4226 Chemische Industrie. Kapital: RM. 66 000 in 3200 St.-Akt. zu RM. 20 u. 20 6 % Namens-Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 2 Mill. in 2000 St.-Akt. zu M. 1000, 1923 um M. 4 500 000 in 4000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 28./3. 1925 Umstell. von M. 8 500 000 auf RM. 165 000 (St.-Akt. 50: 1, Vorz.-Akt. 100: 1) in 8000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10, letzt. unter Zuzahl. von RM. 4950. – Lt. G.-V. v. 7./7. 1932 Kapitalherabsetz. in erleichterter Form von RM. 165 000 auf RM. 66 000 durch Zus. leg. im Verh. 5:2. Geschäftsj.: 1./9.–31.78. Gen.-Vers.: 1932 am 7./7. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. in best. Fällen. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), besondere Rückl., 6 % Vorz.- Div., 4 % St.-Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. oder nacll G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 101 000, Masch., Geräte usw. 1, Einricht. 1, Auto 2000, Patente 1, Schuldner 59 408, Vorräte 56 481, Wertp. 1, Kassa 748, Postscheck 1704, Sparkonto der Stadtsparkasse 1000, Hypothekenbank München 620, Schecks u. Wechsel 200, Verlustvortrag 1929/30 49 061, Verlust 1930/31 einschl. Abschr. 25 918. – Passiva: A.-K. 165 000, gesetzl. R.-F. 730, Delkr. 4000, Hyp. 15 884, Akzepte 7859, Gläubiger 40 328, Bank 64 344. Sa. RM. 298 148. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Löhne u. Provis. 65 570, Unk. 40 002, Skonti, Zs. u. Steuern 15 888, Versich. 7255, Delkr. 3687, Abschr. 11 097. – Kredit: Über- schuss auf Waren 117 582, Verlust 25 918. Sa. RI. 143 501. Kurs: Ende 1926 21930: 25, 40, 45, 20, 8 %. Freiverkehr Augsburg. Bilanz am 1. Sept. 1931: Aktiva: Grundst. 101 000, Masch. u. Geräte 1, EHurteht 15 Auto 1, Patente 1, Schuldner 59 408, Vorräte 41 980, Wertp. 1, Kasse 749, Postscheck 1704, Sparkonto 1000, Hyp. Mch. 621, Schecks u. Wechsel 200. –Passiva: A.-K. 66 000, R.-F. 8250, Delkr. 4000, Hyp. 15 885, Akzepte 7860, Gläubiger 40 328, Bank, Stadtsparkasse 64 345. Sa. RM. 206 667. Dividenden: 1923/24–1930/31: 0 %. Direktion: Carl Johann Wolfrum, Apotheker Fritz Wolfrum. Prokurist: F. X. Schreiber. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. German Schreiber, München, Stellv. Komm.-Rat Fabrikdir. J. Knappich, Augsburg; Reichsbahnoberrat David Roob, Ludwigshafen a. Rh. Zahlstelle: Augsburg: Stadtsparkasse. Rheinische Gerbstoff- u. Farbholz-Extraktfabrik Gebr. Müller Akt.-Ges. in Benrath a. Rh. Gegründet: 1842; Akt.-Ges. seit 29./10. 1906, mit Wirk. ab 1./1. 1906; eingetr. 6./12. 1906. Hervorgegangen aus der Firma „Rheinische Gerbstoff- u. Farbholz- Extraktfabrit Gebr. Müller“ in Urdenbach bei Benrath. Zweck: Herstell., Erwerb u. Vertrieb von in der Gerb- u. Farbstoffbranehe u. Ind. ver- wendbaren Materialien u. der damit zus.häng. Nebenprodukte. Zurzeit stellt die Fabrik in der Hauptsache Gerbeextrakte für die Lederind. her u. zwar Quebracho-, Mimosarinden- u. Myrobalanenextrakt. Die Forestal Land, Timber and Railways Company Ltd. in London, die bereits den grössten Teil des A. K. der Ges. besitzt, machte 1922 den Aktionären ein Angebot, weitere Aktien zum Preise von M. 5145 zuzügl. 3 £ je Aktie zu erwerben. Besitztum: Das Fabrikgrundstück hat eine Grösse von ca. 345 a, wovon ca. 33 a mit dem Verwaltungsgebäude u. den Fabrikanlagen bebaut sind. Dieses Grundstück liegt hoch- wasserfrei am Rhein u. hat eigene Werft- u. Löschanlage. Die Baulichkeiten bestehen in der Hauptsache aus dem Kessel- u. Masch.-Haus, dem Raspelgebäude, Extraktionshaus, der Verdampfstation mit Kondensation u. der Pumpenstation, dem Packraum, der Schlosserei, Reparaturwerkstätte u. Böttcherei. Die Fabrik ist ausgestattet mit 4 Röhrenkesseln von zus. etwa 1000 qm Heizfläche, mit 5 Dampfmasch. von zus. ca. 500 PS, einer Gleis- u. Kranen- anlage, Zerkleinerungsmasch. für das Rohmaterial u. einer Extraktiens- u. Verdampfanlage, deren Apparatur grösstenteils aus Kupfer besteht. Ferner besitzt die Ges. ein Grundstück mit Beamtenwohn. von ca. 18 a. Ca. 20 Beamte u. 100 Arbeiter. Verbände: Die Ges. ist Mitglied des Vereins Deutscher Farbstofl- u. Gerbstoff-Eatrakt- Fabrikanten, des Arbeitgeberverbandes von Benrath, Reisholz, Hilden u. Umgegend. des Verbandes der Industriellen von Benrath u. Reisholz in Düsseldorf u. des Vereins zur Wahrung der Interessen der chem. Industrie Deutschlands in Berlin. Kapital: RM. 900 000 in 900 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 300 000 Urspr. M. 1 Mill., erhöht 1909 um M. 300 000, 1920 um M. 1.7 Mill., 1921 um M. 3 Mill. übern. von einem Konsort. (C. G. Trinkaus, Düsseldorf) zu 113 %, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 zu 120 %. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 900 000 (20:3) in 6000 Akt. zu RM. 150. Die Akt. zu RM. 150 wurden 1929 in Akt. zu RM. 1000 umgetauscht. 3 Grossaktionäre: Forestal Land, Timber and Railways Comp. Ltd. in London (ca. 90 % es A.-K.). Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: 1932 am 25./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., besond. Rückl., feste Vergüt. an A.-R. von RM. 3000, Rest Super- „Div. Pzw. nach G.-V.-B.