Chemische Industrie. 4229 Gewinn an Waren und Beteilig. 1 057 574, Verlust (305 540 £ Vortrag 83 884) 389 424. Sa. RM. 1 446 998. Die Gesamtbezuüge der drei Mitglieder des Vorstandes und die der acht Mitglieder des Aufsichtsrats betrugen in 1931 RM. 86 925. Im Geschäftsjahr 1932 ist eine weitere Ermässigung der Bezüge des Vorstandes ein- getreten. Kurs: Ende 1913: 100.50 %; Ende 1925–1930: 73.50, 160.25, 145.25, 130.25, 60, 30 %; 1931 (30./6.): – %. Notiert in Berlin. Vorz.-Aktien notierten bis 1921 in Berlin. Das gesamte St.-A.-K. ist zugelassen. Dividenden: St.-Akt. 1913: 12 %; 1924–1931: 10, 10, 10, 10, 10, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1924 bis 1929: Je 6 %; 1930–1931: 0 %. Vorstand: Reg.-Baumeister a. D. Dr.-Ing. Eugen Feuchtmann, Handelsrichter Lothar Fuld, Chemiker Dr. Ernst Stern; Stellv.: Franz Winkler, Erich Blanckmeister, B.-Char- lottenburg. Prokuristen: Ernst Kirsch, Max Neumann, Dr. Karl Krell, Fritz Erfurth, Carl Feuchtmann. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Staatsminist. z. D. Dr. Ottomar Benz, Meiningen; Stellv. Bank-Dir. Ludwig Fuld, Mannheim; Bankier Emil Kraemer, München; Justizrat Theodor Marba, B.-Wilmersdorf; Rechtsanw. Ob.-Reg.-Rat z. D. Dr. Theodor Reis, Dr. Kurt Schoeller, Rechtsanwalt und Notar Dr. Alfred Friedmann, Berlin; Bank-Dir. a. D. Albrecht Schadt, Meiningen; vom Betriebsrat: Max Ehrlich, Wilhelm Rostock. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. München: Dresdner Bk., Deutsche Bank u. Disconto- Ges.: Meiningen u. Erfurt: Deutsche Bank u. Disc.-Ges.; München: Bankhaus H. Aufhäuser. Bankverbindungen: Dresdner Bank, Deutsche Bapk u. Disconto-Ges., Berlin; Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Hamburg. Postscheck-Konto: Berlin 7884. ― 0 9, Tiergarten 5501. Jeserichwerke. Code: Rud. Mosse. Wort- u. Warenzeichen: „Siderosthen-Lubrose“, „Serpinol'“. Aus dem Geschäftsbericht 1931: Die wirtschaftlichen Verhältnisse des Jahres 1931 haben sich besonders ungünstig auf die Lage des gesamten Baumarktes ausgewirkt; die verschiedenen Abteil. unserer Ges., sowohl die Strassenbau-Abteil. wie auch unsere übrigen in der Hauptsache für die Baustoffindustrie arbeitenden Abteilungen wurden hiervon in besonderem Masse betroffen; unsere Umsätze in den einzelnen Abteil. gingen stark zurück. Vor allem war es unserer Strassenbau-Abteil. infolge des geringen Beschäftigungsgrades nicht möglich, Anlagen u. Maschinenpark voll auszunutzen. Die erzielten Preise befriedigten nicht. Auch in unserem Ausfuhrgeschäft gingen die Umsätze sowohl mengen-, wie wert- àmässig stark zurück. Unsere Bemühungen, die Betriebs- u. Handl.-Unkosten weiter zu senken, waren zwar von Erfolg begleitet, aber mit einem Preis- u. Umsatzrückgang, wie ihn gerade das Berichtsjahr brachte, konnte die Unkostensenkung nicht ganz Schritt halten; immerhin kam die Unkostensenkung dem Rückgang des Umsatzes prozentual sehr nahe. Bei den Anlagewerten haben wir Abschreib. nach den Grundsätzen der vergangenen Jahre vorgenommen. Akt.-Ges. für chemisch-pharmazeutische Unternehmungen in Berlin-Weissensee, Lehderstr. 97–100. Gegründet: 23./1., 21./2. 1923; eingetr. 5./3. 1923. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Chemikalien, chemisch-pharmazeutischen, chemisch- technischen, bakteriologischen, biologischen u. kosmetischen Präparaten sowie Beteilig. an gleichen oder ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 30 000 in 300 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 22./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. zaauf RM. 30 000 in 300 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 12./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Bestände u. Debit. 64 357, Anlagewerte 15 160, Beteil. 4000, Verlust-Vortrag 1930 7370, Verlust 1931 2483. – Passiva: A.-K. 30 000, Kredit. 55 887, Akzepte 7483. Sa. RM. 93 371. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 95 331. Abschreib. 17 934. – Kredit: Waren- Gewinn 110 781, Verlust 1931 2483 (vorgetragen). Sa. RM. 113 265. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: S. Milikowsky. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Priwin, Dr. James Colman, Georg Epstein. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ee 7* 87 = ― Akt.-Ges. für Gerbereibedarf in Liqu. in Berlin. Diurch Beschluss der G.-V. v. 17./6. 1931 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Kaufm. Gustay Feith, Wien. Zweck: Handel mit Maschinen u. Chemikalien der Gerbereibranche u. der Bau u. die Einricht. von Lederfabrikanlagen u. Fabriken. Zweigniederlass. in Wien I, Georg Sochplatz 3.