――― 4234 Chemische Industrie. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div. an Akt., 10 % Tant. an A.-R. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Fabrikanlage, Masch. u. Geräte 220 866, Wertp. u. Beteil. 606, Debit. 10 287, Verlust 18 472. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 231. Sa. RM. 250 231. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust durch Einzieh. eigener Akt. 50 000, Verlust- vortrag aus 1929/30 16 753, allg. Spesen u. Steuern 1719. – Kredit: Gewinn aus Kapital- herabsetz. 50 000, Verlust (Vortrag 16 753 – Verlust für 1930/31 1719) 18 472. Sa. RM. 68 472. Dividenden: 1912/13: 8 %; 1923/24– 1930/31: 0 %. Direktion: Rud. Krüger. Aufsichtsrat: Dr. Hermann Münch, Dir. Heinrich Adam, Dr. Fritz Hamburger, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chemische Fabrik Rudisleben Akt.-Ges. in Liqu., Berlin. Lt. G.-V. v. 20./9. 1925 Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Arthur Krahl, B.-Schmargen- dorf, Hubertusbader Str. 10 II (Post Grunewald). Lt. amtl. Bekanntm, v. 30./6. 1932 ist die Liqu. beendet u. die Firma erloschen. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 3, Inv. 7215, Grundst. u. Gebäude 58 600, Verlust 17 818. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 33 636. Sa. RM. 83 636. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 1929 16 248, Ausgaben 1570. Sa. RM. 17 818.– Kredit: Verlust 31./12. 1930 RM. 17 818. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Versteigerungserlös 8509, Verlust 76 580. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 35 089. Sa. RM. 85 089. Gewinn- u. Verlust-Konto: Verluste: Vortrag 1930 17 818, Verlust 58 822. Sa. RM. 76 640. Liquidations-Schlussbilanz am 15. Febr. 1932: Aktiva: Nicht vorhanden. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit 26 580. Sa. RM. 76 580. Deutsch-Russische Handels-Aktiengesellschaft in Liqu. in Berlin Ws, Unter den Linden 17/18. Lt. G.-V. v. 30./7. 1932 Auflös. n. Liqu. der Ges. – Liquidatoren: Prof. Serge Bessonoff, Prof. Friedmann Wolfsohn. Gegründet: 16./11. bzw. 18./12. 1922; eingetr. 10./1. 1923. Filiale in Moskau. Zweck: Ausnutz. der von der russ. Regier. der Ges. erteilten Handelskonzession, Export nach Russland von Erzeugnissen der chemischen Industrie. Kapital: RM. 525 000 in 875 St.- u. 875 Vorz.-Akt. zu RM. 300. Grossaktionäre: Das ges. Kap. befindet sich im Besitz der Sowjet-Regierung. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Inv. 1177, Geldmittel 46 437, Debit. 112 340, Chim- import Moskau 549 959, Getreidesilo Kiel 112 943. Verlust 1931 196 285. – Passiva: A.-K. 525 000, R.-F. 42 268, Rückstell. für Differenzen 7497, Kredit. 258 253, Vortrag aus 1930 186 125. Sa. RM. 1 019 143. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 8735, Steuern 32 594, Abschr. 205 043, gezahlte Zs. 1322, Rückstell. 61 – Kredit: Erhaltene Zs. 843, zurückerhaltene Steuern 49 924, div. Einnahmen 703, Verlust 196 285. Sa. RM. 247 756. Dividenden: 1924–1931: 0, 30, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Leo Friedrichsohn, Jacob Sawzoff, Abraham Feinstein, Wladimir Maschkewitsch. Deutsche Pyrotechnische Fabriken in Berlin NW 40, Herwarthstr. 3a. Gegründet: 29./5. 1923; eingetr. 27./6. 1923. Firma bis 12./8. 1927: Wilh. Fischer Akt.- Ges., pyrotechnische Fabrik in Cleebronn. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Feuerwerkskörpern jeder Art, pyrotechnischen Zünd- hölzern, Wunderkerzen (Sparklers), Scherzartikeln, Jagd- u. Signalmunition. – Die Ges. betreibt die Werke Cleebronn u. Malchow. Im Werk Malchow ist ein modernes Laboratorium errichtet, um auf wissenschaftlicher Grundlage diejenigen Fortschritte in der pyrotech- nischen Branche zu erreichen, welche bisher wegen Fehlens einer solchen Einrichtung nicht möglich waren. Entwicklung: Ende 1926 Ankauf der Firma Wilhelm Weiffenbach in Geradstetten u. der Berliner Kunstfeuerwerkerei Deichmann & Co. in Malchow-Berlin. Das Werk Gerad- stetten wurde stillgelegt u. im Jahre 1928 verkauft. Beteiligung: Ende 1927 enge freundschaftliche Verbindung mit der Firma Carl Lippold G. m. b. H. in Ronsdorf in Form einer Beteiligung. Kapital: RM. 385 000 in 120 Aktien zu RM. 20 u. 3826 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 30 Mill. in 15 000 St.-Akt. zu M. 1000, 1400 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 15./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 120 000 in 6000 Aktien zu RM. 20. Die G.-V. v. 30./6. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 1 420 000 in 14 200 Aktien zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1927. Die neuen