Chemische Industrie, Dünger-, Sprengstoff-, Zelluloid- Und Glühstrumpflabriken. Photograpkische Papiere. Selve-Kronbiegel-Dornheim-Akt.-Ges. in Altena. (Sitz der Verwaltung: Sömmerda.) Gegründet: 4./3. 1924; eingetr. 8./3. 1924. Zweck: Herstellung von Zündhütchen, Jagd- und Metallpatronen, Sprenghütchen, Schrot und ähnlichen Erzeugnissen, insbes. der Betrieb der Firma Braun & Bloem in Düsseldorf und der Munitionsfabrik Dreyse & Collenbusch in Sömmerda als Zweigniederlass. Die Be- triebsstätte Braun & Bloem ist im Laufe des J. 1925 nach Sömmerda überführt worden. Kapital: RM. 900 000 in 900 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 13./8. 1925 erhöht um RM. 800 000 in 800 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst., Gebäude, Masch., Werkz., Einricht. 647 431, Kassa, Bank-, Postscheckguth. 3321, Wertp. 1882, Debit. 111 395, Vorräte 242 038, Posten der Rechnungsabgrenzung 2468, Verlust 74 092. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 20 000, Kredit. 148 887, Posten der Rechnungsabgrenzung 13 742. Sa. RM. 1 082 630. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Zs., Steuern 303 469, Abschr. 50 207, Verlust- vortrag aus 1930 116 812. – Kredit: Rohgewinn nach Abzug der Aufwendungen für Roh- stoffe usw. 396 395, Verlust (Vortrag aus 1930 116 812 abz. Gewinn in 1931 42 719) 74 092. Sa. RM. 470 488. Dividenden: 1924– 1931: 0 %. Direktion: Eugen Dornheim, Weimar. Prokurist: Peter Büllesbach, Erfurt. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Paul Müller, Köln; Stellv. Dr.-Ing. e. h. Walther v. Selve u. Gen.-Dir. Dr. jur. Franz Horster, Altena; Otto Dornheim, Magdeburg Dir. Fritz Dornheim, Berlin: Dir. Dr. jur. Rudolf Schmidt, Köln; Dir. Karl Genschow, Berlin; Gen.-Dir. Bernhard Unholtz, Fft. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Weimar: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Cetwa-Aktien-Gesellschaft in Altenburg, Wenzelstr. 50/52. Gegründet: 5./12. 1923; eingetr. 11./2. 1924. Die Firma lautete bis zum 7./12. 1928: Chemisch-Technische Werke Akt.-Ges. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Lederfarben, Kaltpoliertinten, Lederdeckfarben, Absatz- lacken u. Schuhereams, ferner Herstell. u. Ventrieb aller für die Lederbearbeit. erforderl. chem.-techn. Präparate u. sonst. chem. Artikel, ferner Ankauf von u. Beteil. an Unternehm. ähnlicher Art. Kapital: RM. 30 000 in 500 Akt. zu KM. 20 u. 200 Akt. zu RM 100. Urspr. M. 5 Mill. in 500 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 24./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 15./4. 1925 Erhöh. um RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100, zu 120 % übernommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Masch., elektr. Anlage, Geräte 9600, Vorräte 42 645, Barbestände 250, Aussenstände 41 111. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 3077, Rückstell. 700, Akzepte 34 962, Kredit. 24 697, Reingewinn 170. Sa. RM. 93 606. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. u. Rückstell. 5627, Reingewinn 170. – Kredit: Betriebsgewinn 5721, Vortrag 76. Sa RM. 5797. Dividenden: 1924– 1931: 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Gotthelf Dittrich, Rudolf Trilovszky. Aufsichtsrat: Arthur Reichardt, Dir. Carl Wehnert, Bank-Dir. Max Eckardt, Ronneburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Altenburg: Allgem. Deutsche Creditanstalt. H. Wolfrum & Co. Akt.-Ges. in Augsburg, Böheimstr. 3. Gegründet: 22./5. 1922. Zweck: Herstell. u. Vertrieb v. pharmazeut. u. chem. Präparaten u. von Drogen. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1932. 265