4230 Chemische Industrie. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Liquidations-Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Filiale Wien lt. Auszug 4907, Filiale Wien: Dividenden 496, Filiale Wien: R.-F. 3 156, Filiale Wien: Gewinn 1925 1438, Interims. scheine bei Filiale Wien 12 500, Akt.-Kons.-K. 37 500, Verlust 7505. – Passiva: A.-K. 50 000, Filiale Wien Verlustvortrag: 1930 3331, Filiale Wien: Verlustvortrag 1931 8458, Kredit. 5713. Sa. RM. 67 502. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Filiale Wien: Gewinn- u. Verlustrechnung 813, do. Wien w. Verlust 1927 84, do. Filiale Wien: Verlustsaldo 1928/30 3335, do. Wien Verlust- saldo 1931 8458. – Kredit: Alte Div. Wien 496, R.-F. Wien 3157, Gewinn 1925 Wien 1437, R.-F. 95, Verlust 7505. Sa. RM. 12 690. Dividenden: 1925–1930: 0, 0, 4, 5, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Dozent Dr. Hugo Winkler, Dr. Otto Oesterreicher, Dir. M. Weber, Berlin; Dir. Fritz Landesmann, Wien; Dir. Karl Lipscher, Wolfsberg. Allgemeine Radium-Akt.-Ges. in Berlin NW 7, Dorotheenstr. 35/36. Gegründet: 20./9. 1913 bezw. 30./1. 1914; eingetr. 9./2. 1914. Bis 27./3. 1915 Sitz in Char- lottenburg. Firma bis 14./4. 1927: Allg. Radiogen A.-G. Zweck: Gewerbl. Verwertung von Radium, Mesothorium u. ähnlichen Stoffen. Erweitert wurde 1919/20 die Beteilig. an dem Assmannshäuser Brunnen. Die Ges. beteiligte sich auch an einer in Nürnberg gegründeten G. m. b. H., die sich hauptsächlich mit dem Betrieb der von der Radiogen-A.-G. gebauten Emanatorien befasst. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM.- 100. Urspr. M. 925 000 (Vorkriegs- kapital) in 925 Akt. zu M. 1000, begeben zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 12./3. 1925 von M. 925 000 auf RM. 46 250 durch Umwert. des Nennbetrages der Akt. von M. 1000 auf RM. 50. Die G.-V. v. 4./5. 1928 beschloss die Tilg. des Kapitalentwert.-K. durch Herabsetz. des Grundkapitals: a) von RM. 46 250 auf RM. 46 200 durch Einziehung einer Aktie von RM. 50, die freiwillig u. unentgeltlich zur Verfüg. gestellt vurde, b) um RM. 23 100 auf RM. 23 100 durch Zusammenleg. der Aktien im Verhältnis von 2: 1. Die sich dann ergebenden 462 Aktien über RM. 50 wurden in neu auszufertigende 231 Akt. über RM. 100 umgetauscht. Die gleiche G.-V. beschloss sodann Wiedererhöh. um Rm. 76 900 auf RM. 100 000 durch Ausgabe von 769 Akt. zu RM. 100 zum Kurse von 100 %. Die Erhöh. wurde Anfang 1930 durchgeführt. Geschäftsjahr: 1./10.–30 /9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Kassa, Bank u. Postscheck 19 968, Wechsel 23 700, Aussenstände 169 721, Waren 90 447, Beteil. 1, Mobiliar 11 696, Apparate u. Instrumente 24 609, Patente 1. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 5000, Verpflicht. 171 696, Delkr. 36 208, Rückstell. 16 000, Gewinn 11 240. Sa. RM. 340 144. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 333 302, Abschr. 7786, Delkr. 28 813, Gewinn 11 240. – Kredit: Gewinnvortrag aus dem Vorjahre 3968, Bruttoertrag 377 172. Sa. RM. 381 141. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1923/24–1930/31: 0, 0, 0, 0, 0, 8, 8, 0 %. Direktion: Dr. Egon Rosenberg. Aufsichtsrat: Vors. Dr. J. Straus, Basel; B. Pregel, Paris; Justizrat Dr. E. Strauss, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Asphalt-Fabrik F. Schlesing Nachf., Act.-Ges. in Berlin NW 87, Kaiserin Augusta-Allee 104/106. Gegründet: 1894. Zweck: Gewerbsmässige Herstell. u. Vertrieb v. Asphalt, Dach- pappen u. and. zu dem Fache gehör. oder ähnl. Artikeln der Baubranche, sowie Übernahme aller damit verbund. Arbeiten. Ausführ. von Strassenbauarbeiten. Grundbesitz: in B.-Charlbg. in Grösse von 45 a. Kapital: RM. 500 000 in 200 Akt. zu RM. 2500. – Vorkriegskapital: M. 350 000. Urspr. M. 350 000, erhöht 1919 um M. 250 000, 1920 um M. 400 000. Die G.-V. v. 5./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 500 000 in 200 Akt. zu RM. 2500. Grossaktionäre: Die Aktien sind sämtl. im Besitz der Deutschen Asphalt-Akt.-Ges. der Limmer u. Vorwohler Grubenfelder, Hannover. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ev. Sonderrückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom ÜUbrigen 15 % Tant. an A.-R. ausserdem je M. 3000 feste jährl. Jahresvergüt. für jedes Mitgl., ausserdem f. Vors. u. Stellv. zus. M. 3000, Rest Super-Div. bzw. nach G.-V-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 355 000, Gebäude 154 100, Masch. 76 700, Inv. 221 600, Waren 31 570, Debit. 321 335, Wechsel 486. Kassa u. Postscheck 1769, Bankguth. 5694, Verlust 50 000. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Darlehen 100 000, Kredit. 50 847, Akzepte 57 654, Bankschulden 459 752. Sa. RM. 1 218 253. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 175 251, Gesamtunk. 187 155. – Kredit: Vortrag aus 1930 2155, Ertrag des Betriebes 310 251, Verlust 50 000. Sa. RM. 362 406.