4232 Chemische Industrie. 3 gewinn 1 087 188, Erlös aus Beteilig. 58 000, Reorganisationsgewinn 451 375, Gewinnvortrag aus 1930 4878. Sa. RM. 1 601 441. Dividenden: 1924–1931: 8, 8, 10, 12, 12, 8, 6, 0 %. Vorstand: Dir. Walter Doege, Dir. W. Wiebecke, Dir. Herm. Gamradt. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Paul Kneifel, Berlin; Stellv. A. C. P. J. Honigmann, Rotterdam; Friedrich Eppens, B.-Charlottenburg; Erich von Mosch, Lübben (N.-L.), H. W. ――oõ§·²en Goerschen, Rotterdam. Zahlstelle: Ges.-Kasse. – Bankverbindungen: Commerz- u. Privat-Bank, Reichsbank- Girokonto. „Cellugal“ Akt.-Ges. für Celluloid & Galalith-Fabrikation in Berlin NW 7, Unter den Linden 56. Lt. G.-V. v. 15./8. 1932 Auflös. der Ges. beschlossen. Gegründet: 8./2. 1927; eingetr. 20./4. 1927. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Waren aus Zelluloid, Galalith (Kunsthorn) u. Metall. waren aller Art sowie der Betrieb damit irgendwie damit zus. hängender Geschäfte. Der Moskauer Betrieb ist mit Wirkung v. 1./4. 1930 an den Staat übergegangen. Kapital: RM. 600 000 in 300 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Die Vorz.-Akt. erhalten bei der Gewinnverteil. im voraus 2 % Div. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 17./11. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. * Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 11 797, Postscheck 120, Danatbank 12, Deutsche Bank 2993, Wechsel 1427, Forder. 564 559, Eff. 5000, Aktien-Einzahl.-K. 450 000. – Passiva: A.-K. 600 000, Tant. 2600, R.-F. 60 000, Verlust 373 311. Sa. RM. 1 035 911. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abrechn.-K. 562 100, Kontokorrent 1042, Gründ.- Spesen 6000, Inv. 78, Unk. 95 856, Verlust 373 311. Sa. RM. 1 038 388. – Kredit: Vortrag RM. 1 038 388. Dividenden: 1927–1931: 0, ?, ?, ?, 0 %. Direktion: Markus Ginsburg, Kalman Ginsburg. Aufsichtsrat: Julius Barber, Frau Elsa Cassel, Berlin; Josef Ginsburg, B.-Grunewald; Samuel Ginsburg, B.-Wilmersdorf; Rechtsanw. Sammy Gronemann, Berlin. Chemikalien-Aktiengesellschaft in Berlin W 35, Schöneberger Ufer 13. Gegründet: 1./12. 1922; eingetr. 23./12. 1922. Firma bis 22./1. 1926: Kali-Industrie- Handels-A.-G. Zweck: Der Vertrieb von Nebenprodukten der Kali-Industrie u. anderen chemischen Erzeugnissen. Schwerchemikalien, speziell Glaubersalz, calc. u. krist., Bittersalz, techn. u. med. Chlormagnesium, Chlorcalcium, Brom, Kalisalze, Steinsalz, Stickstoff-Mischdünger, Mineralöle. Die Ges. ist die Verkaufsgesellschaft des Wintershall-Kali-Konzerns für die Neben- Produkte dieses Konzerns. Verkaufsniederlagen: In allen Hauptplätzen der Erde. Kapital: RM. 600 000 in 600 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./10. 1924 Umstell. in gleicher Höhe auf Reichsmark. Die G.-V. v. 23./3. 1926 beschloss Erhöh. auf RM. 600 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Grossaktionäre: Sämtl. Akt. befinden sich im Besitz der Wintershall A.-G. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Inv. 29 300, Kassa 4091, Wechsel 12 299, Beteil. 84 211, Stammeinlagen 3750, (Avale 11250, Effekten-Sicherheiten 2000, sonstige Sicherheiten 116 001), Schuldner 2 973 503. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, do. II 15 000, (Avale 11 250, Bürgschaften u. Sicherheiten 118 001), Gläubiger 2 431 951, Gewinn 204. Sa. RM. 3 107 156. Gewinn- u. Yerlust-Konto: Debet- Geschäftskosten u. Abgaben 518 621, Abschr. 7110, Gewinn 204. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 941, Rohüberschuss 524 995. Sa. RM. 525 936. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 2, 0, 0, 0, 2, 0 %. Direktion: Carl Hermann Hammargren, Stellv. Otto Müller, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. August Rosterg, Stellv. Bergwerksdir. Gustav Römer, Bergwerksdir. Dr. Curt Beil, Kassel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Kassel: Kali-Bank; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Dep.-Kasse A. Chemische Fabrik „Hydra- Dr. Falk & Co. Akt.-Ges. in Berlin-Schöneberg, Eisenacher Str. 44. Gegründet: 27./3 1923; eingetr. 1./5. 1923. Firma bis 20./12. 1923: Akt.-Ges. für tech- nische u. chemische Industrie, Berlin. —