Chemische Industrie. 4233 Zweck: Betrieb von industriell. Unternehm. aller Art, insbes. der chem. u. technischen Industrie sowie die Beteil. an industriell. Unternehmungen. Kapital: RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./6. 1923 erhöht um M. 6 Mill. in 6000 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 27./11. 1925 beschloss Umstell. von M. 8 Mill. auf RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kontokorrent 12 238, Postscheck 574, Inv. 2549, Kassa 101, Wechsel 25, Inventur 2130, Verlust 638. – Passiva: A.-K. 10 000, Provis.- Rückstell. 3600, Debit.-Rückstell. 1600, Prozess-Rückstell. 2100, Gewinnvortrag 1./1. 1931 957. Sa. RM. 18 257. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 17 776, Provis. 34 662, Löhne u. Gehälter 32 073, Reisespesen 2499, Gewinn- und Verlust-K. 4301, Fuhrwerk 4982, Reklame 11 795, Steuern 2009, Vortrag 1./1. 1931 957. – Kredit: Waren 110 419, Verlust 638. Sa. RM. 111 057. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Eduard Jung, Hans Manasse. Aufsichtsrat: Walter Treuenfels, Fabrik-Dir. Heinrich Lehmann, Berlin; Otto Gold- stücker, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chemische Fabrik „Oldin“ Aktiengesellschaft in Berlin-Reinickendorf, Hauptstr. 3. Gegründet: 1891, als A.-G. 12./12. 1922; eingetr. 31./1. 1923. Firma bis 2./7. 1925: Kohlen- anzünder Akt.-Ges. vorm. Olde & Ruess. Zweck: Schaffung einer Interessengemeinschaft auf dem Gebiete der Kohlenanzünder- fabrikation u. des Vertriebs der Produktion sowie von Artikeln, welche gleichen oder ähnl. Zwecken dienen, u. zwar unter Leitung der im Handelsregister des Amtsgerichts Berlin-Mitte eingetrag. off. Handels-Ges. in Firma Olde & Ruess zu Berlin sowie Betrieb von damit un- mittelbar oder mittelbar im Zusammenhang stehenden Geschäften. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 27./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 6./7. Sstimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Debit. 7134, Kassa, Postscheck, Bank 2646, Eff. 99351, Betriebseinricht. 10746, Warenbestand 7290, Verlust 30707. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 32 680, Bankschulden 9737, Akzepte 15 458. Sa. RM. 157 875. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1./1. 1929 20 682, Löhne, Gehälter, Provis. 44 011, allg. Unk. 18 557, Gebäudeunterhalt. 3927, Abschr. 1194. – Kredit: Waren- ertrag 57 664, Verlust (Vortrag 20 682 Verlust 1929 10 025) 30 707. Sa. RM. 88 371. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Debit. 8206, Kassa, Bank, Rimessen 2372, Eff. 99 351, Betriebseinricht. 9904, Waren 3487, Verlust 35 929. — Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 28 759, Bankschulden 10 969, Akz. 19 521. Sa. RM. 159 249. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1./1. 1930 30 707, Löhne, Gehälter, u. Prov. 43 197, allg. Unk. 20 741, Verlust bei Rei. Bank 3433, Abschr. 2304. – Kredit: Warenertrag 63 730, Gebäudeunterhalt. 724, Verlust (Vortrag 30 707 £ Verlust 5221) 35 929. Sa. RM. 100 383. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Debit. 2967, Kassa u. Rimessen 1263, Eff. 95 577, Betriebseinricht. 9105, Warenbestand 3794, Verlust 32 307. – Passiva: A-.K. 100 000, Kredit. 5511, Darlehen 23 964, Bankschulden 4547, Akz. 10 992. Sa. RM. 145 014. Gewinn- u- Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1./1. 1931 35 929, Löhne, Gehälter u. Prov. 44 320, allg. Unk. 26317, Grundst.- u. Geb.-Unterhalt. 1122, Abschr. 4785. – Kredit: Warenertrag 80 165, Verlust (Vortrag 35 928 abz. Gewinn 1931 3621) 32 307. Sa. RM. 112 473. Dividenden: 1924–1931: 0 %. 5 Direktion: Jakob Ehrenreich. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. Leo Koplowitz, Tierarzt Dr. med. vet. Erich Brasch, Kaufmann Rudolf Petrausch, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank. Chemische Fabrik Ortrand Akt.-Ges. in Berlin NW 7, Dorotheenstr. 35. Gegründet: 19./9. 1910; eingetr. 29./9. 1910. 3 Zweck: rBa u. Betrieb Fabriken, sowie Betrieb aller mit derartigen Unternehm. im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 250 000 in 500 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 600 000 (Vorkriegskapital) in 600 Akt. zu M. 1000, begeben zu pari. 1922 Erhöh. um M. 4 400 000 in 4400 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 23./4. 1925 Umstell. von M. 5 000 000 auf RM. 300 000 in 600 Akt. zu RM. 500. Lit. G.-V. v. 15./7. 1932 Herabsetz. des A.-K. um RM. 50 000 auf RM. 250 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1932 am 15./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.