-- Chemische Industrie. 4235 Aktien wurden von der Rhein. Creditbank, Karlsruhe, übernommen mit der Massgabe, sie den alten Aktionären in der Weise zum Bezuge anzubieten. dass auf eine alte 9 junge St.-A. zu 109 % bezogen werden können. In der G.-V. v. 25./8. 1932 wurde beschlossen, das A.-K. von RM. 1 540 000 im Verhältnis von 4: 1 auf RM. 385 000 zur Deckung des Verlustes u. Vornahme der notwendigsten Wertberichtigungen der Vermögensgegenstände der Ges. zus. zulegen u. von dem RM. 24 731 betragenden R.-F. RM. 23 372 zur Deckung des Verlustes in Anspruch zu nehmen. Grossaktionär: Deutsche Zündholzfabriken A.-G., Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 25./8. Stimmrecht: je RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 112 980, Gebäude 276 153, Masch. 88 868, Werkzeuge 7383, Utensil. 12 718, Fuhrpark 6645, Einricht. 27 992, Patente u. Markenschutz 249 194, Beteil. 2500, Warenlager 298 891, Debit. 478 217, Kassa, Bank u. Wechsel 27 643. — – Passiva: A.-K. 385 000, R.-F. 1359, Kredit. 199 944, Bankschuld 10 907, Akzepte 965 000, alte Div. 50, Delkr. 26 924. Sa. RM. 1 589 184. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag per 1./1. 1931 260 445, Betriebs-Unk., Handl.-Unk., Abschr. 389 852, Sonderabschr. 528 075. – Kredit: Verwendung vom R.-F. 23 372, Kap.-Herabsetz. 1 155 000. Sa. RM. 1 178 372. Dividenden: 1924–1931: 10. 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: August Weinrich. Prokuristen: Josef Weiss, Heinz Schönewald. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Herm. Kühn, Stellv. Gen.-Dir. Axel Brandin, Hans Rost, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankkonten: Deutsche Bank u. Disc.-Ges., Dep.-Kasse R, B.-Charlottenburg: Reichsbank- Giro-Konto Berlin-Wilmersdorf. Duffag- Chemisch-technisches Werk, Akt-Ges. in Berlin O 27, Blumenstr. 45. Gegründet: 19./3. 1923; eingetr. 7./5. 1923. Sitz der Ges. bis Mitte 1925 in Branden- burg a. H. Zweck: Herstellung u. Verwertung von chem. Erzeugnissen aller Art, namentlich von chemisch-technischen Artikeln, insbes. von wasser- u. feuerfesten Farben u. sämtlichen damit zusammenhängenden Erzeugnissen, ferner der Handel mit den zur Herstellung von chemischen Erzeugnissen notwendigen Rohstoffen aller Art. Spezialität: Wetter-, wisch- und waschfeste Feuerschutz- und Dekorations-Anstrichfarben, Imprägnierungsmittel für Gewebe u. Papiere aller Art, feuerhemmende Karbolineumanstriche, auch farbig. Die Ges. besitzt In- und Auslandspatente, Patent auf ein Bindemittel für Anstrichfarben, die den Namen ,Duffag-Anstrich“ führen. Dieser Duffag-Anstrich schützt Holz, Gewebe u. Papier, die mit ihm ordnungsmässig angestrichen sind, gegen die Entflammung, so dass eine Weiterverbreitung von Kleinfeuer durch die mit ihm behandelten Objekte nicht eintreten kann. Die Erzeugnisse sind von den zuständigen Behörden, insbesondere von der Baupolizei u. Feuerwehr, zugelassen. — Lizenzges. in Schweden. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 7 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 23./6. 1923 um M. 13 Mill. in 1300 St.-Akt. zu M. 10 000. Davon M. 3 500 000 den bisherigen Aktionären im Verh. 2:1 zu 300 % angeboten. Die restlichen M. 9 500 000 wurden von der Bergbau- u. Industrieverkehr A.-G., Berlin zu ca. 1000 % übernommen. Die G.-V. v. 3./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 25 000; ferner wurde beschlossen, das A.-K. um RM. 30 000, um RM. 120 000 u. um nochmals RM. 25 000 zu erhöhen. Diese Erhöh. sind bis um RM. 50 000 auf RM. 75 000 durchgeführt, zu 102 % begeben. Die G.-V. v. 8./7. 1932 beschloss Herabsetz. von RM. 75 000 auf RM. 50 000 durch Zus legung 3:2. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 8./7. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. „ Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 247, Postscheck 44, Waren 1123, Inv. 4760, Patente 15 000, Debit. I 10 959, do. II (Lizenz) 17 000, Verlust (Verlustvortrag aus 1930 73 146, Verlust 1931 12 945) 86 092. – Passiva: A.-K. 75 000, Bank 26 380, Kredit. 33 845. Sa. RM. 135 225. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 24 596, Fabrikat.-Unk. 2994, Provis. 12 845. –Kredit: Waren 27 489, Verlust 1931 12 946. Sa. RM. 40 435. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Leo Lang. Aufsichtsrat: Bankier Dr. Leopold Loeb, Börsenmakler Paul Loeb, Berlin; Dr. Nathan. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dr. Freund & Dr. Redlich Berliner Fabrik organo-therapeutischer Präparate Akt.-Ges. in Berlin N 65, Müllerstr. 170/71. Gegründet: 1896 als offene Handels-Ges, später Kommandit-Ges., Akt.-Ges. seit 2./11. 1926 mit Wirkung ab 1./1. 1927; eingetragen 24./6. 1927. Das Unternehmen ist an die Schering- Kahlbaum A.-G. verpachtet.