= Chemische Industrie. 4227 Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 300 000, Gebäude 108 300, Masch. 1, Waren 221 126, Kassa 15 293, Wertp. 2670, Wechsel 349 473, Schuldner 526 155, Bankguth. 142 280, Verlustvortrag a. 1932 39 858. – Passiva: A.-K. 900 000, gesetzl. R.-F. 90 000, R.-F. II 150 000, rückständ. Gewinnanteile 95, Gläubiger 565 064. Sa. RM. 1 705 160. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 730 556, Abschr. 3900. – Kredift: Gewinnvortrag aus 1930 42 843, Rohgewinn 651 754, Verlustvortrag a. 1932 39 858 Sa. RM. 734 456. Kurs: In Düsseldorf: Ende 1925–1930: –, –, –, –, 75, – %; 1931 (30./6.): – % (Nr. 1–3000 zugelassen). – Notiz in Berlin 1925 eingestellt. Dividenden: 1913: 18 %; 1924–1931: 6, 0, 6, 10, 10, 7, 7, 0 %. Direktion: Jul. Müller, Otto Herrmann. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Max Rischmann, München; Stellv. L. H. Kiek, Leon Rueff, London. Ges.-Kasse; Düsseldorf: C. G. Trinkaus Inh. Engels & Co., Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Aktiengesellschaft „Adler“' für chemische Industrie in Berlin W 10, Matthäikirchstr. 10. Gegründet: 17./4. 1923; eingetr. 29./10. 1923. Zweigniederlassungen in Dortmund u. Köln. Büros in Mannheim u. Hamburg. Zweck: Gewinnung u. Beschaff. von Rohstoffen für die chem. Industrie u. von chem. Produkten jeder Art sowie der Handel mit denselben, ferner Handel mit Abfallstoffen aus der chem. Industrie und mit Edelmetallen, ausserdem auch Erwerb u. Betrieb von chem. Fabriken sowie die Beteil, an solchen u. ähnl. Unternehmungen; Fortführ. der früh. Firma J. Adler junr. & Co., Ges. f. chem. Industrie m. b. H. in Berlin u. Frankf. a. M. Kapital: RM. 125 000 in 1200 St.-Aktien u. 50 Vorz.-Aktien zu je RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 6000 Aktien Lit. A zu M. 1000 u. 4200 Akt. Lit. A zu M. 10 000, 20 Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. a. o. G.-V. vom 30./12. 1924 Um- stellung auf RM. 125 000 (400: 1) in 1200 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Grossaktionäre: J. Adler junr. O. H. G., Frankfurt a. M. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: 1932 am 11./7. Stimmreckt: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. in best. Fällen. Bilanz am 29. Febr. 1932: Aktiva: Debit. 501 333, Banken 53 212, Kassa 2221, Wechsel 20.504, Eff. 11 655, Beteil. 42 501, Hyp. 9990, Kesselwagen 52 800, Mobil. 1, Warenvorräte 3415 (Avale 111 103). – Passiva: A.-K. 125 000, R.-F. 12 500, Kredit. 417 801, Banken 118 860, (Avale 111 103), Gewinn 23 472. Sa. RM. 697 633. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 266 092, Gewinnvortag 1./3. 1931 10 517 £ Gewinn 1931/32 12 955) 23 472. – Kredit: Gewinnvortrag am 1./3. 1931 10 517, Waren- gewinn 279 047. Sa. RM. 289 564. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0 %; 1930/31–1931/32: 5, 6 %. Direktion: Otto Rosenthal, Stellv. Simon Vogel. Prokuristen: F. Knobel, A. Mayer. Aufsichtsrat: Vors. Henry Rothschild, Albert Rothschild, Max Rothschild, Hermann Rothschild, Dir. Wilhelm Müller, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft Johannes Jeserich in Berlin-Charlottenburg 2, Salzufer 17/19. (Börsenname: Jeserich Asphalt.) Gegründet: 16./8. 1888; eingetr. 8./9. 1888. Sitz der Ges. bis 1./10. 1903 in Berlin. Firma bis 17./3. 1913: Akt.-Ges. für Asphaltirung u. Dachbedeckung vorm. Johannes Jeserich. Zweigniederlassungen: Breslau; Stettin; Hamburg-Eidelstedt. Hansa 804 u. 805. Postscheck-Konto Hamburg 59 345; Magdeburg, Ackerstr. 4 a. = 41 195; Königsberg i. Pr. u. Stuttgart, Keplerstr. 38. Zweck: Erwerb u. Betrieb der der Firma Johannes Jeserich in Berlin gehörigen Asphaltkocherei und Dachpappenfabrik; Herstellung von Asphalt, Dachpappe u. anderen Befestigungs- u. Dachbedeckungsmitteln, Fabrikation chemischer Artikel; Ausführung u. Erhaltung von Strassen-, Hof-, Keller- u. anderen Pflasterungen mittels Asphalt oder anderer Befestigungsmittel; Fabrikation von Artikeln der chemischen, pharmazeutischen u. Nahrungsmittelindustrie sowie Erwerb von Grundstücken, Bergwerksberechtig. u. von Anlagen, welche mit dem Ges.-Zweck zus.hängen. Die Fabrikation der Ges. beruht zum Teil auf Patenten für Anstrich- u. Isoliermittel, welche sie im In- u. Auslande besitzt. Die Patente laufen in den Jahren 1924 bis 1936 ab. Weitere Erzeugnisse sind Lacke, Farben, besonders Rostschutzfarben. Besitztum: Die Gesellschaft besitzt Grundstücke in B.-Charlottenburg, Spandau, Velten u. Eidelstedt bei Hamburg. Das Grundstück in B.-Charlottenburg, Salz-Ufer 17/19, ist 17 668 qm gross, liegt an zwei Strassenfronten u. besitzt Schiffahrtsanschluss am Land- wehrkanal. Die Gebäude auf diesem Grundstück bestehen aus: Bürogebäude, drei Wohn- häusern, Arbeiterspeiseraum, Dachpappenfabrik mit dazugehörigem Lagergebäude, Kessel- haus, Maschinenhaus, Asphaltkocherei, Asphaltmühle mit Mahlanlage, Darranlage, Platten- pressgebäude, Schmiede, Stellmacherei, Lagergebäude, Pferdestall, welche sämtlich massiv 265* ..........