: Elberfeld-Barmer Seiden- Trocknungs-Aktien-Gesellschaft, Öffentliches Warenprüfungsamt für das Textilgewerbe. Zweck: Die amtliche Vornahme sämtlicher auf dem Gebiet der Textilindustrie einschl. ihrer Hilfsindustrien u. ihres Handels vorkommenden Untersuchungen von Rohmaterialien, nämlich Seide, Schappe, Tussah, Kunstseide, Wolle, Baumwolle, Leinen, Werg, Hanf, Jute, Asbest, Papier usw., insbes. durch Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts, des Handelsgewichts, des Roh- u. Reingewichts, des Titers bzw. der Garnnummer, der Vor- u. Nachdrehung, der Dehnbarkeit u. Festigkeit, der Windbarkeit, des Bastgehalts, der Erschwerung u. a. m., u. ferner die Untersuchung der aus diesen Materialien hergestellten Halb- u. Fertigfabrikate sowie der für die Veredlung u. Ausrüstung zur Verwend. kommenden Stoffe auf mechanisch- physikalischem, mikroskopischem u. chemischem Wege. Kapital: RM. 80 000 in 2400 Akt. zu RM. 20 u. 330 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 120 000 (Vorkriegskapital) in 120 Nam.-Akt. zu M. 1000. 1923 Erhöh. um M. 1 080 000 in 1080 Nam.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 23./6. 1924 Umstell. von M. 1 200 000 auf RM. 48 000 u. Erhöh. um RM. 32 000 in 320 Akt. zu RM. 100.