4236 Chemische Industrie. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von pharmazeutischen Präparaten, besonders von Organ- Präparaten u. deren Ersatzprodukten sowie der Vertrieb der dabei gewonnenen Erzeugnisse, der Erwerb u. die Verwert. von Patenten u. Schutz- u. Verwert.-Rechten auf dem Gebiete dieser Industrie u. alle damit zus.häng. Geschäfte. Insbesondere sollen der Betrieb der bisher. Kommandit-Ges. Dr. Freund u. Dr. Redlich Berliner Fabrik organotherapeutischer Präparate fortgesetzt u. die von der Firma Chemische Fabrik auf Actien (vorm. E. Schering) u. der Firma C. A. F. Kahlbaum Chemische Fabrik G. m. b. H., Berlin, eingebrachten Erfindungen, Gebrauchsmuster, Patent- u. Verwert.-Rechte Gegenstand des Unternehmens sein. Kapital: RM. 300 000 in 60 Akt. zu RM. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Grossaktionäre: Schering-Kahlbaum A.-G., Berlin (Kokswerke u. Chem. Fabriken A.-G.- Konzern). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Rechte aus dem Pachtvertrage RM. 300 000. – Passiva: A.-K. RM. 300 000. Dividende: 1927–1931: 0 %. Direktion: Rechtsanw. Dr. Eduard Ackermann, Berlin; Dr. Walter Ascher, B.-Char- lottenburg; Dr. med. Hermann Strauss, B.-Niederschönhausen; Chemiker Dr. Max Dohrn, B.-Charlottenburg. Aufsichtsrat: Chemiker Dr. Walter Zeiss, B.-Westend; Fabrik-Dir. Dr. jur. Julius Weltzien, B.-Zehlendorf; Dr. Paul Neumann, B.-Charlottenburg; Dr. Carlos Wetzell, B.-Friedenau; Prof. Dr. Walter Schoeller, B.-Charlottenburg; Apotheker Dr. Moritz Max Freund, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gödecke & Co. Chemische Fabrik Akt.-Ges. in Berlin-Charlottenburg 1, Kaiserin-Augusta-Allee 86. Gegründet: 29./11. 1922 mit Wirk. ab 1./4. 1922; eingetr. 16./3. 1923. Zweck: Übernahme u. Fortführ. der Berliner Zweigniederlass. des von Alex. Gödecke unter der Firma Goödecke & Co. betrieb. Geschäftes u. der von Dr. Arthur Horowitz u. Apoth. Eugen Schäffer unter der Firma Chemisches Institut Dr. Arthur Horowitz in Berlin bisher betrieb. off. Handelsges., die Herstell. u. der Vertrieb von chemischen u. chemisch- pharmazeut. Präparaten, Sera, organo-therapeut. Präparaten u. techn. Chemikalien. Ankauf u. Herstell. von Ausstatt.- u. Verpack.-Gegenständen für den Vertrieb aller Waren. – 1929 erwarb die Ges. das Fabrikgrundstück Kaiserin-Augusta-Allee 86 in B.-Charlottenburg. Kapital: RM. 1 000 000 in 928 Akt. zu RM. 1000, 700 Akt. zu RM. 100 u. 100 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 4 Mill. in 3000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1923 um M. 32 Mill. in 24 000 St.-Akt. u. 8000 Vorz.- Akt. zu M. 1000. Laut G.-V. vom 27./11. 1924 Umstell. von M. 36 Mill. auf RM. 72 000 in 520 St.-Akt. zu RM. 100, 100 St.-Akt. zu RM. 20 u. 180 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die Umstell. erfolgte in der Weise, dass für 50 St.- u. Vorz.-Akt. zu M. 1000 eine neue zu RM. 100 aus- gegeben wurde, bei Spitzenbeträgen solche zu RM. 20 oder Anteilscheine zu RM. 5. Lt. G.-V. v. 3./12. 1929 Erhöh. um RM. 928 000 in 928 Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Die gleiche G.-V. beschloss Umwandlung der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Die neuen Mittel dienten zum Erwerb des Fabrikgrundstücks Kaiserin-Augusta-Allee 86 in Berlin. Noch nicht ein- gezahltes A.-K. RM. 696 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 26./5. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Bankguth. 66 083, Kassa u. Postscheck 24 705, Debit. u. Beteil. 1 084 991, Grundst. u. Gebäude 114 146, Masch. 45 792, Inventar 8257, Automobile 11 484, Warenbestand 213 694, noch nicht eingezahltes A.-K. 696 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, gesetzl. R.-F. 50 000, Sonder-R.-F. 500 000, Kredit. 471 159, Gewinn (Vortrag 54 201 £― Zugang 1931 189 794) 243 996. Sa. RM. 2 265 155. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Abschr. 1 417 905, Reingewinn 189 794. – Kredit: Bruttobetriebsergebnis 1 580 523, Zs. u. and. Einnahmen 27 177. Sa. RM. 1 607 700. Dividenden: 1924/25–1928/29: 10 %; 1929 (9 Mon.): 7½ %; 1930–1931: 7½ %. Direktion: Leonhard Kluftinger. Prokuristen: B. Kirchhoff, Dr. H. Cohn, W. Jende. Aufsichtsrat: Fabrik-Dir. Dr. Hugo Remmler, Geheimrat Prof. Dr. Eugen Holländer, Berlin; Prof. Dr. Siegfried Loewe, Mannheim; Prof. Dr. Emil Bürgi, Bern. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Goedecke & Co. Chemische Fabrik und Export-Akt.-Ges. in Berlin-Charlottenburg, Kaiserin-Augusta-Allee 86. Gegründet: 19./9. 1923; eingetr. 17./11. 1923. – Sitz der Ges. bis 30./10. 1930 in Leipzig. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von chem. u. chemisch-therapeutischen Präparaten, Sera, organo-therapeutischen Präparaten u. techn. Chemikalien, insbes. solchen, wie sie bisher von der Firma Goedecke & Co. in Leipzig u. der Firma Carl Weinreben G. m. b. H. in Frankf. a. M. hergestellt u. vertrieben worden sind, sowie der Handel mit allen in dieses Gebiet fallenden Fabrikaten u. Rohstoffen, ferner der Erwerb u. die Verwertung von Er- findungen auf dem Gebiete der Chemie u. verwandten Gebieten, der Ankauf u. die Herstell. von Ausstattungs- u. Verpackungsgegenständen für den Vertrieb aller Waren, die Ver- wertung von aus der Fabrikation sich ergebenden Nebenprodukten u. Nebenartikeln.